Stadthaus in Arnstadt

Sanierung mit Lehm, Schilf, Holz, Kalk und Leinölfarbe

Eine bewegte Geschichte hat das Stadthaus Arnstadt genannte, denkmalgeschützte Gebäudeensemble im historischen Zentrum der gleichnamigen thüringischen Stadt. Es besteht aus einem Fachwerkbau von 1582 und einem Fabrikgebäude von 1903. Vormals unter anderem als Wohnsitz und als Mädchenschule genutzt, diente es über 100 Jahre lang auch als Produktionsstätte der Möller’schen Handschuhfabrik. Nach jahrelangem Leerstand, statischer Ertüchtigung und behutsamer Sanierung nach Plänen der Architektin Jana Bollmann sowie mithilfe von viel handwerklichem Geschick beherbergt der dreigeschossige Komplex heute ein familiäres Hotel sowie Wohn-, Gewerbe- und Veranstaltungsräume.

Gallerie

Die beiden sehr verschiedenen, schmalen Gebäude sind baulich nicht miteinander verbunden. Beide sind nach Osten zu einem kleinen Platz gegenüber der frühgotischen Oberkirche ausgerichtet. Während das Fachwerkhaus mit Walmdach sich platzseitig mit seiner Längsansicht zeigt, ist der helle, mit Kalk verputzte Mauerwerksbau der Fabrik rechtwinklig dazu gelagert. Durch diese Anordnung der beiden Baukörper zueinander sowie das Entfernen von An- und Einbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert wie Treppen, Rampen und Dächer ist rückwärtig im Westen eine geschützte Hofsituation entstanden.

Blickfang des Ensembles ist die zum Platz ausgerichtete Fassade des Fachwerkgebäudes, über dessen hell verputztem Sockelgeschoss sich zwei Stockwerke mit Sichtfachwerk und darüber ein ziegelgedecktes Dach erheben. Zwischen dem rötlich-braunen Holzständerwerk der beiden Obergeschosse sind die Ausfachungen weiß abgesetzt. Weinrot gestrichene Rahmen und Sprossen der aufgearbeiteten Fenster leuchten in grünen Einfassungen. In demselben waldgrünen Farbton ist die Doppelflügeltür gestrichen, die ins Innere leitet.

Gesund Bauen
Möglichst viel historische Substanz zu erhalten, zu restaurieren und durch ökologische Baustoffe zu ergänzen, war das Bestreben bei der umfangreichen Bauaufgabe. So wurde beim Fachwerkhaus beispielsweise das alte Stroh-Lehm-Gemisch aus den Gefachen entnommen, durch Einsumpfen pastos gemacht, anschließend mit frischem Lehm sowie Glasgranulat aufbereitet und wieder in das Weidengeflecht eingebracht. Die Deckschicht der Fassade bildet ein Luftkalkmörtel ohne Zuschlagstoffe. Kalkputze sind diffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend, schadstoffbindend und nicht brennbar. Die hohe Alkalität wirkt zudem Schimmelpilz- und Algenbildung entgegen. Das Holz der Konstruktion schützt eine rostrot pigmentierte, chemiefreie Leinöllasur vor Witterungsschäden. An der Hoffassade, an der sich zuvor die Anbauten befanden, wurde die Konstruktion mit Lehmsteinen ausgefacht und darauf Schilfrohrmatten als Träger für den weißen Kalkputz befestigt.

Um die äußere Ansicht zu bewahren, kam eine Innendämmung der Fachwerkaußenwände zum Einsatz. Die Wahl fiel auf fünf Zentimeter dicke Matten aus dem natürlichen Rohstoff Schilf. Auf der emissionsfreien Dämmung verlaufen als Wandheizung in Lehm eingeputzte Aluverbundrohre. Den inneren Wandabschluss bildet ein zweilagiger Lehmoberputz. Der auf Ton, Sand und Schluff basierende Baustoff hat ein sehr gutes Feuchteverhalten, wirkt schall- und brandhemmend, absorbiert Gerüche und wirkt sich insgesamt positiv auf das Raumklima aus.

Lehm kam auch bei dem ehemaligen Fabrikbau zum Einsatz: Die Innenwände sind mit dem schadstofffreien Material verputzt. Auch hier sorgt eine integrierte Wandheizung (in dem Fall aus Kupferrohren auf Mauerwerk) für behagliche Raumtemperaturen. Die Masse der Wand dient als Speicher und gibt die Wärme gleichmäßig ab. Die Feuchtigkeitsaufnahme bzw. -abgabe des Lehms sowie eine gute Luftverteilung tragen ebenfalls zur wohligen Atmosphäre in den Räumen bei.

Die Fenster des Fachwerkhauses sind ein weiteres Beispiel für die bewahrende Umsetzung bei der Sanierung. Da die vorhandenen, einfach verglasten Fenster in einem guten Zustand waren, musste nur das Holz über- und aufgearbeitet und wo nötig, stellenweise erneuert werden. Um eine bessere Wärmedämmung zu erreichen, montierte man in den Laibungen neue Innenfenster aus Kiefernholz. Zusammen ergeben sie gut dämmende Kastenfenster, die innen und außen mit einer diffusionsoffenen Leinölfarbe in Dunkelrot gestrichen wurden.

Bei Böden und Decken setzten die Bauherren gleichfalls auf Erhalt des Vorhandenen: So wurden Stuck- und Holzkassettendecken freigelegt und die Dielen in den Obergeschossen aufgearbeitet. Im Erdgeschoss wurde ein wiederverwendeter Cottoboden verlegt. Er besteht aus gebranntem Ton, ist robust und kann Wärme speichern und zeitverzögert abgeben. In der Fabrik wurde ein Lehmterrazzo als Bodenbelag eingebaut.

Traditionelle Handwerkskunst und Baumaterialien spielten bei der denkmalgerechten Sanierung eine wichtige Rolle. Ein angenehmes, gesundes Raumklima resultiert beim Stadthaus Arnstadt aus dem Zusammenspiel von historisch orientierter, energetischer und ökologischer Zielsetzung der Bauherren. Für die beispielhafte Sicherung, Restaurierung und Belebung des Gebäudekomplexes wurde der Thüringische Denkmalschutzpreis vergeben. -jb

Bautafel

Architektur: Jana Bollmann, Mötzelbach
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro Fronzek und Gutheil, Saalfeld (Statik); Schlegel Holzbau, Kaulsdorf (Zimmererarbeiten); Türen und Fenster, Jörg Mämpel, Plaue (Tischler); Ralf Gleißner, Saalfeld/Saale (restauratorische Malerarbeiten); Mathias Bechstedt, Zella-Mehlis (Kalkputzarbeiten); Peter Multhauf, Ichtershausen (Lehmbau)
Bauherren: privat
Fertigstellung: 2013
Standort: Pfarrhof 1, 99310 Arnstadt
Bildnachweis: Jan Kobel, Arnstadt

Fachwissen zum Thema

Schafwolle

Schafwolle

Baustoffe

Dämmstoffe: Natürliche Dämmstoffe

Die Ausgangsstoffe für natürliche Dämmstoffe sind nachwachsende Rohstoffe wie Holz, Flachs, Kork, Rohrkolben, Kokos, Hanf,...

Kachelofen

Kachelofen

Bautechnik

Heizsysteme und Wärmeabgabe

Für die Wahl eines Heiz- und Wärmeabgabesystems sind im Hinblick auf das gesunde Bauen vor allem drei Kriterien wichtig: Die Art...

Das Fachwerk gehört zum Holzskelettbau

Das Fachwerk gehört zum Holzskelettbau

Bautechnik

Leichtbauweise: Konstruktionen mit Holz und Stroh

Beim Holzbau werden der Holzskelettbau und der Holzrippenbau unterschieden. Zum Holzskelettbau gehören das Fachwerk und die...

Wandbaustoffe: Lehm

Baustoffe

Wandbaustoffe: Lehm

In vielen Teilen der Welt ist Lehm ein Bestandteil des Boden, der durch Verwitterung von Ton, Kies, Sand und Schluff (feiner Sand)...

Zum Seitenanfang

Mit dem schmalen Neubau im Londoner Stadtviertel Stoke Newington ist es Amin Taha Architekten gelungen, das Mehrfamilienhaus in die Umgebungsbebauung einzuordnen, es aber gleichzeitig mit einfachen Mitteln abzuheben.

Mit dem schmalen Neubau im Londoner Stadtviertel Stoke Newington ist es Amin Taha Architekten gelungen, das Mehrfamilienhaus in die Umgebungsbebauung einzuordnen, es aber gleichzeitig mit einfachen Mitteln abzuheben.

Wohnen

Wohnhaus in London

Ziegelhülle und Holzkern

Im Bratislaver Stadtteil Petržalka sticht mit den Wohntürmen Nový Háy ein farbenfroh durchsetzter Neubau aus den Plattenbauten heraus.

Im Bratislaver Stadtteil Petržalka sticht mit den Wohntürmen Nový Háy ein farbenfroh durchsetzter Neubau aus den Plattenbauten heraus.

Wohnen

Wohntürme Novy Haj in Bratislava

Mitbestimmung und gutes Miteinander als Konzept

Bei dem zweigeschossigen Neubau der Jugendherberge in Bayreuth wurde den Gemeinschafts- sowie Außenflächen viel Platz eingeräumt.

Bei dem zweigeschossigen Neubau der Jugendherberge in Bayreuth wurde den Gemeinschafts- sowie Außenflächen viel Platz eingeräumt.

Wohnen

Jugendherberge in Bayreuth

Holzkonstruktion und Massivbauweise kombiniert

Am Ortsrand vom schwedischen Åkersberga stehen in Hanglage die vier schmalen Wohnbauten The Ship (auf Schwedisch Skeppet)

Am Ortsrand vom schwedischen Åkersberga stehen in Hanglage die vier schmalen Wohnbauten The Ship (auf Schwedisch Skeppet)

Wohnen

Einfamilienhäuser The Ship in Åkersberga

Tragwerk aus Brettsperrholz und Hartholzfaserdämmung

Mit dem Seniorenwohnhaus Sankt Cyriak in Pfarrwerfen hat der Architekt Gerhard Mitterberger eine durchweg altersgerechte Umgebung für 48 Bewohner geschaffen

Mit dem Seniorenwohnhaus Sankt Cyriak in Pfarrwerfen hat der Architekt Gerhard Mitterberger eine durchweg altersgerechte Umgebung für 48 Bewohner geschaffen

Wohnen

Seniorenwohnhaus Sankt Cyriak in Pfarrwerfen

Offene Disposition für soziale Teilhabe und helle, holzverkleidete Räume

In einem Hinterhof im Stuttgarter Lehenviertel erstrahlt ein ehemaliges Werkstattgebäude dank des Eingriffs von Architektin Tina Kammer in neuem Glanz und beherbergt nun das Wohnatelier Schlosserhof

In einem Hinterhof im Stuttgarter Lehenviertel erstrahlt ein ehemaliges Werkstattgebäude dank des Eingriffs von Architektin Tina Kammer in neuem Glanz und beherbergt nun das Wohnatelier Schlosserhof

Wohnen

Sanierung Schlosserhof in Stuttgart

Innenausbau mit Lehmputz, Kalkfarbe und Linoleum

Im Stadtzentrum von Landau in der Pfalz ist auf dem Gelände eines ehemaligen Weinhandels das Ensemble Grüne Wohnhofgärten entstanden

Im Stadtzentrum von Landau in der Pfalz ist auf dem Gelände eines ehemaligen Weinhandels das Ensemble Grüne Wohnhofgärten entstanden

Wohnen

Mehrfamilienhäuser Grüne Wohnhofgärten in Landau

Monolithische Mauerwerksbauten ohne Zusatzdämmung

Als Zusammenschluss von 16 Familien hat sich die Baugruppe Sülzer Freunde in einem durch die Stadt ausgelobten Wettbewerb für für die Bebauung eines Teilgrundstücks im Köln-Sülz durchgesetzt und den Architekten Klaus Zeller mit der Planung betraut

Als Zusammenschluss von 16 Familien hat sich die Baugruppe Sülzer Freunde in einem durch die Stadt ausgelobten Wettbewerb für für die Bebauung eines Teilgrundstücks im Köln-Sülz durchgesetzt und den Architekten Klaus Zeller mit der Planung betraut

Wohnen

Passivhäuser der Sülzer Freunde in Köln

Mehrgeschosser in monolithischer Ziegelbauweise

Eine Osloer Familie wollte ihre Wohnung in einem typisch skandinavischen, holzverkleideten Haus in der Stadt nicht nur behaglich gestalten, sondern vor allem größeren und helleren Wohnraum haben

Eine Osloer Familie wollte ihre Wohnung in einem typisch skandinavischen, holzverkleideten Haus in der Stadt nicht nur behaglich gestalten, sondern vor allem größeren und helleren Wohnraum haben

Wohnen

Erweiterung einer Wohnung in Oslo

Innenausbau mit Birkenholzplatten

Die Stallanlagen und Scheune eines Gehöfts in Gütersloh wurden nach Plänen von Spooren Architekten aufwendig saniert und zu Wohnzwecken umgebaut

Die Stallanlagen und Scheune eines Gehöfts in Gütersloh wurden nach Plänen von Spooren Architekten aufwendig saniert und zu Wohnzwecken umgebaut

Wohnen

Umbau eines Schafstalls zum Wohnhaus in Gütersloh

Wände aus Ziegeln, Schilfrohrmatten und Lehmputz

Auf einer Bergkuppe über dem norwegischen Skiresort Kvitfjell ist ein flaches, von Lund Hagem entworfenes Ferienhaus platziert

Auf einer Bergkuppe über dem norwegischen Skiresort Kvitfjell ist ein flaches, von Lund Hagem entworfenes Ferienhaus platziert

Wohnen

Wochenendhaus in Kvitfjell

Kiefernholz und Eiche für außen und innen

Stadthaus_Arnstadt

Das als Ensemble denkmalgeschützte Stadthaus in Arnstadt besteht aus einem Fachwerkbau von 1582 und einem Fabrikgebäude von 1903

Wohnen

Stadthaus in Arnstadt

Sanierung mit Lehm, Schilf, Holz, Kalk und Leinölfarbe

Am nördlichen Rand von Mérida, einer Großstadt auf der Halbinsel Yucatán am Golf von Mexiko, liegt das Earth House in tropischem Klima

Am nördlichen Rand von Mérida, einer Großstadt auf der Halbinsel Yucatán am Golf von Mexiko, liegt das Earth House in tropischem Klima

Wohnen

Earth House in Merida

Wohnhaus mit Herzstück aus tragenden Stampflehmwänden

Altes Bauernhaus (dunkle Holzverkleidung) und das neue Loft in der Scheune (helle Holzschindeln) sind unter einem Satteldach vereint (Südwestansicht)

Altes Bauernhaus (dunkle Holzverkleidung) und das neue Loft in der Scheune (helle Holzschindeln) sind unter einem Satteldach vereint (Südwestansicht)

Wohnen

Loft in der Scheune in Hittisau

Holzständerkonstruktion mit Verschalung aus rohen Massivholzbrettern und Zellulosedämmung

Das von dem Architekten Javier Palancares entworfene Einfamilienhaus befindet sich nördlich des Kurparks von Bad Homburg

Das von dem Architekten Javier Palancares entworfene Einfamilienhaus befindet sich nördlich des Kurparks von Bad Homburg

Wohnen

Wohnhaus in Bad Homburg

Einschaliges Mauerwerk ohne Zusatzdämmung

Mitten im nordspanischen Städtchen Ayerbe hat Angels Castellarnau ein Wohnhaus geplant, das an lokaler traditioneller Architektur orientiert ist

Mitten im nordspanischen Städtchen Ayerbe hat Angels Castellarnau ein Wohnhaus geplant, das an lokaler traditioneller Architektur orientiert ist

Wohnen

Casa de tierra in Ayerbe

Tradition und Modernität verbindender Stampflehmbau

Im Bregenzerwald beherbergt das Ferienhaus Islen hinter einer modernen, hellen Fichtenholzfassade Urlaubsgäste (Westansicht)

Im Bregenzerwald beherbergt das Ferienhaus Islen hinter einer modernen, hellen Fichtenholzfassade Urlaubsgäste (Westansicht)

Wohnen

Ferienhaus Islen in Mellau

Folienfreier und modularer Massivholzbau

Zwei Doppelhaushälften und ein frei stehendes Einfamilienhaus entstanden in ruhiger Lage auf einem Eckgrundstück im Berliner Ortsteil Wannsee (Ansicht Nordost)

Zwei Doppelhaushälften und ein frei stehendes Einfamilienhaus entstanden in ruhiger Lage auf einem Eckgrundstück im Berliner Ortsteil Wannsee (Ansicht Nordost)

Wohnen

Wohnhäuser Holistic Living in Berlin

Plusenergiehäuser mit Holz und Lehm für ein angenehmes Raumklima

73 Ein- bis Vierzimmerwohnungen entwarfen Bruno Fioretti Marquez Architekten für die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft 1892

73 Ein- bis Vierzimmerwohnungen entwarfen Bruno Fioretti Marquez Architekten für die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft 1892

Wohnen

Wohnanlage Schwyzer Straße in Berlin

Generationenübergreifendes Wohnen im monolithischen Mauerwerksbau

Vom Bauernhaus zum Ferienhaus

Vom Bauernhaus zum Ferienhaus

Wohnen

Ferienhaus in Kumrovec

Umgebautes Bauernhaus mit Strohdeckung und gläsernem Freisitz

Schadstoffarme Materialien und ein enger Bezug zur Natur zeichnen das Wohnhaus aus

Schadstoffarme Materialien und ein enger Bezug zur Natur zeichnen das Wohnhaus aus

Wohnen

Haus am Moor in Krumbach

Unbehandeltes Weißtannenholz, Lehmziegel und Zellulosedämmung

In dem würfelförmigen Gebäude haben acht barrierereduzierte Eigentumswohnungen mit 70 bis 190 m² Wohnfläche Platz

In dem würfelförmigen Gebäude haben acht barrierereduzierte Eigentumswohnungen mit 70 bis 190 m² Wohnfläche Platz

Wohnen

Mehrfamilienwohnhaus Woodcube in Hamburg

Außenwände und Decken aus gestapeltem Massivholz

Südansicht mit der Fassade aus einer schmalen Weißtannenholzlattung (unbehandelt) und dem charakteristischen flachen Satteldach mit unterschiedlichen Neigeflächen

Südansicht mit der Fassade aus einer schmalen Weißtannenholzlattung (unbehandelt) und dem charakteristischen flachen Satteldach mit unterschiedlichen Neigeflächen

Wohnen

Hofhaus in Sulz

Unbehandeltes Weißtannenholz innen und außen

Weiße Kalkfarbe und eine Stülpschalung aus Lärchenholz bilden einen angenehmen Kontrast in den Giebelfassaden

Weiße Kalkfarbe und eine Stülpschalung aus Lärchenholz bilden einen angenehmen Kontrast in den Giebelfassaden

Wohnen

Sanierung und Umbau eines Bauernhauses in Schönberg am Kamp

Lehmputz, Kalkfarben und Lärchenholz für ein gesundes Raumklima

Das Wohnhaus besteht aus kostengünstigen Baumaterialien aus der Umgebung

Das Wohnhaus besteht aus kostengünstigen Baumaterialien aus der Umgebung

Wohnen

Wohnhaus im Village of Hope in Grabouw

Tragwerk aus Pinienholz, Wände aus Strohstampflehm

Der Neubau befindet sich im historischen Dorfkern des Ferienortes Films

Der Neubau befindet sich im historischen Dorfkern des Ferienortes Films

Wohnen

Wohnhaus in Flims

Stampflehm, Fichtenholz und Zellulosedämmung

Der Veranstaltungssaal ist von einem historischen, zweischiffigen Kreuzgradgewölbe mit Gurtbögen geprägt

Der Veranstaltungssaal ist von einem historischen, zweischiffigen Kreuzgradgewölbe mit Gurtbögen geprägt

Wohnen

Seniorenwohnungen im Gerberhausensemble in Schongau

Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden mit schadstofffreien Baustoffen

Auf der Eingangsseite schiebt sich der Holzbaukörper beinahe schlangenartig über das weiß verputzte Erdgeschoss

Auf der Eingangsseite schiebt sich der Holzbaukörper beinahe schlangenartig über das weiß verputzte Erdgeschoss

Wohnen

Wohnhaus in Frohnleiten

Oberflächen aus Zedernholzschindeln, Lehmputz und antikem Eichenholz

Westfassade

Westfassade

Wohnen

Wohnhaus in Waidhofen an der Thaya

Natürliche Baustoffe innen und außen

Vor- und Rücksprünge betonen das Fassadenbild

Vor- und Rücksprünge betonen das Fassadenbild

Wohnen

Wohnquartier Treehouses in Hamburg

Aufstockung in Holzrahmenbauweise

Obwohl das Haus am Stadtrand steht, hat man das Gefühl auf dem Land zu sein

Obwohl das Haus am Stadtrand steht, hat man das Gefühl auf dem Land zu sein

Wohnen

Einfamilienhaus in Zoetermeer

Traditionelle Materialien in neuer Form: Reet-Fassade auf Backsteinsockel

Im Südwesten schließt sich ein Holzdeck an den Wohnbereich an

Im Südwesten schließt sich ein Holzdeck an den Wohnbereich an

Wohnen

Wohnhaus in Leonberg-Warmbronn

Tageslicht, natürliche Materialien und ein enger Bezug nach außen

Wohnhaus Flury in Deitingen

Wohnen

Wohnhaus Flury in Deitingen

Lehmwellerbau mit Strohballendach

Haus Simma in Egg/A

Wohnen

Haus Simma in Egg/A

Ziegelhaus mit Stroh- und Schindelhülle

Gartenansicht des sanierten und teilweise neu aufgebauten Wohnhauses

Gartenansicht des sanierten und teilweise neu aufgebauten Wohnhauses

Wohnen

Wohnhaus in Berlin-Westend

Schilfrohrdämmung und Aufstockung mit Lehmsteinen

Außenansicht des Lehmhauses

Außenansicht des Lehmhauses

Wohnen

Wohnhaus in Schlins/A

Aus dem Hang gewachsenes Lehmhaus mit eingefügten Ziegelleisten

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Außenansicht mit Solarthermie auf dem Dach

Wohnen

Lehmhaus in Ihlow

Stampflehmhaus mit Solarwärme

Eine doppelte Schicht Strohballen dient als Gebäudedämmung

Eine doppelte Schicht Strohballen dient als Gebäudedämmung

Wohnen

Einfamlienhaus in Mladá Boleslav/CZ

Strohballenbau in der Landschaft