Sanierung des Studentendorfs Schlachtensee in Berlin

Innendämmung für Ziegelsplittmauerwerk

Als West-Berlins Regierender Bürgermeister Willi Brandt 1957 zusammen mit der Amerikanerin Eleanor Lansing Dulles den Grundstein für das Studentendorf Schlachtensee legte, hatte dies höchste symbolische Strahlkraft: Schließlich sollte hier nicht einfach Wohnraum für Studenten geschaffen werden. Vielmehr sollten die 7,5 Millionen Mark, die das amerikanische State Department der Freien Universität im Zuge der Re-Education gestiftet hatte, einem gesellschaftspolitischen Ideal Gestalt verleihen: Eine Studentensiedlung, die das „gemeinsame Lernen und demokratische Wohnen“ fördern sollte.

Gallerie

Dass dieses Ideal des „freiheitlichen und demokratischen Miteinanders“ auch baulich einen adäquaten Ausdruck fand, ist den Architekten Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch zu verdanken. Sie haben auf einer von Hermann Mattern gestalteten, terrassierten Grünfläche 27 Wohnhäuser - mit jeweils wiederum 25 bis 30 Studentenzimmern - um einen zentralen Platz gruppiert und dabei Wohnraum für 565 Bewohner geschaffen. Die einfachen Baukörper mit schlichten Fassaden zollten den gesellschaftspolitischen Maximen ebenso Respekt wie die Gewichtung der Räume: Die 9,6 m² großen Studentenbuden fielen eher spartanisch aus zugunsten großzügiger, natürlich belichteter Treppenhäuser sowie gemeinsam genutzter Küchen und Aufenthaltsräume, die allesamt die "Gemeinschaft und den Diskurs" fördern sollten.

Obwohl das um drei Häuser erweiterte Ensemble 1991 unter Denkmalschutz gestellt wurde, war es im Laufe der folgenden Jahre immer wieder vom Abriss bedroht - massive Proteste verhinderten dies. Als die Genossenschaft „Studentendorf Berlin-Schlachtensee" das Dorf 2003 durch einen Senatsbeschluss erwerben konnte, war schließlich der Weg für die Sanierung des 2006 zum Nationalen Denkmal erklärten Studentendorfs bereitet.

Die Berliner Architekten Autzen & Reimers sanierten in einem ersten Bauabschnitt das Haus Nummer 8. Neben vorhandenen Bauschäden und einer mangelhaften Wärmedämmung waren auch die allzu spartanischen Studentenzimmer problematisch: Um das Haus vermietbar zu machen, mussten die Architekten zunächst die Grundrisse überarbeiten - ohne dabei jedoch die Besonderheit der großzügigen Gemeinschaftsflächen zu opfern. Sie schufen zwei neue Grundrisstypen. Ein Apartment mit Kochzeile und Bad, indem sie die Wand zwischen zwei Zimmern entfernten, die zweite Variante entstand durch den Umbau eines mittig liegenden Zimmers zum gemeinschaftlich genutzten Bad. Maximal vier verbleibende Zimmer teilen sich nun die bisherige Gemeinschaftsdusche.

Mauerwerk
Ein wesentlicher Kernpunkt der Modernisierung der Studentenhäuser ist ihre nachhaltige bautechnische Sanierung. Die Außenwände aus 24 cm dicken Ziegelsplittsteinen mit Innenputz und einem äußeren Edelputz waren den Bestimmungen der EnEV bei weitem nicht mehr gewachsen. Eine reguläre Außenwanddämmung kam aus Gründen der Proportion und des Denkmalschutzes nicht in Frage, gleichwohl musste aus energetischen Gründen ein Kompromiss gefunden werden.

Die Lösung fanden die Architekten in einer inneren Wärmevorsatzschale aus 12 cm starken Kalziumsilikatplatten, die ausschließlich im Brüstungsbereich zum Einsatz kommt. Außen wurden alle Putzflächen vollständig abgeschlagen und durch 40 mm dicke Wärmedämmplatten ersetzt. Auf diese wurde wiederum der originale graue bzw. weiße Kratzputz aufgebracht. Die bestehenden einschaligen Stahlprofile der Fenster wichen thermisch getrennten Profilen. Die 30 bzw. 60 mm starke Mineralwolldämmung der Paneele wurde durch 100 mm dicke Zelluloseeinblasdämmung ersetzt und die Dächer sowie Attiken zusätzlich gedämmt.

Nach der Fertigstellung von Haus 8 sollen nun im ersten und zweiten Bauabschnitt weitere Häuser saniert werden und damit ein Stück Kultur- und Architekturgeschichte neu beleben.

Bautafel

Architekten: Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfannkuch, Berlin (Fertigstellung 1959); Autzen & Reimers, Berlin (Sanierung 2008)
Bauherren: Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee, Berlin
Projektbeteiligte: Energiebüro Berlin (Energiekonzept); Alexander Pohl, Bernau (Tragwerksplanung); Christine Becker, Berlin (Denkmalpflege/Restauratorin)
Fertigstellung: 1959 / Sanierung Haus 8: 2008
Standort: Wasgenstraße 75, Berlin
Bildnachweis: Autzen & Reimers, Berlin; Alfred Englert, Berlin; Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee, Berlin; Arlett Mattescheck, Berlin

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

Mit dem Neubau des SOS-Kinderdorfes nach Plänen von Kresings Architektur ist ein kleines, örtliches Zentrum entstanden.

Mit dem Neubau des SOS-Kinderdorfes nach Plänen von Kresings Architektur ist ein kleines, örtliches Zentrum entstanden.

Soziale Einrichtungen

SOS-Kinderdorf in Düsseldorf

Fünfteiliger Komplex aus Kalksandsteinmauerwerk

Das Kálida Sant Pau Centre in Barcelona nach Plänen von Miralles Tagliabue EMBT Arquitectos bietet Krebspatienten und ihren Angehörigen psychologische Unterstützung.

Das Kálida Sant Pau Centre in Barcelona nach Plänen von Miralles Tagliabue EMBT Arquitectos bietet Krebspatienten und ihren Angehörigen psychologische Unterstützung.

Soziale Einrichtungen

Krebshilfezentrum Kálida Sant Pau Centre in Barcelona

Wohltuende Umgebung mit Backstein

Mit rund fließenden Ecken, bogenförmigen, großen Öffnungen und einer ornamentalen Mauerwerksfassade hebt sich das Gallery House Community Center nach Plänen von Abin Design Studio deutlich von seiner Umgebung ab.

Mit rund fließenden Ecken, bogenförmigen, großen Öffnungen und einer ornamentalen Mauerwerksfassade hebt sich das Gallery House Community Center nach Plänen von Abin Design Studio deutlich von seiner Umgebung ab.

Soziale Einrichtungen

Gallery House Community Center in Bansberia

Von bengalischen Terrakottatempeln inspirierte Mauerwerksfassade

Der kreuzförmige Neubau nach Plänen von Marazzi Reinhardt beherbergt eine integrative Kita und einen multifunktionalen Ausstellungsraum.

Der kreuzförmige Neubau nach Plänen von Marazzi Reinhardt beherbergt eine integrative Kita und einen multifunktionalen Ausstellungsraum.

Soziale Einrichtungen

Kita und Ausstellungsraum in Winterthur

Tragendes Sichtmauerwerk aus Zementsteinen

Gad • line+ studio planten für das Dorf Dongziguan ein Gemeinschaftshaus mit den lokalen Materialien Stein, Klinker und Holz.

Gad • line+ studio planten für das Dorf Dongziguan ein Gemeinschaftshaus mit den lokalen Materialien Stein, Klinker und Holz.

Soziale Einrichtungen

Gemeinschaftshaus in Dongziguan

Reliefartiges Verblendmauerwerk mit traditionellen blaugrauen Klinkersteinen

wohnheim

Das 15-geschossige Wohnheim Campus Kollegiet der Syddansk Universitet in Odense von C.F. Møller beeindruckt mit einem 360-Grad-Blick über die Insel Fünen

Soziale Einrichtungen

Studentenwohnheim Campus Kollegiet in Odense

Hinterlüftete Vorhangfassade aus Verblendmauerwerk

Das Maunula House in Helsinki beherbergt eine Bücherei sowie ein Jugend- und Erwachsenenfortbildungszentrum

Das Maunula House in Helsinki beherbergt eine Bücherei sowie ein Jugend- und Erwachsenenfortbildungszentrum

Soziale Einrichtungen

Maunula House in Helsinki

Cremefarbenes Verblendmauerwerk für Gemeindehaus

Südansicht des nach dem Architekten Ross Langdon benannten Gesundheitszentrums in Uganda

Südansicht des nach dem Architekten Ross Langdon benannten Gesundheitszentrums in Uganda

Soziale Einrichtungen

Ross Langdon Gesundheitszentrum in Mannya

Perforiertes Sichtmauerwerk für Licht, Klima und Privatsphäre

Mit seiner Fassade aus Backstein fügt sich das neue Haus gut in die traditionellen Mauerwerksbauten vor Ort; die Varianten des Mauerwerksverbands verleihen ihm zugleich ein modernes Erscheinungsbild

Mit seiner Fassade aus Backstein fügt sich das neue Haus gut in die traditionellen Mauerwerksbauten vor Ort; die Varianten des Mauerwerksverbands verleihen ihm zugleich ein modernes Erscheinungsbild

Soziale Einrichtungen

Kindertagesstätte Kinderland in Wittstock/Dosse

Zweischalige Wand mit reliefartigem Verblendmauerwerk

Die Pfosten-Riegel-Glasfassade zum Verbindungsflur lässt das Gebäude offen wirken, erleichtert die Orientierung und bietet dem Personal einen guten Überblick über den Hof

Die Pfosten-Riegel-Glasfassade zum Verbindungsflur lässt das Gebäude offen wirken, erleichtert die Orientierung und bietet dem Personal einen guten Überblick über den Hof

Soziale Einrichtungen

Behindertenwohnstätte Am Vorwerk in Leipzig

Einschaliges Außenmauerwerk aus Planformat-Kalksandsteinen mit WDVS

Der ehemalige Kirchenbau aus den 1960er Jahren ist nun eine Kindertagesstätte

Der ehemalige Kirchenbau aus den 1960er Jahren ist nun eine Kindertagesstätte

Soziale Einrichtungen

Umnutzung der Kirche St. Sebastian in Münster zur Kita

Haus im Haus aus Kalksandstein-Plansteinen

Das neue Studentenwohnheim schließt eine Baulücke in der Häuserfront

Das neue Studentenwohnheim schließt eine Baulücke in der Häuserfront

Soziale Einrichtungen

Studentenwohnheim in Paris

Verblendmauerwerk aus schwarzen Klinkersteinen

Verschiedene Standorte in einem Zentrum vereint

Verschiedene Standorte in einem Zentrum vereint

Soziale Einrichtungen

Zentrum für Alterspsychiatrie in Pfäfers

Vorfabrizierte Fassadenelemente aus Klinker-Geflecht

Eingang

Eingang

Soziale Einrichtungen

Altenpflegeheim in Herten-Westerholt

Kalksandstein für ein gutes Raumklima

Soziale Einrichtungen

Kinderheim in Lohbrügge

Mauern zum Flügge-Werden

Jugendarrest in Maasberg

Soziale Einrichtungen

Jugendarrest in Maasberg

Abstraktes Muster aus Ziegel und Glas

Soziale Einrichtungen

Gesundheitszentrum in Ouagadougou

Getrocknete Lehmziegel

Haus 8 nach der Sanierung

Haus 8 nach der Sanierung

Soziale Einrichtungen

Sanierung des Studentendorfs Schlachtensee in Berlin

Innendämmung für Ziegelsplittmauerwerk

Über den heraus geschnittenen Ecken liegen Terrassen

Über den heraus geschnittenen Ecken liegen Terrassen

Soziale Einrichtungen

Tagesstätte in Nordwijk

Bullaugen und handgefertigte dunkle Ziegel

Innenhof mit mäandrierendem Fußweg

Innenhof mit mäandrierendem Fußweg

Soziale Einrichtungen

Studentenwohnen am Saalepark in Hof

Ringofenziegel im wilden Verband

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige