Rambla de la Girada in Vilafranca del Penedès

Vom Boulevard zum Park

Im Südwesten der Provinz Barcelona, in der Gemeinde Vilafranca del Penedès, verwandelte Batlleiroig den in die Jahre gekommenen Boulevard Rambla de la Girada in einen grünen Korridor. Das Büro für Landschaftsgestaltung und Architektur befreite Abschnitte von motorisiertem Verkehr und öffnete sie mit viel Grün und blauer Infrastruktur für Fußgänger*innen. 

Gallerie

Neues Konzept für eine alte Flaniermeile

Von Norden führt der lineare Park vom Bahnhof der Stadt über den Plaça dels Països Catalans und den Plaça de Salvador Puig Antich Richtung Süden. Der Boulevard endet am Stadtrand, wo sich weite landwirtschaftliche Flächen erstrecken. Die Rambla de la Girada entstand in den späten 1990er-Jahren als zentrale Achse eines neuen Stadtviertels. Sie diente als Durchgangsstraße mit einer zentralen Flaniermeile, umrahmenden Verkehrsstraßen und Parkplätzen nahe den Gebäuden. Symmetrisch angeordnete Platanen spendeten Schatten.

Nach drei Jahrzehnten galt der symmetrische Boulevard als stadtplanerisch überholt. Die Neugestaltung sollte den öffentlichen Raum wieder aktivieren und den Mangel an Aufenthaltsqualität und Grünflächen beheben. Batlleiroigs Entwurf öffnete Teile des Korridors über seine gesamte Breite für Fußgänger*innen und integrierte eine neue blaugrüne Infrastruktur. 

Gallerie

Naturnahe Wasserwirtschaft 

Im Mittelpunkt steht eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung. Das Entwässerungssystem filtert und speichert Regenwasser, bevor es kontrolliert versickert. Die Technik fördert die Grundwasserneubildung und reduziert die Wassermenge in der örtlichen Kanalisation. Statt Asphalt gibt es nun Grünflächen und durchlässige Beläge. Pflastersteine mit offenen Fugen auf Schotterbasis säumen die Gebäude, während durchlässige Betonsteine mit kiesgefüllten Fugen die Sitz- und Aufenthaltsbereiche markieren. Körnige Materialien wie Sand bedecken die zentralen Flächen. 

Gallerie

Entsiegelte Flächen und lange Beete

Ein weiteres Schlüsselelement sind die Längsbiotope entlang des Korridors. Die Senken und Beete fangen Oberflächenabfluss und versickertes Wasser auf. Deiche aus recycelten Baustoffen verlangsamen die Wassergeschwindigkeit und ermöglichen die Versickerung. An Tiefpunkten leiten Becken mit Überlaufabflüssen überschüssiges Wasser in die Kanalisation.

Gleichzeitig zonieren die ausgedehnten linearen Grünstreifen mit ihrer klimaangepassten Vegetation den Park. Dabei ermöglichen vier Brücken die Überquerung der begrünten Flächen und Senken. Zwei neue Baumreihen parallel zu den Fassaden und Bäume in den Spielbereichen bieten Schatten und Kühlung. 

Gallerie

Die partiellen Begrenzungen der einzelnen Nutzungsbereiche und Beete sowie verschiedene Sitzmöglichkeiten sind aus Sandstein gebaut. Die Steine weisen Abbauspuren aus dem regionalen Steinbruch auf. Die raue Oberfläche soll den örtlichen Bezug sichtbar machen und zudem den Aufwand für die Herstellung und die damit verbundenen CO₂-Emissionen jedes Stücks verringern. Zusätzlich finden sich Abgrenzungen und Tribünen aus Kiefernholz und Kastanienpfählen in den Grünanlagen.

Durch den Einsatz durchlässiger Beläge und die Maximierung der Grünflächen wirkt die neue Rambla de la Girada dem städtischen Wärmeinseleffekt entgegen. Der Park steigert nicht nur das Wohlbefinden der Anwohner*innen, sondern fördert auch die biologische Vielfalt durch neue Bäume und Sträucher.

Bautafel

Architektur: Batlleiroig Arquitectura, Esplugues de Llobregat (Enric Batlle Durany, Joan Roig i Duran, Iván Sánchez Fabra, Joan Batlle Blay)
Projektbeteiligte: Mercè Lorente i Gras, Isabel Pérez Manén (Design-Team); Gruas (Bauunternehmen)
Bauherr*in: Ajuntament de Vilafranca del Penedès
Fertigstellung: 2023
Standort: Vilafranca del Penedès, Spanien
Bildrechte: Del Rio Bani

Fachwissen zum Thema

Regenwasserbewirtschaftung und -rückhaltebecken auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Planung: MVRDV und Hirschmüller Schindele Architekten

Regenwasserbewirtschaftung und -rückhaltebecken auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Planung: MVRDV und Hirschmüller Schindele Architekten

Urban Green

Die Schwammstadt

Konzept der Stadtplanung, bei dem Regenwasser lokal gespeichert wird, anstatt es zu kanalisieren und abzuführen.

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Urban Green

Grün als urbaner Faktor

Insbesondere in Städten ist der Bedarf an Grünflächen groß. Zunehmend werden Brachen, Dächer, aber auch vertikale Flächen an Gebäuden zur Begrünung genutzt.

Bauwerke zum Thema

Sachliches, zurückhaltendes Design soll das Bürohaus in die Umgebung einfügen.

Sachliches, zurückhaltendes Design soll das Bürohaus in die Umgebung einfügen.

Büro/​Verwaltung

A111 Office in Barcelona

In einem ehemals von Industrie geprägten Viertel verbindet ein neues Bürogebäude mit seiner Begrünung digitales Arbeiten mit Natur.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Im Süden Jakartas entwarf das balinesische Architekturbüro RAD+ar einen begrünten Hühnerstall für den Stadtpark Urban Forest Cipete.

Im Süden Jakartas entwarf das balinesische Architekturbüro RAD+ar einen begrünten Hühnerstall für den Stadtpark Urban Forest Cipete.

Sport/​Freizeit

Chicken Hero Pavilion in Jakarta

Ein Hühnerstall für die städtische Kreislaufwirtschaft

Das Büro WXCA für Architektur, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung revitalisierte den Pole Mokotowskie Park in Warschau.

Das Büro WXCA für Architektur, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung revitalisierte den Pole Mokotowskie Park in Warschau.

Sport/​Freizeit

Pole Mokotowskie Park in Warschau

Revitalisierung einer innerstädtischen Grünanlage

Batlleiroigs Entwurf öffnet die Rambla de la Girada über ihre gesamte Breite für Fußgänger*innen und integriert eine neue blaugrüne Infrastruktur.

Batlleiroigs Entwurf öffnet die Rambla de la Girada über ihre gesamte Breite für Fußgänger*innen und integriert eine neue blaugrüne Infrastruktur.

Sport/​Freizeit

Rambla de la Girada in Vilafranca del Penedès

Vom Boulevard zum Park

Park Prado in seiner städtischen Umgebung

Park Prado in seiner städtischen Umgebung

Sport/​Freizeit

Parque de Prado in Medellín

Ökologische und soziale Regenerierung zweier Viertel

Das in Barcelona ansässige Architekturbüro 08014 (Adrià Guardiet, Sandra Torres) hat im Rahmen des Stadterneuerungs-Projekts "Grüne Achsen" in Barcelona eine Kreuzung in einen fußgängerfreundlichen Platz mit Garten verwandelt.

Das in Barcelona ansässige Architekturbüro 08014 (Adrià Guardiet, Sandra Torres) hat im Rahmen des Stadterneuerungs-Projekts "Grüne Achsen" in Barcelona eine Kreuzung in einen fußgängerfreundlichen Platz mit Garten verwandelt.

Sport/​Freizeit

Rocafort Square-Garden in Barcelona

Umwandlung einer Kreuzung in einen Gartenplatz

Die fingerartigen Ökotons entlang des Flusses sind der Fauna vorbehalten, die städtische Seite ist zugänglich ist. Wege und Plätze sind dem Gelände angepasst, Pavillons bieten Schutz und Schatten.

Die fingerartigen Ökotons entlang des Flusses sind der Fauna vorbehalten, die städtische Seite ist zugänglich ist. Wege und Plätze sind dem Gelände angepasst, Pavillons bieten Schutz und Schatten.

Sport/​Freizeit

Mangrove Park in Sanya

Schwammstadt statt ökologisches Chaos

Das Gründach fügt sich nahtlos in die Landschaft ein.

Das Gründach fügt sich nahtlos in die Landschaft ein.

Sport/​Freizeit

The Park in Vinh

Begrünte Dachlandschaft für ein neues Stadtviertel

Nach der Erweiterung durch Kauffmann Theilig & Partner geht es über einen lang gestreckten Eingangsbau ins Schwimmbad.

Nach der Erweiterung durch Kauffmann Theilig & Partner geht es über einen lang gestreckten Eingangsbau ins Schwimmbad.

Sport/​Freizeit

Sport- und Erlebnisbad Fildorado in Filderstadt

Badelandschaft mit extensiv begrünten Dachflächen

Außengehege und Elefantenhaus scheinen wie natürlich in der Landschaft gewachsen.

Außengehege und Elefantenhaus scheinen wie natürlich in der Landschaft gewachsen.

Sport/​Freizeit

Elefantenhaus im Kölner Zoo

Geschwungene Holzdachkonstruktion mit Extensivbegrünung

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige