Nachtfreundliche Beleuchtung

Schutz vor Lichtverschmutzung

Beleuchtete Sehenswürdigkeiten, die Skyline einer Großstadt, eine Lasershow oder auch die herkömmliche Straßenbeleuchtung, die uns Sicherheit geben soll: Was wir nachts an Städten schätzen, kann nicht nur zahlreiche Organismen, sondern auch uns Menschen beeinträchtigen. Die Lichtverschmutzung ist eine besondere Form der Umweltverschmutzung und bezeichnet den Mangel an Dunkelheit. Jährlich nimmt die Erhellung der Nacht global um 2 bis 6 % zu. Die künstliche Beleuchtung verändert den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus und führt beispielsweise zu Irritationen beim Pflanzenwachstum und bei nachtaktiven Insektenarten. Die Dauerbeleuchtung kann zudem das Brutverhalten von Vögeln oder Amphibien stören oder Zugvögel in der Orientierung beeinträchtigen.

Gallerie

Desorientierte Zugvögel

Zugvögel lassen sich auf ihrem Flug von starken Lichtquellen wie beispielsweise Leuchttürmen oder erleuchteten Hochhäusern anlocken. Sie fliegen auf die Beleuchtung zu, umkreisen sie desorientiert oder stoßen mit ihr oder anderen Hindernissen zusammen. Tod, Stress oder Energieverlust sind mögliche Folgen. Ein besonderes Gefahrenpotenzial haben Lichtquellen in großer Höhe wie Werbeflächen oder Baukräne, da sie sich in der Flugbahn der Vögel befinden. Nächtliche Beobachtungen zeigen jedoch, dass auch bodennahe Beleuchtungen ein Risiko bergen, da Zugvögel auch nach der Landung auf Lichtreize reagieren. In Mitteleuropa dauert der Vogelzug von Anfang Februar bis Ende Mai und von Mitte Juli bis Ende November.

Gallerie

Fledermäuse brauchen dunkle Korridore

Damit sie nicht von Greifvögeln oder Eulen gesehen und angegriffen werden, meiden Fledermäuse die Helligkeit – sogar, wenn sich dort mehr Insekten befinden. Sie bevorzugen dunkle Gebiete und benötigen im Stadtgebiet dunkle Korridore wie Parks oder Wasserläufe, um ihre Nahrungsgebiete und Schlafplätze zu erreichen. Schon einzelne beleuchtete Straßenzüge werden für sie zum Hindernis. Besonders kritisch ist die Beleuchtung von Brücken, Uferbereichen oder in der Nähe von Ausflugsöffnungen von Fledermausquartieren, wie z. B. Kirchendächern. In der Folge fliegen die Fledermäuse weniger oft zur Nahrungssuche aus, was auch den Fortpflanzungserfolg einschränkt. Im Extremfall verdursten oder verhungern die Tiere in ihrem Quartier.

Gallerie

Insekten: Leuchten als Todesfalle

Insekten haben unverzichtbare Funktionen als Glieder der Nahrungskette und als Bestäuber von Pflanzen. Für nachtaktive Insekten spielt neben Duftstoffen das Licht von Mond und Sternen eine wichtige Rolle bei der Orientierung. Es bestimmt zudem die Schritte ihres Entwicklungszykluses. Sie werden oft von Lichtquellen angezogen, verbrennen dabei, sterben beim Aufprall, an Erschöpfung oder werden von Fressfeinden übermannt. 85 % der 4000 Schmetterlingsarten Mitteleuropas sind nachtaktiv und werden durch künstliche Beleuchtung, aber durch Einflüsse wie Pestizide drastisch eingeschränkt oder an den Rand des Aussterbens gebracht.

Licht intelligent und sparsam einsetzen

Künstliches Licht vermittelt Menschen Sicherheit und ermöglicht Tätigkeiten in den Abend- und Nachtstunden. Wie lässt sich Licht also möglichst umweltverträglich planen, um die negativen Auswirkungen von Lichtemissionen auf Flora, Fauna und Menschen zu begrenzen? Grundsätzlich gilt, dass eine ausgeschaltete Leuchte am verträglichsten ist. Die Notwendigkeit einer Außenbeleuchtung sollte daher immer kritisch hinterfragt werden. Naturobjekte wie Bäume, Pflanzen, Gewässer oder Felsen sollten nicht angestrahlt werden. 

Gallerie

Umweltverträgliche Lichtplanung

Eine umweltverträgliche Beleuchtung besteht aus wenigen Lichtpunkten in geringer Höhe, die einen Ort gleichmäßig ausleuchten, ohne zu blenden. Dafür eignen sich sogenannte Full-Cut-Off-Leuchten, die kein Licht über die Horizontale abstrahlen und Streulicht und Blendung reduzieren. Zum Schutz von Insekten sollten Lampen über ein geschlossenes Gehäuse verfügen, dessen Oberflächentemperatur unter 60 Grad Celsius liegt. Da Insekten kürzere Wellenlängen besser sehen, sollte kaltweißes Licht vermieden werden. Es eignen sich Amber-LEDs mit gelblichem Licht (Farbtemperatur 1800 bis 2200 Kelvin). Anstrahlungen sollten grundsätzlich von oben nach unten gerichtet sein.

Bedarfsorientierte Beleuchtung

Künstliches Licht sollte nur dort eingesetzt werden, wo es notwendig ist und nur so lange wie nötig. Mit Hilfe von Bewegungssensoren, Zeitschaltuhren und Dimmern lassen sich Leuchten bedarfsgerecht und zudem noch energiesparend betreiben. Auch Innenraumbeleuchtung, die nach außen abstrahlt, kann zur Lichtverschmutzung beitragen. Hier helfen ausgefahrene Jalousien, lichtdichte Vorhänge und ein Lichtmanagement, das sich auf die tatsächliche Nutzung beschränkt. -sh

Fachwissen zum Thema

Unser Helligkeitseindruck hängt von der Beleuchtungsstärke und den Reflexionen der angestrahlten Gegenstände ab.

Unser Helligkeitseindruck hängt von der Beleuchtungsstärke und den Reflexionen der angestrahlten Gegenstände ab.

Planungsgrundlagen

Licht und Behaglichkeit

Natürliches Licht steht uns abhängig von der Tages- und Jahreszeit in unterschiedlichen Beleuchtungsstärken zur Verfügung; gegenüber Kunstlicht hat Tageslicht jedoch viele Vorteile.

Bereits zu Beginn der Planung sollten deshalb die zu erwartenden Verhaltensweisen der das Gebäude nutzenden Personen berücksichtigt werden.

Bereits zu Beginn der Planung sollten deshalb die zu erwartenden Verhaltensweisen der das Gebäude nutzenden Personen berücksichtigt werden.

Planungsgrundlagen

Nutzerverhalten

Auch wenn die technischen und baulichen Voraussetzungen stimmen - der Erfolg eines energiesparenden Gebäudekonzepts hängt von den Personen ab, die dort leben oder arbeiten.

Bauwerke zum Thema

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Kultur/​Freizeit

Besuchszentrum Schweizerische Vogelwarte Sempach

Seit jeher faszinieren uns Vögel mit ihrer Fähigkeit zu fliegen, ihrem Gesang und ihrer Schönheit. Leider sind viele Arten...

Tipps zum Thema

Bücher

Nachhaltige Stadtplanung

Herausforderungen und Handlungsfelder im Überblick

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Natürliche Kühlung von Gebäudenneu

Windturm im Gajali Khan Komplex im Iran.

Windturm im Gajali Khan Komplex im Iran.

Aus traditionellen Bauweisen können wir Methoden der passiven und somit energieeffizienten Gebäudekühlung lernen.

Allgemeines zu Wärme, Kälte, Strom und Wasser

Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes lässt sich beispielsweise durch den Einsatz regenerativer Energien wie Solarthermie und Photovoltaik verringern.

Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes lässt sich beispielsweise durch den Einsatz regenerativer Energien wie Solarthermie und Photovoltaik verringern.

Im Bereich der Gebäudetechnik gehören energetisch optimierte Konzepte zu den wichtigsten Voraussetzungen der Nachhaltigkeit....

Aufteilung und Bereiche der Gebäudetechnik

Die Gebäudetechnik, auch als technische Gebäudeausrüstung, Haustechnik oder Versorgungstechnik bezeichnet, wird gemäß HOAI in es...

Biomasseheizung

Lagerung der Pellets neben dem Heizraum

Lagerung der Pellets neben dem Heizraum

Aufgrund der Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung und steigender Energiekosten für konventionelle Brennstoffe, wird...

Brennstoffzellen

Brennstoffzellen

Brennstoffzellen erzeugen durch eine chemische Reaktion gleichzeitig Strom und  Wärme. Es findet eine umgekehrte Elektrolyse...

Dezentrale Stromerzeugung

Beispiel für dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme

Beispiel für dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme

Die Erzeugung von elektrischem Strom in Kleinkraftwerken oder -anlagen in Verbrauchernähe wird als dezentrale Stromerzeugung...

Energieeffiziente Beleuchtung

Der Energieaufwand für die Beleuchtung sollte möglichst gering sein

Der Energieaufwand für die Beleuchtung sollte möglichst gering sein

Ein großer Teil der Betriebskosten entfällt bei vielen Gebäuden auf die Beleuchtung: In Bürogebäuden beläuft sich der...

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Durch die Ausstattung von Gebäuden mit Bussystemen, eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die Lebensvorgänge im Haus automatisch...

Feuchtegesteuerte Lüftung

Funktionsweise einer feuchtegesteuerten Abluftanlage

Funktionsweise einer feuchtegesteuerten Abluftanlage

Die Integration einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nicht immer einfach und kostengünstig umzusetzen. Einen sehr guten...

Gebäudeklimatisierung durch Regenwasser

Diagramm zur Regenwassernutzung

Diagramm zur Regenwassernutzung

Bei der Verwendung von Wasser für Kühlzwecke wird das Freiwerden der sogenannten Verdunstungskälte gezielt genutzt. Regenwasser...

Grauwassernutzungsanlagen

Schema Grauwassernutzung

Schema Grauwassernutzung

Grauwassernutzungsanlagen (GWNA) gewinnen neben Regenwassernutzungssystemen zunehmend an Bedeutung. GWNA erzeugen aus Grauwasser...

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

Betrieb bei funktionierender Anlagenhydraulik

Betrieb bei funktionierender Anlagenhydraulik

Da Heizungsrohrnetze z.T. erhebliche Leitungslängen mit zahlreichen druckmindernden Verzweigungen, Bögen und Armaturen aufweisen,...

Konventionelle Wärmeversorgung

Heizölpreisentwicklung 2006 - 2008

Heizölpreisentwicklung 2006 - 2008

Derzeit ist die Nutzung konventioneller Brennstoffe für die Wärmeversorgung immer noch die wichtigste und am weitesten...

Kraft–Wärme–Kopplung

Verbesserte Energieausnutzung

Verbesserte Energieausnutzung

Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine deutlich verbesserte Energieausnutzung vor allem für konventionelle...

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Kreuzstromwärmetauscher

Kreuzstromwärmetauscher

Ausreichende Lüftung ist ausschlaggebend für das Raumklima. Vor allem bei einer dichten Gebäudehülle ist der Austausch der Luft...

Nachtfreundliche Beleuchtung

Lichtverschmutzung ist eine besondere Form der Umweltverschmutzung mit zahlreichen negativen Folgen für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.

Lichtverschmutzung ist eine besondere Form der Umweltverschmutzung mit zahlreichen negativen Folgen für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.

Insekten, Zugvögel, Fledermäuse, aber auch Menschen werden von Lichtverschmutzung negativ beeinflusst: technische und betriebliche Maßnahmen können helfen.

Photovoltaik: Netzparallel- und Inselbetrieb

Photovoltaik: Netzparallel- und Inselbetrieb

Eine netzunabhängige Stromversorgung „off-grid" kann umweltschonend sein und ist sinnvoll, wenn der Betrieb über einen externen Energieversorger nicht wirtschaftlich ist.

Regelungstechnik für Heizungsanlagen

Regelungstechnik für Heizungsanlagen

Durch den Einsatz von intelligenten Regelungsanlagen und einem optimierten Anlagenbetrieb können sehr hohe Energieeinsparungen...

Regenwassernutzung

Schema einer Regenwassernutzungsanlage

Schema einer Regenwassernutzungsanlage

Regenwassernutzungsanlagen sammeln Regenwasser, das für Reinigungszwecke, zur Gartenbewässerung, für Toilettenspülungen oder zum Wäschewaschen verwendet werden kann.

Solarthermische Klimatisierung

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Um sich in Gebäuden wohlzufühlen, kommt es nicht nur im Winter auf angenehme Temperaturen an, sondern auch im Sommer. Unerwünschte...

Thermische Solaranlagen

Flachkollektor

Flachkollektor

Die Verwendung von thermischen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung ist  unter bestimmten Bedingungen...

Wärmepumpen

Das Prinzip der Wärmepumpe

Das Prinzip der Wärmepumpe

Bei dem Funktionsprinzip der Wärmepumpen wird mit elektrischem Strom aus einer Wärmequelle mit geringerem Niveau ein höheres...

Warmwasserbereitung

Warmwasserbereitung

Der Energieverbrauch für Warmwasserbereitung beträgt in gut gedämmten Gebäuden ca. 40% vom Gesamtverbrauch. Dementsprechend...

Wienerberger und CREATON

Zwei Firmen, ein Ziel: Emissionen senken und Ressourcen schonen. Zusammen so viel mehr Stabilität und Nachhaltigkeit!

Partner-Anzeige