Biomasseheizung

Aufgrund der Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung und steigender Energiekosten für konventionelle Brennstoffe, wird Biomasse bei der Gebäudebeheizung verstärkt eingesetzt. Biomasse ist die gesamte durch Pflanzen oder Tiere anfallende/erzeugte organische Substanz. Beim Einsatz zu energetischen Zwecken - also zur Strom-, Wärme- und Treibstofferzeugung - ist zwischen nachwachsenden Rohstoffen und organischem Abfall zu unterscheiden.

Gallerie

Pflanzliche Biomasse wird vorwiegend in städtischen Randgebieten sowie im ländlichen Bereich verwendet und ist im übertragenden Sinn als "gespeicherte Sonnenenergie" zu betrachten. Durch den Prozess der Photosynthese (aus Sonnenlicht und Wasser wird Kohlenstoff gebildet) kann die regenerative Energie ohne Speicherverluste in den Wintermonaten genutzt werden. Solange kein Raubbau an der Vegetation betrieben wird, ist der Prozess also regenerativ. Die Art der Energieerzeugung ist interessant für den Aufbau von Wärmeversorgungsanlagen in allen Leistungsbereichen.

Je nach Anforderung werden Anlagen mit einem Leistungsspektrum von unter 10 kW bis zu mehreren MW Heizleistung angeboten. Biomasse wird mit einem Primärenergiefaktor von 0,2 belegt (Vergleich Erdgas: 1,1 / Strom 2,7).

Automatische Biomasseheizungsanlagen können mit Holzpellets, Industriepellets und mit Holz-Hackschnitzeln betrieben werden. Die Brennstoffzuführung erfolgt bei diesen Anlagen automatisch und ist mitgeringem Bedienungs- und Wartungsaufwand möglich. Ziel ist der Aufbau möglichst einfacher Anlagenkonzepte, um die Anlagenkosten und den Hilfsenergieverbrauch möglichst gering zu halten.

Bei kleinen Anlagen sollte das Brennstofflager nahezu einen Jahresbedarf fassen, während man bei größeren Anlagen eine häufigere Befüllung vornehmen sollte, da sonst das Brennstofflager zu groß wird.
Ein Pelletslager direkt neben dem Heizraum im Keller stellt die technisch einfachste Art dar, benötigt jedoch Platz im Gebäude. Bei kleineren und mittleren Anlagen gibt es für Pellets auch Lager-Lösungen in Erdtanks. Der Aufbau eines Erdtanks ist zwar teuer, doch gerade in Gebäuden mit unzureichendem Platzangebot eine sinnvolle Lösung.

Auch größere Anlagen können eingesetzt werden und mit Nahwärmenetzen mehrere Gebäude versorgen. Die Anlagenkosten verteilen sich so auf mehrere Wohneinheiten und eine Biomasseheizung kann so nahezu ohne Mehrkosten gegenüber konventionellen Einzelheizungen aufgebaut werden.

Fachwissen zum Thema

Regelungstechnik für Heizungsanlagen

Gebäudetechnik

Regelungstechnik für Heizungsanlagen

Durch den Einsatz von intelligenten Regelungsanlagen und einem optimierten Anlagenbetrieb können sehr hohe Energieeinsparungen...

Zum Seitenanfang

Allgemeines zu Wärme, Kälte, Strom und Wasserneu

Ausreichender sommerlicher Wärmeschutz senkt den Kühlungsbedarf eines Gebäudes.

Ausreichender sommerlicher Wärmeschutz senkt den Kühlungsbedarf eines Gebäudes.

Um ein nachhaltiges Gebäude zu planen oder ein Bestandsgebäude nachhaltig zu sanieren, gibt es einige Möglichkeiten. 

Photovoltaikneu

Die heute übliche Stromerzeugung durch Photovoltaik beruht auf dem photoelektrischen Effekt.

Die heute übliche Stromerzeugung durch Photovoltaik beruht auf dem photoelektrischen Effekt.

Eine netzunabhängige Stromversorgung „off-grid" kann umweltschonend sein und ist sinnvoll, wenn der Betrieb über einen externen Energieversorger nicht wirtschaftlich ist.

Aufteilung und Bereiche der Gebäudetechnik

Die Gebäudetechnik, auch als technische Gebäudeausrüstung, Haustechnik oder Versorgungstechnik bezeichnet, wird gemäß HOAI in es...

Biomasseheizung

Lagerung der Pellets neben dem Heizraum

Lagerung der Pellets neben dem Heizraum

Aufgrund der Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung und steigender Energiekosten für konventionelle Brennstoffe, wird...

Brennstoffzellen

Brennstoffzellen

Brennstoffzellen erzeugen durch eine chemische Reaktion gleichzeitig Strom und  Wärme. Es findet eine umgekehrte Elektrolyse...

Dezentrale Stromerzeugung

Beispiel für dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme

Beispiel für dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme

Die Erzeugung von elektrischem Strom in Kleinkraftwerken oder -anlagen in Verbrauchernähe wird als dezentrale Stromerzeugung...

Energieeffiziente Beleuchtung

Der Energieaufwand für die Beleuchtung sollte möglichst gering sein

Der Energieaufwand für die Beleuchtung sollte möglichst gering sein

Ein großer Teil der Betriebskosten entfällt bei vielen Gebäuden auf die Beleuchtung: In Bürogebäuden beläuft sich der...

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Durch die Ausstattung von Gebäuden mit Bussystemen, eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die Lebensvorgänge im Haus automatisch...

Feuchtegesteuerte Lüftung

Funktionsweise einer feuchtegesteuerten Abluftanlage

Funktionsweise einer feuchtegesteuerten Abluftanlage

Die Integration einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nicht immer einfach und kostengünstig umzusetzen. Einen sehr guten...

Gebäudeklimatisierung durch Regenwasser

Diagramm zur Regenwassernutzung

Diagramm zur Regenwassernutzung

Bei der Verwendung von Wasser für Kühlzwecke wird das Freiwerden der sogenannten Verdunstungskälte gezielt genutzt. Regenwasser...

Grauwassernutzungsanlagen

Schema Grauwassernutzung

Schema Grauwassernutzung

Grauwassernutzungsanlagen (GWNA) gewinnen neben Regenwassernutzungssystemen zunehmend an Bedeutung. GWNA erzeugen aus Grauwasser...

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

Betrieb bei funktionierender Anlagenhydraulik

Betrieb bei funktionierender Anlagenhydraulik

Da Heizungsrohrnetze z.T. erhebliche Leitungslängen mit zahlreichen druckmindernden Verzweigungen, Bögen und Armaturen aufweisen,...

Konventionelle Wärmeversorgung

Heizölpreisentwicklung 2006 - 2008

Heizölpreisentwicklung 2006 - 2008

Derzeit ist die Nutzung konventioneller Brennstoffe für die Wärmeversorgung immer noch die wichtigste und am weitesten...

Kraft–Wärme–Kopplung

Verbesserte Energieausnutzung

Verbesserte Energieausnutzung

Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine deutlich verbesserte Energieausnutzung vor allem für konventionelle...

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Kreuzstromwärmetauscher

Kreuzstromwärmetauscher

Ausreichende Lüftung ist ausschlaggebend für das Raumklima. Vor allem bei einer dichten Gebäudehülle ist der Austausch der Luft...

Nachtfreundliche Beleuchtung

Lichtverschmutzung ist eine besondere Form der Umweltverschmutzung mit zahlreichen negativen Folgen für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.

Lichtverschmutzung ist eine besondere Form der Umweltverschmutzung mit zahlreichen negativen Folgen für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.

Insekten, Zugvögel, Fledermäuse, aber auch Menschen werden von Lichtverschmutzung negativ beeinflusst: technische und betriebliche Maßnahmen können helfen.

Natürliche Kühlung von Gebäuden

Windturm im Gajali Khan Komplex im Iran.

Windturm im Gajali Khan Komplex im Iran.

Aus traditionellen Bauweisen können wir Methoden der passiven und somit energieeffizienten Gebäudekühlung lernen.

Regelungstechnik für Heizungsanlagen

Regelungstechnik für Heizungsanlagen

Durch den Einsatz von intelligenten Regelungsanlagen und einem optimierten Anlagenbetrieb können sehr hohe Energieeinsparungen...

Regenwassernutzung

Schema einer Regenwassernutzungsanlage

Schema einer Regenwassernutzungsanlage

Regenwassernutzungsanlagen sammeln Regenwasser, das für Reinigungszwecke, zur Gartenbewässerung, für Toilettenspülungen oder zum Wäschewaschen verwendet werden kann.

Solarthermische Klimatisierung

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Solarthermische Kollektoren können Kälteanlagen antreiben, die im Sommer Gebäude kühlen und klimatisieren

Um sich in Gebäuden wohlzufühlen, kommt es nicht nur im Winter auf angenehme Temperaturen an, sondern auch im Sommer. Unerwünschte...

Thermische Solaranlagen

Flachkollektor

Flachkollektor

Die Verwendung von thermischen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung ist  unter bestimmten Bedingungen...

Wärmepumpen

Funktionsprinzip einer Wärmepumpe: Der Luft wird Wärmeenergie entzogen, die unter Einsatz von Antriebsenergie in Form von Strom auf ein für Heizung und Warmwasser erforderliches Temperaturenniveau angehoben wird.

Funktionsprinzip einer Wärmepumpe: Der Luft wird Wärmeenergie entzogen, die unter Einsatz von Antriebsenergie in Form von Strom auf ein für Heizung und Warmwasser erforderliches Temperaturenniveau angehoben wird.

Wärmepumpen sind eine effiziente und vor allem eine klimaneutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Doch welche Arten gibt es und was sollte bei der Planung beachtet werden?

Warmwasserbereitung

Die Bereitstellung von Warmwasser hat einen hohen Anteil am Gesamtenergieverbrauch,...

Die Bereitstellung von Warmwasser hat einen hohen Anteil am Gesamtenergieverbrauch,...

Die Bereitstellung von Warmwasser hat einen hohen Anteil am Gesamtenergieverbrauch – die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sollte daher ein Baustein für eine nachhaltige Warmwasserbereitung sein.