Innenbauteile: Schallschutz

Übertragung von Körperschall und Luftschall

Die bauordnungsrechtlichen Mindestanforderungen im Schallschutz werden in Abhängigkeit der Gebäudenutzung in der DIN 4109-1:2018-01: Schallschutz im Hochbau – Teil 1: Mindestanforderungen definiert. Die wichtigsten Kennwerte zur Beurteilung des Schallschutzes eines Gebäudes sind der Luft- und Trittschall. Die Mindestanforderungen, die an den Schallschutz von Wohnungstrennwänden oder Decken gestellt werden, sind beispielsweise mit dem Schutz vor unzumutbarem Lärm begründet.

Gallerie

Neben einer sicheren Einhaltung von Mindeststandards sind die vertraglichen Vereinbarungen, die im Hinblick auf den Schallschutz getroffen werden, unbedingt einzuhalten. Die Vorgehensweise einer rechtssicheren Vereinbarung wird anhand folgendem Ablaufdiagramm (1-7) erläutert:

Eine Herausforderung im Bauwesen stellt die Schallübertragung bei tiefen Frequenzen < 100 Hertz (Hz) dar. Das größte Störpotenzial wird dabei dem Trittschall zugeschrieben. In der folgenden Abbildung ist der schematische Verlauf des Laufpegels bei Deckenkonstruktionen aus Holz grafisch dargestellt.

Abb. 1: Schallübertragung bei tiefen Frequenzen

Anhand der Grafik ist zu erkennen, dass ein Großteil der Schallenergie in den Empfangsraum übertragen wird und die dazugehörigen Pegel teilweise 40 Dezibel (dB) höher sind als bei Frequenzen über 100 Hz.

In der Regel bleiben kritische Frequenzbereiche < 100 Hz unbeachtet, da bauordnungsrechtliche Nachweisverfahren Frequenzbereiche von 100 Hz bis 3150 Hz berücksichtigen (rot). Die kritischen Bereiche 50 Hz bis 100 Hz (blau) können durch die Addition des Trittschallwertes Ln,w mit dem Spektralanpassungswert Cl,50-2500 abgebildet werden. Das gewährleistet eine Korrektur auf das Frequenzband 50 Hz bis 2500 Hz.

Es ist unbedingt notwendig, im Vorfeld von Bauprojekten Zielwerte zu vereinbaren, die nicht nur auf die Bauweise abgestimmt, sondern auch mit üblichen Konstruktionsweisen auszuführen sind. Die aufgeführten Zielparameter bilden Klassen (Basis, Basis +, Komfort) aus, die primär die tieffrequente Schallübertragung bearbeiten und sich auch kosteneffizient umsetzen lassen.

Hinweis: Die Nachweisverfahren der DIN 4109-2:2018: Schallschutz im Hochbau – Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen sind auf alle Klassen anwendbar.

Tab. 1: Ausführungsklassen

1) Dies wird durch die Berücksichtigung des CI,50-2500 erreicht.
2) Dies wird durch die Berücksichtigung des CI,50-2500 erreicht. Es wird davon ausgegangen, dass der A-bewertete Pegel unter 33 dB liegt und nur noch selten wahrgenommen wird.

Technische Grundlagen: Masse-Feder-Masse-Resonanz
Während die Schalldämmung einschaliger Bauteile durch die Erhöhung der flächenbezogenen Masse verbessert werden kann, lässt sich aufgrund der integralen Konstruktionsweise im Holzbau bei geringerer Masse eine höhere Schalldämmung realisieren. Dabei fungiert die Zwischenschicht als Feder. Der Aufbau lässt sich mit dem Masse-Feder-Masse-System nach Wintergerst beschreiben:

Zwei Schalen mit den flächenbezogenen Massen m‘1 und m‘2 sind über eine Feder mit einer dynamischen Steifigkeit s‘ miteinander gekoppelt. s' ist der Materialwert gemäß Herstellerangabe. Durch Luft- oder Trittschallanregung wird das Masse-Feder-Masse-System zu Schwingungen angeregt, die bei der Resonanzfrequenz f0 besonders groß sind (entsprechend klein ist dort die Schalldämmung).

Abb. 2: Bauteilaufbau Masse-Feder-Masse System

Es gilt: Je kleiner f0 ist, desto größer ist die Verbesserung der Schalldämmung. Eine Besonderheit liegt darin, dass die Resonanzfrequenz eines Bauteils durch die Entkopplung der Bauteilschichten reduziert sein kann.

Weitere Informationen enthält die Publikation Schallschutz im Holzbau – Grundlagen und Vorbemessung vom Informationsdient Holz, Holzbau Handbuch Reihe 3, Teil 3, Folge 1 (siehe Surftipps).

Quelle: Holzbau Deutschland Institut / Abbildungen: Informationsdienst Holz, Düsseldorf

Fachwissen zum Thema

Holz-Beton-Verbund-System bei einem Dachgeschossausbau in Singen: Die vorhandenen Nadelholzbalken mit Spannweiten bis zu fünf Metern boten keine ausreichende Tragreserve, und die hohe Eigenschwingung der Decke musste beruhigt werden. Der Architekt löste die Probleme mithilfe des pumpfähigen Betons von Cemex Deutschland und dem Holz-Beton-Verbundsystem Elascon V-HB-S.

Holz-Beton-Verbund-System bei einem Dachgeschossausbau in Singen: Die vorhandenen Nadelholzbalken mit Spannweiten bis zu fünf Metern boten keine ausreichende Tragreserve, und die hohe Eigenschwingung der Decke musste beruhigt werden. Der Architekt löste die Probleme mithilfe des pumpfähigen Betons von Cemex Deutschland und dem Holz-Beton-Verbundsystem Elascon V-HB-S.

Holzbausysteme

Holz-Beton-Verbunddecken

Wenn Beton und Holzdecke schubsteif miteinander verbunden sind, entsteht eine statisch wirksame Höhe der gesamten Konstruktion. Die Materialeigenschaften beider Teile werden optimal genutzt.

In der Praxis sind Holzkonstruktionen heute meist Mischkonstruktionen verschiedener Bauweisen oder Hybride mit anderen Materialien wie Stahl oder Beton (im Bild: Geschosswohnungsbau in Wien, geplant von querkraft architekten und Berger + Parkkinen Architekten, Wien).

In der Praxis sind Holzkonstruktionen heute meist Mischkonstruktionen verschiedener Bauweisen oder Hybride mit anderen Materialien wie Stahl oder Beton (im Bild: Geschosswohnungsbau in Wien, geplant von querkraft architekten und Berger + Parkkinen Architekten, Wien).

Einführung

Holzbaukonstruktion heute

Kombiniert werden nicht nur unterschiedliche Konstruktionsweisen, sondern auch Materialien. Die Vorfertigung spielt eine große Rolle.

Beim Impulszentrum Reininghausgründe in Graz von 2004 (Architekt Hubert Rieß) wurden die Großraumbüros eines Gründerzentrums jeweils aus zwei Raumzellen zusammengesetzt, deren Decken einseitig auf Trägern und Stützen aufliegen.

Beim Impulszentrum Reininghausgründe in Graz von 2004 (Architekt Hubert Rieß) wurden die Großraumbüros eines Gründerzentrums jeweils aus zwei Raumzellen zusammengesetzt, deren Decken einseitig auf Trägern und Stützen aufliegen.

Holzbausysteme

Raumzellen

Gebaute Beispiele zeigen das Potenzial von Raumzellen: Die weitgehende Vorfertigung erhöht die Transportkosten, die Bauzeit aber ist kurz, die Ausführungsqualität hoch.

Die Grundrissstruktur ist im Holzbau stark geprägt durch die Deckenkonstruktion (im Bild: Wohnblock Wylerpark in Bern; Architekt: Rolf Mühlethaler)

Die Grundrissstruktur ist im Holzbau stark geprägt durch die Deckenkonstruktion (im Bild: Wohnblock Wylerpark in Bern; Architekt: Rolf Mühlethaler)

Holzbausysteme

Vorgefertigte Deckensysteme

Brettstapeldecke, Kastendecke, Brettsperrholzdecke: Was sind die Besonderheiten, welche Einsatzbereiche bieten sich an, wie aufwändig sind Herstellung und Einbau?

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung (wenige Änderungen) sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, ZRS Architekten Ingenieure, 2017).

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung (wenige Änderungen) sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, ZRS Architekten Ingenieure, 2017).

Planungsprozesse

Warum braucht der Holzbau einen anderen Planungsprozess?

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Brandschutz im Holzbau

Brandschutz im Holzbau

Über Anpassungen bauordnungsrechtlicher Grundlagen mit Bezug auf mehrgeschossige Bauweisen und den Stand in verschiedenen Bundesländern

Brandverhalten von Holz

Welche Klassifizierungen nach Norm gibt es, was bedeuten diese und was gilt für den mehrgeschossigen Holzbau?

Wärmebrücken und Luftdichtheit

In Bezug auf die Gebäudehülle unterscheidet sich das Konstruieren mit Holz von Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk grundsätzlich dadurch, dass Tragwerksteile in der Dämmebene angeordnet sein oder die Dämmebene durchdringen können, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen (im Bild: Akademie der GIZ in Bonn-Röttgen, Waechter + Waechter Architekten)

In Bezug auf die Gebäudehülle unterscheidet sich das Konstruieren mit Holz von Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk grundsätzlich dadurch, dass Tragwerksteile in der Dämmebene angeordnet sein oder die Dämmebene durchdringen können, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen (im Bild: Akademie der GIZ in Bonn-Röttgen, Waechter + Waechter Architekten)

Anders als bei Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk können Tragwerksteile aus Holz in der Dämmebene angeordnet sein oder sie durchdringen, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen.

Wärmeschutz im Holzbau

Die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden unterteilen sich in den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz. Dabei...

Innenbauteile: Schallschutz

Trennwände zwischen Nutzungseinheiten werden im Holzbau oft mehrschalig ausgeführt, denn die hauptsächliche Beanspruchung ist Luftschallübertragung. Die Beschaffenheit der Bekleidung (Masse, Steifigkeit), die Art der Befestigung (Schallentkoppelung) und die Anzahl der Schichten bestimmen die Wirksamkeit des Schallschutzes.

Trennwände zwischen Nutzungseinheiten werden im Holzbau oft mehrschalig ausgeführt, denn die hauptsächliche Beanspruchung ist Luftschallübertragung. Die Beschaffenheit der Bekleidung (Masse, Steifigkeit), die Art der Befestigung (Schallentkoppelung) und die Anzahl der Schichten bestimmen die Wirksamkeit des Schallschutzes.

Der Leichtigkeit des Holzbaus begegnet man, in dem man Bauteile schwerer macht, um die Körperschallübertragung zu reduzieren. Mehrschalige Aufbauten mindern Luftschallübertragung.

Brandschutzkonzepte

Baulicher, anlagentechnischer, abwehrender und organisatorischer Brandschutz sind die Bestandteile eines ganzheitlichen Konzeptes.

Brandschutzkonzepte - Kompensationsmaßnahmen

In vielen Bundesländern sind mehrgeschossige Holzbauten nur mit Abweichungen vom Baurecht möglich (im Bild: Gebäude C13 in Berlin, geplant von Kaden Klingbeil Architekten).

In vielen Bundesländern sind mehrgeschossige Holzbauten nur mit Abweichungen vom Baurecht möglich (im Bild: Gebäude C13 in Berlin, geplant von Kaden Klingbeil Architekten).

Obwohl in den letzten Jahren fünf Länder (Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen) durch Novellierungen...

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige