Bepflanzte Baumscheiben

Urbane Kleinstgärten in nachbarschaftlicher Initiative

Der Begriff Baumscheibe bezeichnet nicht nur eine kreisrunde aus einem Baumstamm gesägte Holzscheibe, sondern die unversiegelte Fläche um den Stamm mitsamt Wurzelbereich eines Straßenbaums. Derartige Baumscheiben befinden sich zwischen der Fahrbahn und dem Bürgersteig, neben Radspuren, zwischen Parkbuchten, neben Ein- und Ausfahrten sowie auf Markt- und Vorplätzen und ähnlichen Orten im öffentlichen Raum.

Gallerie

Die Fläche kann kreisrund, oval, quadratisch oder langgezogen rechteckig sein mit Größen zwischen einem und bis zu acht oder mehr Quadratmetern. Sie dient dem jeweiligen Baum zur Aufnahme von Wasser und Nährstoffen. Für einen einfachen Schutz von Stamm und oberem Wurzelbereich ist der Rand einer Baumscheibe meist gepflastert und manchmal zusätzlich mit einem niedrigen Metallgeländer eingefriedet. Waagerechte Schutzgitter respektive Metallroste ermöglichen ein Begehen oder gar Überfahren des Wurzelbereichs. Nichtsdestotrotz werden Baumscheiben oft missbraucht als illegale Müllabladeplätze, mit Urin und Kot von Hunden verschmutzt sowie durch achtloses Ein- und Ausparken beschädigt.

Bepflanzung als semi-private Gemeinschaftsgärten

Im Sinne von Stadtbegrünung und Wertschätzung des urbanen öffentlichen Raums werden immer mehr Baumscheiben bepflanzt, um kleine und bisweilen sogar winzige semi-private Gemeinschaftsgärten zu schaffen. Bepflanzte Baumscheiben tragen zur Verbesserung des urbanen Klimas bei, wirken in der individuellen Vielfalt der Pflanzen dekorativ und tragen als soziokulturelle Faktoren zum Zusammengehörigkeitsgefühl einer Nachbarschaft bei.

Gallerie


Eine grundlegende Voraussetzung ist jedoch die Gesundheit und der langfristige Erhalt des Baums. Vor einer geplanten Bepflanzung sollte deshalb unbedingt Rücksprache mit der zuständigen Verwaltung wie dem Grünflächen- oder Gartenbauamt gehalten werden. Wurzeln und Rinde dürfen keinesfalls weder durch die Gartenarbeiten noch durch die hinzugefügten Pflanzen beschädigt werden. Zu junge Straßenbäume sind möglicherweise noch nicht ausreichend angewachsen, während von Krankheiten befallene Bäume zu einem Sicherheitsrisiko werden, wenn sie Äste oder ihre Standfestigkeit verlieren.  

Auswahl der Pflanzen und ergänzende Elemente

Die Auswahl an geeigneten Pflanzen ist äußerst vielseitig mit Blumen, Kräutern, Gräsern und Stauden, die möglichst flachwurzelnd und ungiftig sein sollten. Selbst unter großen alten Kastanien und Platanen, die einen starken Schatten erzeugen, können beispielsweise Farne gedeihen. Insektenhotels und Brutkästen für Vögel sind beliebte Ergänzungen, ebenso jedoch auch botanische Hinweistafeln und Gartenschmuck wie Gartenzwerge, Lichterketten oder Wimpel.

Gallerie


Die kleinen Gärten benötigen hinsichtlich der Wachstumszyklen und in Abstimmung mit den Erfordernissen der Jahreszeiten regelmäßige Pflege wie Wässerung in Trockenperioden. Außerdem sind sie zu reinigen und nach Vandalismus und ähnlichen mutwilligen Zerstörungen zu reparieren. Einfriedungen beispielsweise durch Weidengeflecht oder niedrige Staketenzäune bringen einen gewissen Schutz als Markierung eines Gartens.

Insbesondere in verkehrsberuhigten Straßen oder Fußgängerzonen bietet sich manchmal die Möglichkeit, die Bereiche zwischen einigen der Baumscheiben zu entsiegeln und dadurch größere zusammenhängende Flächen zu bilden. Je nach Ausdehnung können dann auch Sitzgelegenheiten, Töpfe, Kübel und Hochbeete diese Gärten im öffentlichen Raum mit einer nachbarschaftlichen Aufenthaltsqualität erweitern. -sj

Autorin: Prof. Dr.-Ing. Susanne Junker, Berlin

Fachwissen zum Thema

Bei versiegelten oder ungeeigneten Böden sind Hochbeete eine Alternative für einen Garten.

Bei versiegelten oder ungeeigneten Böden sind Hochbeete eine Alternative für einen Garten.

Urban Green

Hochbeete

Ähneln typologisch Kübeln, Trögen und Blumenkästen, sind aber größer

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Vegetation

Vegetationsformen im Stadtraum

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Urban Gardening – Teil 1neu

Urban Gardening umfasst verschiedene Formen der städtischen Nahrungsmittelproduktion.

Urban Gardening umfasst verschiedene Formen der städtischen Nahrungsmittelproduktion.

In Zeiten wirtschaftlicher Rezession entstand der urbane Gartenbau im 19. und 20. Jahrhundert vielerorts aus der Not heraus und prägt die Städte noch heute – vom Schrebergarten bis zur Gartenrevolution in Kuba.

Urban Gardening – Teil 2neu

Baumscheiben - der Begriff bezeichnet den unversiegelten Bereich um einen Baumstamm - werden häufig im Rahmen von Guerilla-Gardening-Aktionen gepflanzt.

Baumscheiben - der Begriff bezeichnet den unversiegelten Bereich um einen Baumstamm - werden häufig im Rahmen von Guerilla-Gardening-Aktionen gepflanzt.

Die gärtnerische Nutzung städtischer Flächen ist heute meist ein soziokulturelles Phänomen mit gemeinschaftlichem Arbeiten als zentralen Faktor – dabei reicht die Ausführung von bepflanzten Baumscheiben bis zum Gartendach.

Die Schwammstadt

Regenwasserbewirtschaftung und -rückhaltebecken auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Planung: MVRDV und Hirschmüller Schindele Architekten

Regenwasserbewirtschaftung und -rückhaltebecken auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Planung: MVRDV und Hirschmüller Schindele Architekten

Konzept der Stadtplanung, bei dem Regenwasser lokal gespeichert wird, anstatt es zu kanalisieren und abzuführen.

Die Gartenstadt

Die Gartenstadt Falkenberg, auch Tuschkastensiedlung genannt, ist eine Wohnsiedlung im Berliner Ortsteil Bohnsdorf im Bezirk Treptow-Köpenick.

Die Gartenstadt Falkenberg, auch Tuschkastensiedlung genannt, ist eine Wohnsiedlung im Berliner Ortsteil Bohnsdorf im Bezirk Treptow-Köpenick.

Städtebauliches wie gesellschaftlich reformatorisches Konzept nach Ebenezer Howard.

Chelsea Physic Garden, London – Teil 1

Im Jahre 1673 legte die Worshipful Society of Apothecaries einen Garten für Heilpflanzen in einem Dorf westlich von London an.

Im Jahre 1673 legte die Worshipful Society of Apothecaries einen Garten für Heilpflanzen in einem Dorf westlich von London an.

Geschichte und Entwicklung als Lehr- und Lerngarten

Chelsea Physic Garden, London – Teil 2

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden im Chelsea Physic Garden mehrere viktorianische Gewächshäuser errichtet.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden im Chelsea Physic Garden mehrere viktorianische Gewächshäuser errichtet.

Viktorianische Gewächshäuser und ihre Restaurierung.

Nachhaltig Bewässern mit Regenwasser

Durch den Einfluss auf das Stadtklima trägt eine grüne Infrastruktur zur Lösung der enormen Herausforderungen in urbanen Gebieten bei.

Durch den Einfluss auf das Stadtklima trägt eine grüne Infrastruktur zur Lösung der enormen Herausforderungen in urbanen Gebieten bei.

Um Außenanlagen und Gebäudebegrünungen widerstandsfähig gegen das veränderte Klima zu machen, sind neben der wassersparenden Gestaltung insbesondere effiziente Bewässerungssysteme unerlässlich.

Insektenhotel

Insektenhotels sollen das Nisten, Fortpflanzen und Überwintern ermöglichen und fördern.

Insektenhotels sollen das Nisten, Fortpflanzen und Überwintern ermöglichen und fördern.

Gegenmaßnahmen zur biologisch besorgniserregenden Schrumpfung der natürlichen Lebensräume von Insekten: Nistplätze, das Projekt Pollinator Pathmaker als Kunstwerk und die BMEL-Initiative „Bienen füttern!“

Totholzhecke

Totholzhecken werden auch als Benjes- oder Reisighecken bezeichnet. Sie bestehen aus abgestorbenen, abgeschnittenen oder abgebrochenen Zweigen und Ästen, teils auch mit Strünken, Teilen von Stämmen oder je nach Größe ganzen Bäumen, die horizontal zwischen eine Reihe vertikaler Pfosten geschichtet werden.

Totholzhecken werden auch als Benjes- oder Reisighecken bezeichnet. Sie bestehen aus abgestorbenen, abgeschnittenen oder abgebrochenen Zweigen und Ästen, teils auch mit Strünken, Teilen von Stämmen oder je nach Größe ganzen Bäumen, die horizontal zwischen eine Reihe vertikaler Pfosten geschichtet werden.

Naturnaher Sicht- und Windschutz, der in seinen Hohl- und Zwischenräumen Lebensraum für eine Vielzahl von Lebewesen bietet.

Biodiversität und Artenvielfalt auf Dächern

Ein Naturdach mit einer Vielzahl an Blütenpflanzen.

Ein Naturdach mit einer Vielzahl an Blütenpflanzen.

Warum Dachbegrünungen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt in urbanen Räumen bieten.

Waldbau für Stadtbäume in Zürich

Umsetzung am Pflanztag mit freiwilligen Helfer*innen in Zürich.

Umsetzung am Pflanztag mit freiwilligen Helfer*innen in Zürich.

Langzeit-Pilotprojekt für einen stabilen und gesunden Baumbestand im städtischen Umfeld.

Bepflanzte Baumscheiben

Der Begriff Baumscheibe bezeichnet die unversiegelte Fläche um den Stamm mitsamt Wurzelbereich eines Straßenbaums.

Der Begriff Baumscheibe bezeichnet die unversiegelte Fläche um den Stamm mitsamt Wurzelbereich eines Straßenbaums.

Im Sinne von Stadtbegrünung und Wertschätzung des urbanen öffentlichen Raums werden immer mehr Baumscheiben bepflanzt, um winzige semi-private Gemeinschaftsgärten zu schaffen.

Grün als urbaner Faktor

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Insbesondere in Städten ist der Bedarf an Grünflächen groß. Zunehmend werden Brachen, Dächer, aber auch vertikale Flächen an Gebäuden zur Begrünung genutzt.

Hochbeete

Bei versiegelten oder ungeeigneten Böden sind Hochbeete eine Alternative für einen Garten.

Bei versiegelten oder ungeeigneten Böden sind Hochbeete eine Alternative für einen Garten.

Ähneln typologisch Kübeln, Trögen und Blumenkästen, sind aber größer

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige