Photovoltaik: Netzparallel- und Inselbetrieb

Photovoltaikzellen verwandeln direktes und diffuses Sonnenlicht in elektrische Energie beziehungsweise in sogenannten Solarstrom. Eine Solarzelle unterscheidet sich damit in Funktionsweise und äußerem Erscheinungsbild von einem thermischen Generator - einem Kollektor-, der die Strahlung der Sonne in Wärmeenergie (für Heizung und Warmwasser) verwandelt. Zur Solarstromerzeugung kommen entweder netzgekoppelte Anlagen, die auf einen moderaten Ganzjahresbetrieb ausgelegt sind oder Insellösungen, deren Dimensionierung auf Annahme der Spitzenlast basiert, zum Einsatz.

Gallerie

Inselbetrieb

Ist kein Netzanschluss vorhanden, sind zum netzunabhängigen Betrieb Speicherkomponenten erforderlich. Dies ist wirtschaftlich sinnvoll, wenn die Installation eines Netzanschlusses teurer würde als die PV-Installation, z.B. bei Parkschein-Automaten oder Straßenlaternen, Anzeige-Tafeln, Stau-Sensoren oder landwirtschaftlichen Anwendungen wie Weidetränken, Elektrozäunen, Bewässerungen, Gewächshäusern etc. Der Betrieb größerer Anlagen wie Gebäude mit elektrischer Energie in Größenordnungen von 5.000 kWh/a ist im Vergleich zum Betrieb über einen Energieversorger sehr teuer und deshalb nur in Sonderfällen sinnvoll wie z.B. bei Almhütten.

Netzparallelbetrieb

Im Netzparallelbetrieb gelangt der aus Photovoltaikanlagen erzeugte Strom direkt - also ohne Zwischenspeicherung über Batterien - in die Wechselspannungsinstallation des zugehörigen Hauses. Kernstück der Anlage ist der Photovoltaik-Generator, bzw. die Solarzellenmodule, in denen auftreffendes Sonnenlicht in elektrischen Gleichstrom umgewandelt wird. Über einen Wechselrichter wird aus der Gleichspannung eine 230-V-Wechselspannung und in die Hausinstallation eingespeist. Der Solarstrom wird im Haushalt selbst verbraucht oder bei Überschuss in das Netz des Elektrizitätsversorgungsunternehmens eingespeist.

Bei der Auslegung der Photovoltaikanlage sind im Wesentlichen die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:

  • Himmelsorientierung: die größtmögliche jährliche Sonneneinstrahlung ergibt sich nur bei Südorientierung, 28° Neigung und Schattenfreiheit.
  • Spitzenleistung: Je kWp muss grob mit einer Photovoltaik-Generatorfläche von 10 m² gerechnet werden.
  • Einbindung in die vorhandene Elektro-Installation: Ein zweites Zählerfeld (oder ein neuer Spezialzähler), zusätzliche Leitungen, die Anbringung eines Wechselrichters und die Montage des Photovoltaik-Generators auf dem Dach müssen möglich sein.

Fachwissen zum Thema

Beispiel für dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme

Beispiel für dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme

Gebäudetechnik

Dezentrale Stromerzeugung

Die Erzeugung von elektrischem Strom in Kleinkraftwerken oder -anlagen in Verbrauchernähe wird als dezentrale Stromerzeugung...

In der nördlichen Hemisphäre erzielen Südfassaden im Winter die höchsten solaren Wärmegewinne, im Sommer lassen sie sich am leichtesten gegen Überhitzung schützen (im Bild: VM Häuser in Orestad/Kopenhagen, 2005; Architektur: BIG + JSD = PLOT, Kopenhagen).

In der nördlichen Hemisphäre erzielen Südfassaden im Winter die höchsten solaren Wärmegewinne, im Sommer lassen sie sich am leichtesten gegen Überhitzung schützen (im Bild: VM Häuser in Orestad/Kopenhagen, 2005; Architektur: BIG + JSD = PLOT, Kopenhagen).

Planungsgrundlagen

Solarenergie nutzen

Wie lassen sich passive und aktive Gewinne erzielen? Was ist bei der Ausrichtung der Fensterflächen zu beachten, welche Materialien weisen eine hohe Speicherfähigkeit auf?

Flachkollektor

Flachkollektor

Gebäudetechnik

Thermische Solaranlagen

Die Verwendung von thermischen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung ist  unter bestimmten Bedingungen...

Bauwerke zum Thema

Das Ferienhaus SoLo von Perkins & Will Architekten befindet sich in der Berglandschaft den kanadischen Provinz British Columbia.

Das Ferienhaus SoLo von Perkins & Will Architekten befindet sich in der Berglandschaft den kanadischen Provinz British Columbia.

Wohnen

Ferienhaus im Squamish-Lillooet Regional District

Fernab vom Versorgungsnetz soll das Wohnhaus nur Besucher in der Natur sein und gewinnt daher seine Energie ohne fossile Quellen vollkommen autark.

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Kultur/​Freizeit

Neue Monte Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt

Knapp 3.000 Meter über dem Meeresspiegel funkelt ein neuer „Bergkristall“ in der Schweizer Gletscherlandschaft. Mit diesem...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines zu Wärme, Kälte, Strom und Wasser

Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes lässt sich beispielsweise durch den Einsatz regenerativer Energien wie Solarthermie und Photovoltaik verringern.

Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes lässt sich beispielsweise durch den Einsatz regenerativer Energien wie Solarthermie und Photovoltaik verringern.

Im Bereich der Gebäudetechnik gehören energetisch optimierte Konzepte zu den wichtigsten Voraussetzungen der Nachhaltigkeit....

Aufteilung und Bereiche der Gebäudetechnik

Die Gebäudetechnik, auch als technische Gebäudeausrüstung, Haustechnik oder Versorgungstechnik bezeichnet, wird gemäß HOAI in es...

Biomasseheizung

Lagerung der Pellets neben dem Heizraum

Lagerung der Pellets neben dem Heizraum

Aufgrund der Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung und steigender Energiekosten für konventionelle Brennstoffe, wird...

Brennstoffzellen

Brennstoffzellen

Brennstoffzellen erzeugen durch eine chemische Reaktion gleichzeitig Strom und  Wärme. Es findet eine umgekehrte Elektrolyse...

Dezentrale Stromerzeugung

Beispiel für dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme

Beispiel für dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme

Die Erzeugung von elektrischem Strom in Kleinkraftwerken oder -anlagen in Verbrauchernähe wird als dezentrale Stromerzeugung...

Energieeffiziente Beleuchtung

Der Energieaufwand für die Beleuchtung sollte möglichst gering sein

Der Energieaufwand für die Beleuchtung sollte möglichst gering sein

Ein großer Teil der Betriebskosten entfällt bei vielen Gebäuden auf die Beleuchtung: In Bürogebäuden beläuft sich der...

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Durch die Ausstattung von Gebäuden mit Bussystemen, eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die Lebensvorgänge im Haus automatisch...

Feuchtegesteuerte Lüftung

Funktionsweise einer feuchtegesteuerten Abluftanlage

Funktionsweise einer feuchtegesteuerten Abluftanlage

Die Integration einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nicht immer einfach und kostengünstig umzusetzen. Einen sehr guten...

Gebäudeklimatisierung durch Regenwasser

Diagramm zur Regenwassernutzung

Diagramm zur Regenwassernutzung

Bei der Verwendung von Wasser für Kühlzwecke wird das Freiwerden der sogenannten Verdunstungskälte gezielt genutzt. Regenwasser...

Grauwassernutzungsanlagen

Schema Grauwassernutzung

Schema Grauwassernutzung

Grauwassernutzungsanlagen (GWNA) gewinnen neben Regenwassernutzungssystemen zunehmend an Bedeutung. GWNA erzeugen aus Grauwasser...

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

Betrieb bei funktionierender Anlagenhydraulik

Betrieb bei funktionierender Anlagenhydraulik

Da Heizungsrohrnetze z.T. erhebliche Leitungslängen mit zahlreichen druckmindernden Verzweigungen, Bögen und Armaturen aufweisen,...

Konventionelle Wärmeversorgung

Heizölpreisentwicklung 2006 - 2008

Heizölpreisentwicklung 2006 - 2008

Derzeit ist die Nutzung konventioneller Brennstoffe für die Wärmeversorgung immer noch die wichtigste und am weitesten...

Kraft–Wärme–Kopplung

Verbesserte Energieausnutzung

Verbesserte Energieausnutzung

Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine deutlich verbesserte Energieausnutzung vor allem für konventionelle...

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Kreuzstromwärmetauscher

Kreuzstromwärmetauscher

Ausreichende Lüftung ist ausschlaggebend für das Raumklima. Vor allem bei einer dichten Gebäudehülle ist der Austausch der Luft...

Nachtfreundliche Beleuchtung

Lichtverschmutzung ist eine besondere Form der Umweltverschmutzung mit zahlreichen negativen Folgen für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.

Lichtverschmutzung ist eine besondere Form der Umweltverschmutzung mit zahlreichen negativen Folgen für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.

Insekten, Zugvögel, Fledermäuse, aber auch Menschen werden von Lichtverschmutzung negativ beeinflusst: technische und betriebliche Maßnahmen können helfen.

Photovoltaik: Netzparallel- und Inselbetrieb

Photovoltaik: Netzparallel- und Inselbetrieb

Eine netzunabhängige Stromversorgung „off-grid" kann umweltschonend sein und ist sinnvoll, wenn der Betrieb über einen externen Energieversorger nicht wirtschaftlich ist.

Regelungstechnik für Heizungsanlagen

Regelungstechnik für Heizungsanlagen

Durch den Einsatz von intelligenten Regelungsanlagen und einem optimierten Anlagenbetrieb können sehr hohe Energieeinsparungen...

Regenwassernutzung

Schema einer Regenwassernutzungsanlage

Schema einer Regenwassernutzungsanlage

Regenwassernutzungsanlagen sammeln Regenwasser, das für Reinigungszwecke, zur Gartenbewässerung, für Toilettenspülungen oder zum Wäschewaschen verwendet werden kann.

Solarthermische Klimatisierung

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Um sich in Gebäuden wohlzufühlen, kommt es nicht nur im Winter auf angenehme Temperaturen an, sondern auch im Sommer. Unerwünschte...

Thermische Solaranlagen

Flachkollektor

Flachkollektor

Die Verwendung von thermischen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung ist  unter bestimmten Bedingungen...

Wärmepumpen

Das Prinzip der Wärmepumpe

Das Prinzip der Wärmepumpe

Bei dem Funktionsprinzip der Wärmepumpen wird mit elektrischem Strom aus einer Wärmequelle mit geringerem Niveau ein höheres...

Warmwasserbereitung

Warmwasserbereitung

Der Energieverbrauch für Warmwasserbereitung beträgt in gut gedämmten Gebäuden ca. 40% vom Gesamtverbrauch. Dementsprechend...

Wienerberger und CREATON

Zwei Firmen, ein Ziel: Emissionen senken und Ressourcen schonen. Zusammen so viel mehr Stabilität und Nachhaltigkeit!

Partner-Anzeige