Strandbad Lochau

Zwei Gebäudeteile unter einem großen Schmetterlingsdach

Mit schönem Ausblick auf den Bodensee, die nahegelegene Stadt Bregenz und den 1.064 Meter hohen Pfänder, befindet sich im österreichischen Bundesland Vorarlberg die kleine Stadt Lochau. Am südöstlichen Seeufer, der sogenannten Bregenzer Bucht, liegt das Strandbad Lochau. Innauer Matt Architekten entwarfen einen reduziert gestalteten, lang gestreckten Gebäuderiegel in Holzbauweise, der sich harmonisch in die Landschaft einfügt.

Gallerie

Der flache, eingeschossige Baukörper steht parallel zur dicht befahrenen Schnellstraße Richtung Begrenz, der Bahnlinie und einem belebten Radweg. In südwestlicher Richtung befindet sich der See. Der Neubau ist gegenüber dem Radweg zurückversetzt. Dadurch entsteht eine verkehrsberuhigte Situation vor dem Bad sowie ausreichend Platz für rund 200 Fahrradstellplätze. Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der befahrenen Straße ab und leiten die Besucher gleichzeitig zum zurückliegenden Eingang.

Zweigeteilter Riegel mit Badebetrieb und Gastronomie

Der Gebäuderiegel ist in zwei Abschnitte unterteilt: Der größere, im Nordwesten angeordnete Teil, beherbergt Badebetrieb mit sanitären Anlagen, Umkleide-, Nass- und Spindbereichen. Gegenüberliegend, in südöstlicher Richtung befindet sich der kleinere, nochmals zurückversetzte Gebäudeteil mit Gastronomie und vorgelagerter Terrasse zum See. Dazwischen liegt der Eingang zum Strandbad mit Schrankenanlage und Zutrittskontrolle. Wer nur die Gastronomie besuchen möchte, nutzt den separaten Eingang im Südosten. Ein leichter Höhenunterschied mit einer Mauer aus Sichtbeton grenzt diesen Bereich vom Außengelände des Strandbades ab.

Schmetterlingsdach in Holz als verbindendes Element

Der Neubau ist als vorgefertigter konstruktiver Holzbau ausgeführt. Die Bodenplatte ist aus Beton. Ein großes, flaches Schmetterlingsdach in Holzmassivbauweise verbindet die einzelnen Bereiche zu einer Einheit. Im Verhältnis zur Größe des Daches sind die tragenden Balken und der Unterzug relativ schlank gestaltet. Getragen wird das Dach von Wandscheiben aus massiven, vorgefertigten Brettsperrholzplatten sowie der langen Stahlbetonwand im Nordosten. Im Eingangsbereich kragt es weit aus. Hier vervollständigen schlanke Stützen die Tragstruktur.

Die Bretterschalung ist als leichtes Stab- und Flächentragwerk in regionalem Fichtenholz ausgeführt. Im Bereich der Fassade wurde das Fichtenholz zum Teil diagonal verlegt. Der Umgang mit den verschiedenen Holzelementen, die zum Teil mit Abstand oder geschlossen gestaltet sind, löst die Kompaktheit des Gebäuderiegels auf. Im Eingangsbereich befindet sich auf dem Dach eine leichte Konstruktion, gefertigt aus verzinktem Stahlgewebe. Dahinter verbergen sich technische Aufbauten und die Solaranlage; zugleich ist hier der Namensschriftzug des Strandbades angebracht.

Bautafel

Architektur: Innauer Matt Architekten, Bezau
Projektbeteiligte: Flatz&Jäger, Bezau (Bauleitung); Merz Kley Partner, Dornbirn (Statik); Peter Messner, Dornbirn (HSL-Technik); Ludwig Schneider Elektroplanung, Egg (Elektroplanung); Günter Meusburger, Schwarzenberg (Bauphysik)
Bauherr: Gemeinde Lochau
Fertigstellung: 2020
Standort: Lochau
Bildnachweis: Adolf Bereuter, Dornbirn

Fachwissen zum Thema

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Baustoff Holz

Bauprodukte im Ingenieurholzbau: Übersicht

Was sind die Eigenschaften zeitgemäßer Holzbauprodukte und welche Verfahren erhöhen die Dauerhaftigkeit des natürlichen Baustoffs?

Die Präzision des Bauens nimmt mit der Vorfertigung erheblich zu (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, geplant von ZRS Architekten Ingenieure).

Die Präzision des Bauens nimmt mit der Vorfertigung erheblich zu (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, geplant von ZRS Architekten Ingenieure).

Grundlagen

Möglichkeiten der Vorfertigung

Holz ist leicht und lässt sich gut im Kontext einer digitalen Prozesskette bearbeiten. Kurze Bauzeiten verringern die Kosten und entlasten die Umgebung von Baustellenemissionen.

Stützen werden im Holzbau sowohl für Skelettkonstruktionen verwendet, wenn sie als systematische Teile des Tragwerks eingesetzt sind, als auch in Kombination mit flächig lastabtragenden Bauteilen, wenn punktuell Öffnungen oder Raumzusammenhänge hergestellt werden sollen (wie hier im Bild).

Stützen werden im Holzbau sowohl für Skelettkonstruktionen verwendet, wenn sie als systematische Teile des Tragwerks eingesetzt sind, als auch in Kombination mit flächig lastabtragenden Bauteilen, wenn punktuell Öffnungen oder Raumzusammenhänge hergestellt werden sollen (wie hier im Bild).

Konstruktionselemente

Stützen

Welche Funktionen übernehmen Stützen, welche Holzwerkstoffe eignen sich, und was ist beim Einbau zu beachten?

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Konstruktionselemente

Träger allgemein und aus Brettschichtholz

Wie bei Tragwerken aus Beton oder Stahl bilden Träger im Holzbau sehr unterschiedliche Geometrien aus. Geradlinige BSH-Träger können mit Spannweiten bis 60 Meter hergestellt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

Sonderbauten

The Barn – die Scheune in Hertfordshire

Prototyp für den Selbstbau

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Sonderbauten

Natural Pavilion auf der Floriade Expo 2022

Holzmodulbauweise zum Wiederaufbau

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Sonderbauten

Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang

Wellnessbereich auf drei Etagen in Holzbauweise

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Sonderbauten

Musikpavillon in Finkenberg

Schlichter Holzbau im historischen Dorfkern

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Sonderbauten

Helsinki Biennial Pavilion

Organisch gewundener Holzbau aus vorgefertigten Modulen

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Sonderbauten

Infopavillons Twist in Murau

CNC-gesteuerte Fertigung von Lärchenholzlamellen

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Sonderbauten

Strandbad Lochau

Zwei Gebäudeteile unter einem großen Schmetterlingsdach

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Sonderbauten

Modulare Living Unit in Ljubljana

Mit Kiefersperrholz beplankte Holzrahmenkonstruktion

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Sonderbauten

The Community Classroom in Glasgow

Funktional und demontierbar

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Sonderbauten

Langlaufzentrum Campra in Olivone

Reduziert gestalteter Holzmassivbau

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Sonderbauten

Chadstone Link in Melbourne

Lichte Passage mit Bögen aus Brettschichtholz

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Sonderbauten

Mobile Bibliothek in Oberösterreich

Fahrgestell mit Holzaufbau aus regionalem Holz

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Sonderbauten

Kirchturm in Bleibach im Breisgau

Weisstanne für Glockengeläut mit Aussicht

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Sonderbauten

Hospizhaus Tirol in Hall

Begrünte Lichthöfe und Fassade aus Fichtenholz

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Sonderbauten

Urbach Turm in Remstal

Programmiertes Holz

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Sonderbauten

Pavillons im Grand Canal Forest Park in Peking

Tragwerk nach dem Vorbild von Bäumen

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Sonderbauten

Vogelobservatorium Tij bei Stellendam

Beobachtungsstation wie ein Ei aus Reet und Holz

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Sonderbauten

Bogenschießhalle und Boxclub in Tokio

Komplexe Dachkonstruktionen aus japanischer Zypresse und Resthölzern

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige