Rechnerischer Nachweis dynamischer Stoßbelastungen

Speziell für absturzsichernde Verglasungen gehören stoßartige Einwirkungen zu den wesentlichen Bemessungslasten. Mittlerweile kann der komplexe dynamische Vorgang des weichen Stoßes, wie er beispielsweise durch einen anprallenden normierten Stoßkörper nach DIN EN 12600 Glas im Bauwesen - Pendelschlagversuch erzeugt wird, unter Verwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) numerisch erfasst werden. Die DIN 18008-4 - Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln - Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen beinhaltet zwei Berechnungsverfahren zum weichen Stoß: Ein numerisch transientes und ein ingenieurmäßig vereinfachtes Verfahren mit statischen Ersatzlasten. Die erstgenannte Methode orientiert sich an numerischen Berechnungsmethoden, die vor etwa zehn Jahren entwickelt worden sind und sich zum Stand der Technik etabliert haben. Das Verfahren mit statischen Ersatzlasten ist als Werkzeug zur unabhängigen Vergleichsberechnung zu betrachten.

Gallerie

Sicherheitsniveau der rechnerischen Nachweise
Bei Glasaufbauten, welche nicht durch die DIN 18008-4 abgedeckt sind, wird in der Regel der Nachweis der Standsicherheit im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) anhand von Bauteilversuchen (meistens zwei Stück) geführt. Um mit statistischer Gewissheit das notwendige Sicherheitsniveau seitens der Einwirkungsseite zu gewährleisten, wurden analog der nicht mehr gültigen Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) die Fallhöhen großzügig im Bereich zwischen 450 und 900 mm gewählt. Der rechnerische Nachweis der Standsicherheit wird hingegen anhand der Bemessungswerte der Glasfestigkeit geführt. Durchgeführte Studien haben gezeigt, dass der reale menschliche Stoßvorgang wesentlich geringere bemessungsrelevante Zugspannungen an der Glasoberfläche herbeiruft, als die angesetzten Fallhöhen des Pendelkörpers.

Ziel der Entwicklung beider Berechnungsverfahren war es, unter Wahrung der bekannten Sicherheitsniveaus entsprechend der nicht mehr gültigen TRAV, eine Harmonisierung des Werkstoffes Glas mit den sonstigen durch die ETB-Richtlinie: Bauteile die gegen Absturz sichern erfassten Materialien zu ermöglichen. Hierzu wurde für die rechnerischen Nachweise eine Anpassung der Fallhöhe notwendig, sodass für eine Pendelkörpermasse von 50 kg nach DIN EN 12600 eine rechnerische Fallhöhe von 200 mm resultiert. Eine Parameterstudie hat gezeigt, dass die rechnerischen Verfahren mit Ansatz dieser Fallhöhe das bisherige Sicherheitsniveau einhalten. Bei realen Pendelschlagversuchen kann es zudem durchaus zum Bruch der Glasscheiben kommen. Beide Berechnungsverfahren können jedoch nur bis zum rechnerischen Bruchzustand des Glases verwendet werden, sodass der Bemessungswert der Einwirkung kleiner dem Bemessungswert des Tragwiderstandes (Kurzzeitfestigkeit) sein muss.

Für stoßartige Lasteinwirkungen kann trotz der viskoelastischen Eigenschaften von Zwischenschichten aus Polyvinylbutyral (PVB) eine volle Schubübertragung angenommen werden. Dies bedeutet, dass die Scheiben eines Verbundsicherheitsglases (VSG) als monolithische Platte berechnet werden können. Die Dicke der Platte resultiert aus der Summe der vorhandenen Scheibendicken. Sofern das Rechenverfahren eine Kopplung über das eingeschlossene Gasvolumen nicht zulässt, ist die Angriffsseite von Isolierverglasungen vereinfachend ohne Ansatz der Mitwirkung der Außenscheibe für die volle planmäßige Einwirkung auszulegen. Die Außenscheibe von Isolierverglasungen ist anschließend in einer weiteren Berechnung unter Ansatz einer 50-prozentigen Basisenergie zu bemessen.

Transientes Berechnungsverfahren
Die numerisch transiente Berechnung behandelt die instationäre Diskretisierung der Interaktion zwischen Pendelkörper und Glasscheibe unter Berücksichtigung der Massenträgheiten und Steifigkeiten. Der Stoßvorgang lässt sich dabei auf beliebige ebene Konstruktionen und Lagerungsarten (zwei-, drei- und vierseitig kontinuierliche Lagerung) anwenden. Die Modellgenerierung kann für die Glasscheibe aufgrund des Verhältnisses der Kantenlängen zur Dicke mit Schalenelementen erfolgen. Dabei müssen die verwendeten Elemente Biege- und Membranspannungen abbilden können. Das Pendel ist mithilfe von Volumenelementen abzubilden. Das Rechenmodell muss Masse und Steifigkeit des Doppelreifen-Pendelkörpers zutreffend simulieren. Daher ist in DIN 18008-4 zur Gewährleistung der korrekten numerischen Systemabbildung eine vom Anwender durchzuführende Verifizierung an Referenzsystemen gefordert.

Ingenieurmäßiges Berechnungsverfahren mit statischen Ersatzlasten
Das ingenieurmäßige Berechnungsverfahren mit statisch äquivalenten Ersatzlasten ist in der Anwendung auf Systeme mit vierseitig oder zweiseitig kontinuierlicher Lagerung begrenzt. Zusätzlich gilt eine Limitierung hinsichtlich der Scheibenabmessung. Die statische Ersatzlast berechnet sich anhand der Energie, die auf das System wirkt (Basisenergie) und einem Stoßübertragungsfaktor, der die mitschwingende Masse und Steifigkeit der Glasscheibe erfasst. Die Lastverteilungsfläche der Ersatzlast entspricht einem Quadrat mit einer Kantenlänge von 20 cm. Die Berechnung darf unter Berücksichtigung von geometrisch nichtlinearem Verhalten der Glasscheibe erfolgen. Für vierseitig kontinuierlich gelagerte Glasscheiben ist der Stoßübertragungsfaktor konstant zu 1,0 zu wählen. Es wird lediglich zwischen zwei Austreffstellen (= Lastansatzpunkt), der Scheibenmitte oder Scheibenecke, differenziert. Zweiseitig gelagerte Glasscheiben sind zunächst in ein Ersatzsystem zu überführen: Unter Beibehaltung der Spannweite und Scheibendicke wird die Höhe der Scheibe auf 0,7 m reduziert. Lastansatzpunkt ist ausschließlich die Scheibenmitte. Der Stoßübertragungsfaktor ist für zweiseitig gelagerte Systeme anhand eines Diagramms zu bestimmen.

Fachwissen zum Thema

Gläserne Brüstung zur Absturzsicherung im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen (Architekten: gmp, Hamburg)

Gläserne Brüstung zur Absturzsicherung im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen (Architekten: gmp, Hamburg)

Vertikale Glaselemente

Absturzsichernde Verglasungen

Konstruktionselemente aus Glas, die Menschen vor dem Herabfallen aus größerer Höhe schützen, werden als absturzsichernde...

Linienförmige Lagerungsarten

Linienförmige Lagerungsarten

Glashalterungen

Linienlagerung

Die häufigste Anwendung bei Glashalterungen ist die sogenannte Linienlagerung der Scheiben. In den meisten Fällen wird hierbei in...

Pendelschlagversuch

Pendelschlagversuch

Glossar A-Z

Pendelschlagversuch

Aufgrund der spröden Materialeigenschaften des Werkstoffes Glas muss dessen Verhalten unter Stoßeinwirkung bei der Dimensionierung...

Glasschaden durch harten Stoß

Glasschaden durch harten Stoß

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Stoßbelastungen

Stoßbelastungen können auf die unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Hierbei kann sich die Masse, Form und das...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Bemessung von begehbaren Verglasungen

Begehbare Verglasungen dürfen ausschließlich durch planmäßigen Personenverkehr belastet werden

Begehbare Verglasungen dürfen ausschließlich durch planmäßigen Personenverkehr belastet werden

Glastreppen und begehbare Verglasungen dürfen ausschließlich durch planmäßigen Personenverkehr bei üblicher Nutzung und mit einer...

Bemessung von betretbaren und durchsturzsicheren Horizontalverglasungen

Für betretbare Verglasungen gelten höhere Anforderungen als für durchsturzsichere Verglasungen

Für betretbare Verglasungen gelten höhere Anforderungen als für durchsturzsichere Verglasungen

Horizontalverglasungen, die kurzzeitig bei Instandhaltungsmaßnahmen wie Reinigung und Wartung eine Sicherungsfunktion übernehmen,...

Bemessung von Glasbalken und Glasschwertern

Glasschwerter an der Fassade des Berliner Hauptbahnhofs

Glasschwerter an der Fassade des Berliner Hauptbahnhofs

Unter Glasbalken bzw. Glasschwertern werden quer zur Längsachse beanspruchte Bauteile verstanden, deren Länge im Vergleich zu...

Bemessung von Glasecken

Bauhaus Museum Dessau mit Glashülle, Architektur: addenda architects, Barcelona

Bauhaus Museum Dessau mit Glashülle, Architektur: addenda architects, Barcelona

In Gebäudeecken treten im Vergleich zum Regelbereich einer Fassade erhöhte Windsogspitzen auf. Nach DIN EN 1991-1-4: Eurocode 1:...

Bemessung von Horizontalverglasungen

Horizontalverglasungen nach DIN 18008-2 Linienförmig gelagerte Verglasungen, die keine besonderen absturzsichernden beziehungsweise durchsturzsichernden Funktionen übernehmen, sind für die planmäßigen Bemessungslasten wie Wind und Schnee, klimatische Einwirkungen bei Isolierverglasungen sowie Eigengewicht zu bemessen

Horizontalverglasungen nach DIN 18008-2 Linienförmig gelagerte Verglasungen, die keine besonderen absturzsichernden beziehungsweise durchsturzsichernden Funktionen übernehmen, sind für die planmäßigen Bemessungslasten wie Wind und Schnee, klimatische Einwirkungen bei Isolierverglasungen sowie Eigengewicht zu bemessen

Horizontalverglasungen, die keine besonderen absturzsichernden beziehungsweise durchsturzsichernden Funktionen übernehmen, sind...

Bemessung von punktgelagerten Verglasungen

FE-Modellierung im Bereich einer punktgelagerten Scheibe mit Bohrung

FE-Modellierung im Bereich einer punktgelagerten Scheibe mit Bohrung

Während liniengelagerte Scheiben aufgrund des klar bestimmbaren Spannungsverlaufes in Platten auch mit einfachen Hilfsmitteln...

Bemessung von Structural-Glazing-Fassaden

Bei Structural-Glazing Fassaden werden die Verglasungen an die Tragstruktur geklebt - dadurch werden glatte Fassadenansichten ohne sichtbare Profile möglich.

Bei Structural-Glazing Fassaden werden die Verglasungen an die Tragstruktur geklebt - dadurch werden glatte Fassadenansichten ohne sichtbare Profile möglich.

Für geklebte Ganzglasfassadensysteme ist in Deutschland eine Europäische Technische Zulassung erforderlich, die beim Deutschen Institut für Bautechnik beantragt werden kann.

Bemessung von transparenten Kunststoffen

Zulässige Spannungen zur Bemessung können für diese Gläser nicht angegeben werden, da diese aufgrund der starken...

Berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode

FE-Berechnung einer Isolierverglasung mit teilweiser zylindrischer Geometrie

FE-Berechnung einer Isolierverglasung mit teilweiser zylindrischer Geometrie

Das mechanische Verhalten von Tragstrukturen aus Glas wird heute üblicherweise anhand einer Simulation nach der...

Rechnerischer Nachweis dynamischer Stoßbelastungen

Geländer mit absturzsichernder Verglasung

Geländer mit absturzsichernder Verglasung

Speziell für absturzsichernde Verglasungen gehören stoßartige Einwirkungen zu den wesentlichen Bemessungslasten. Mittlerweile kann...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige