Wohnhaus Vex in London

Ortbetonfassade mit Schalhaut aus Wellblech

Die Idee von Architektur als gefrorene, erstarrte Musik beschäftigt Architekten, Dichter und Denker seit Jahrhunderten. Bei ihrem Wohnhaus Vex nahmen die Londoner Architekten Stephen Chance und Wendy de Silva diesen Gedanken als Ausgangspunkt für ihren Entwurf. Grundlage bildete das Klavierstück „Vexations“ von Erik Satie, bei dem der Pianist nur zwei Notenzeilen bis zu 840 Mal wiederholt, diese jedoch für die Zuhörer – auch aufgrund wechselnder Gemütszustände – nicht immer gleich klingen.

Gallerie

Neben der Beschäftigung mit Saties Komposition spielten die Bedingungen vor Ort eine wesentliche Rolle für die Gestaltung des Wohnhauses. Bei dem Grundstück im Londoner Stadtteil Hackney handelt es sich um eine Restfläche zwischen vorwiegend in viktorianischer Zeit erbauten Reihenhäusern. Die leicht verlotterte Erscheinung der bisher von Garagen besetzten Fläche verleitete Passanten dazu, es als Müllkippe zu missbrauchen. Die Nachbarn wünschten sich daher eine hochwertige Nutzung, die ihre eigene Wohnqualität jedoch nicht einschränken sollte.

Entstanden ist ein frei stehendes, skulpturales Gebäude, bei dem die drei amöbenförmige Geschosse unregelmäßig um eine elliptische Stütze rotieren – oder zumindest den Anschein erwecken, als seien sie eine versteinerte Momentaufnahme solch einer Rotation. Weil die Architekten bei diesem Projekt auch als Entwickler agierten, waren sie bei der Gestaltung und der Wahl der Mittel weitgehend frei. Ihr Ziel war die Verwirklichung eines vielschichtigen Gesamtkunstwerks.

Die geschwungenen Betonwände des Wohnturms haben eine gewellte Oberfläche, die entfernt an Klangwellen erinnert. Die Architekten kombinierten sie mit eng aneinandergereihten, vertikal angeordneten Holzlatten, die als Balkonbrüstungen und zur Abgrenzung der geschützten Dachterrasse verwendet wurden. Durch die leicht versetzte Anordnung der Geschosse sind neben den regulären Öffnungen der Lochfassade – die Rücksicht auf die Privatsphäre der Nachbarn nehmen – im Bereich der Rücksprünge auch sichelförmige Oberlichter entstanden.

Der knappe Wohnraum erfordert eine Raumaufteilung, die sich auf das Wesentliche beschränkt: Das Eingangsgeschoss mit Gäste-WC wird wahlweise als Werkstatt und Büro oder als zweiter Schlafbereich genutzt. Die nötigen Treppenläufe in die oberen Etagen sind entlang der Außenwände angeordnet. Im ersten Obergeschoss befindet sich das Hauptschlafzimmer samt Bad, darüber der offene Wohn- und Essbereich mit Küche. Eine steile Stahltreppe führt von dort hinauf auf die Dachterrasse. Neben weiß verputzten Flächen finden sich im Inneren auch glatter Sichtbeton sowie Bekleidungen aus Wellblech und Brüstungen, die aus Gitterrosten hergestellt wurden. Für Möbel und Einbauten ließen die Architekten hingegen Holz verwenden.

Musik war nicht nur Ausgangspunkt für die Konzeption des Gebäudes, bei seiner Entstehung wurden vice versa auch Töne gewonnen. In einer Kooperation mit den Architekten verwandelte der Komponist Robin Rimbaud alias Scanner das Geräusch des Betongusses zu zwei zwanzigminütigen Musikstücken – eine Methode, die entfernt an die Zusammenarbeit zwischen Le Corbusier und Iannis Xenakis beim Bau des Philips-Pavillons für die Expo 58 in Brüssel erinnert. In jedem Fall dürfte Vex einer von wenigen Bauten sein, die mit einem eigenen Soundtrack aufwarten können.

Gerüste und Schalungen

Die tragende Konstruktion des Wohnturms und seine Fassade wurden in Ortbeton erstellt. Die innere Schale ist dabei nicht durchgängig aus Beton; dort, wo keine Rundungen zu finden sind und die Wand nicht tragend ist, wurde sie als gedämmte Holzkonstruktion ausgeführt. An den tragenden Betonwandstücken ist vor der Dämmung die gewellte Fassade befestigt.

Für die Schalungen der Wände und der Stützen mit ihrem elliptischen Querschnitt ließen die Architekten mithilfe von CNC-Fräsen exakte Schablonen aus flachen Holzbrettern fertigen. Die Herstellung der eigentlichen Schalelemente erfolgte dann vor Ort durch Schreiner in Handarbeit. Die Architekten orientierten sich bei der Art des Schalungsbaus an Methoden aus dem Bootsbau. Für die Betonage der vorgehängten Fassade wurden geschosshohe, regalähnliche Konstruktionen gezimmert, welche die mit Wellblech bestückten, biegsamen Sperrholzplatten tragen. Aufgrund der Rundungen verzichteten die Planer auf horizontale Gurte und nutzten für die Verankerung vertikal aufgerichtete Hölzer. Mit Schrägstützen aus Stahl wurde der Betondruck abgefangen.

Der Wohnturm wurde Geschoss für Geschoss errichtet; jede Stockwerkshülle wurde als Ganzes geschalt und gegossen. Für die einzelnen Etagen benötigten die Planer also unterschiedliche Schalungen, deren Herstellung jeweils neun Monate dauerte. Weil wenig Spielraum für Korrekturen blieb, war beim Schalungsbau höchstmögliche Präzision geboten. Durch die Schalhaut aus Wellblech entsteht eine Art Kannelierung, die dem Bau zu einer einheitlichen Hülle verhilft, bei der Unregelmäßigkeiten, Fugen und Schalstöße in den Hintergrund treten. Die etwa 400 Ankerlöcher ließen die Architekten abschließend mit handgeblasenen Konen des Glasbläsers Carl Nordbruch verschließen. -chi

Bautafel

Architekten: Chance de Silva, London
Projektbeteiligte: Robin Rimbaud (Musik); TBA Contractors, Ruislip (Bauunternehmen); Price and Myers, London (Tragwerksplanung); GGBS concrete (Beton)
Bauherr: Stephen Chance / Wendy de Silva, London
Standort: 85 Maury Road, N167BT London
Fertigstellung: 2017
Bildnachweis: Hélène Binet, London

Fachwissen zum Thema

Ankerlöcher in der Sichtbetonfassade des Bundeskanzleramts in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank, Berlin

Ankerlöcher in der Sichtbetonfassade des Bundeskanzleramts in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank, Berlin

Wand-/​Deckenschalungen

Ankerlöcher und Verschlusstechniken

Die sichtbar bleibenden Spannstellen von Schalungsankern lassen sich auf vielfältige Weise gestalten. Bei der Ausführung ist die vertraglich festgelegte Dichtheit und Sichtbetonqualität maßgeblich.

Beispiel einer Rundschalung; die Radien werden mit Spindeln angepasst

Beispiel einer Rundschalung; die Radien werden mit Spindeln angepasst

Wand-/​Deckenschalungen

Rundschalungen

Rund oder nur auf rund gemacht: Gebogene Wände können mithilfe entsprechender Schalungen kantenfrei oder polygonal ausgeführt werden.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Grundlagen Schalungen

Schalhaut / Schalungsplatten

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächenbeschaffenheit von Beton? Und welche Unterscheidungsmerkmale gibt es? 

Komplizierte Formen in Sichtbetonqualität  beim Satellitenkontrollzentrum Galileo in Oberpfaffenhofen

Komplizierte Formen in Sichtbetonqualität beim Satellitenkontrollzentrum Galileo in Oberpfaffenhofen

Grundlagen Schalungen

Sichtbeton

Bei Sichtbeton werden hohe Anforderungen an die Oberfläche gestellt. In Abhängigkeit von der geforderten Qualität folgen besonders...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Wohnen

Wohnhaus in British Columbia

Verborgene Fächer aus Beton

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Wohnen

Haus Fügener bei Leipzig

Die Ästhetik des Stahlgerüstes

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Wohnen

Geschosswohnung im australischen Kew

Materialstaffage inmitten üppiger Landschaft

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Wohnen

Ferienhaus in Minamiboso an der Ostküste Japans

Tanzende Dreiecke

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Wohnen

Einfamilienhaus in Beckum

Vom Experiment zum Wohnraum

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Wohnen

Wohnhaus in Mexiko-Stadt

Kontrast der Texturen

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Wohnen

Wohnhaus in Zirad

Ein Haus der Betonexperimente

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

Wohnen

Sky Yards Hotel in Jiaozuo

Gezielt gerahmte Aussicht

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Wohnen

Ferienhaus Wandering Walls in Taiwan

Schwungvolle Betonformation

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Wohnen

Wohnensemble in München

Verdichtet und veredelt

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Wohnen

Wohnheim für Jugendliche in Anières

Zu Stein geworden

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Wohnen

Einfamilienhaus in Tokio

Urbaner Urwald

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Zürich-Albisrieden

Lob des Zwischenraums

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Wohnen

Wohnhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz

Grüne Welle

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Wohnen

DFAB House in Dübendorf

Ein Bau schlägt Wellen

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wohnen

Wohnhaus Vex in London

Ortbetonfassade mit Schalhaut aus Wellblech

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Wohnen

56 Leonard Street in New York

Wohnturm mit auskragenden Geschossdecken aus Sichtbeton

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Wohnen

Wohntürme Friends in München

Maßgeschneiderte Deckentischlösung für zackige Erker

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige