Casa Bendico auf Sizilien

Handwerklicher Betonguss für ein Ferienhaus

Olivenhaine, Mandelbäume und Zitronenbäume so weit das Auge reicht. In der locker bewaldeten, hügeligen Landschaft im Südosten Siziliens liegt still die Casa Bendico, ein schlichtes Ferienhaus-Ensemble mit Meerblick. Doch das idyllische Bild trügt: Die seismisch aktive Region und die hohen Temperaturen im Sommer stellten die Planer*innen des Pariser Architekturbüros Gaëtan Le Penhuel vor Herausforderungen.

Gallerie

Die historische Verwaltungseinheit Val di Noto ist eine landwirtschaftlich geprägte Region. Mittlerweile sind Temperaturen von über 40 Grad Celsius in den Sommermonaten keine Seltenheit mehr. Die Trockenheit führt zu einem erhöhten Brandrisiko, zusätzlich zur Erdbebengefahr. Zur Vorsicht gelten hier besondere Baubestimmungen: So müssen die Grundstücke in dieser Region mindestens einen Hektar groß sein und Gebäude dürfen nicht mehr als ein Geschoss aufweisen. Der sensible Umgang mit den ökologischen Gegebenheiten und eine sorgfältige Materialwahl, um für Sicherheit, Komfort und Kühlung zu sorgen, spielten eine entscheidende Rolle bei der Planung des Ferienhauses.

Gallerie

Fließender Übergang zwischen Innen- und Außenraum

Zu der weitläufigen Anlage zählen ein eingeschossiges Haupthaus, ein kleinerer um 90 Grad gedrehter Nebenbau, überdachte Pkw-Stellplätze und ein weiter südlich in den Hügeln liegender Poolbereich. Gesäumt von vielen Bäumen erschließt eine sandige Zufahrt beide Gebäude. In das Haupthaus gelangt man über einen ummauerten Hof, in dem sich Schatten spendende Bäume und die Außenküche befinden. Ein großzügig geschnittener Raum bildet den Hauptaufenthaltsort des Ferienhauses: Hier liegen der offene Wohn- und Essbereich, daran angrenzend drei Schlafzimmer und Nebenräume. 

Die nach Südosten ausgerichtete, sich längs der Fassade erstreckende Terrasse schützt die großen Tür- und Fensterformate in den Schlaf- und im Wohnzimmern. Durch ihre Tiefe und Breite wird sie zu einer natürlichen Erweiterung der Innenräume. Die zwei Bäder sind nach Westen ausgerichtet und von einem weiteren Außenbereich umschlossen. Hier findet eine Außendusche Platz. Ein Stück abseits des Hauptgebäudes befindet sich das Nebenhaus, das je nach Bedarf für Gäste oder zum Arbeiten genutzt werden kann. Auch hier erweitert eine Pergola den Innenraum.

Gallerie

Regionale Materialien und lokale Handwerkskunst

Beim Entwerfen ließen sich die Architekt*innen von den ortstypischen, mit Zementputz verkleideten Bauernhöfen inspirieren. Die monolithische Gebäudekubatur wird durch zweischalige Betonwände und ein ebenfalls zweischalig hergestelltes Betondach erzeugt. Rote und braune Puzzolane des nahen Ätnas geben Beton und Estrich ihre Färbung, sodass sie scheinbar mit der Landschaft verschmelzen. Holzverkleidungen aus Eiche für die Einbauschränke und die Küche, doppelte Schiebelamellen vor den großformatigen Glasflächen, sowie massiver unbehandelter Travertin aus der Nähe von Rom für die Innen- und Außenmöbel ergänzen die Betonstruktur.

Gallerie

Die horizontale Schichtung des Betons wurde durch die von lokalen Handwerker*innen gefertigte Schalung erzeugt. Dafür kamen zehn Zentimeter breite Schalbretter zum Einsatz – die Schichtung ist sowohl im Innen- als auch im Außenraum gestaltprägend. Während die Außenhaut dem rauen Klima ausgesetzt ist, kann im Inneren eine nahezu konstante Temperatur aufrechterhalten werden. 

Ein thermisches System aus Belüftungshohlräumen und einem zwei Meter tiefen gusseisernen Rohr verteilt die Kälte aus dem Erdreich in den Räumen des Ferienhauses und sorgt für eine sanfte Belüftung. Deckenventilatoren in den Schlafzimmern bringen zusätzlichen Komfort. Diese Bauart sorgt so neben der seismischen Stabilität auch für ein ganzjährig angenehmes Raumklima. In kühleren Jahreszeiten geben ein Kamin und die Fußbodenheizung Wärme ab. Das Warmwasser wird durch Sonnenkollektoren und der Strom durch Photovoltaikanlagen erzeugt.

Bautafel

Architektur: Gaëtan Le Penhuel Architectes, Paris
Projektbeteiligte: Albert et Compagnie, Paris (Umwelt- und technische Studien); 18 Lab, Syrakus (Projektleiter Ausführung); Giorgio Linguanti, Modica (Tragwerksplanung)
Bauherr*in: privat
Standort: Via Gioi, 96017 Noto, Italien
Fertigstellung: 2024
Bildnachweis: Sergio Grazia (Fotos); Gaëtan Le Penhuel Architekten, Paris (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Grundlagen Schalungen

Flächengestaltung durch Schalungen

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Grundlagen Schalungen

Oberflächenstrukturen und Effekte

Mit der Wahl des Schalhautmaterials oder durch entsprechende Einlagen lassen sich Sichtbetonoberflächen vielfältig gestalten.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Unweit von Madrid, in Valdemorillo, steht das von Bojaus Arquitectura entworfene House X.

Unweit von Madrid, in Valdemorillo, steht das von Bojaus Arquitectura entworfene House X.

Wohnen

House X bei Madrid

Kleine Burg in Sichtbeton

Im Südosten Siziliens steht die Casa Bendico, ein von Gaëtan Le Penhuel Architectes das Ferienhaus.

Im Südosten Siziliens steht die Casa Bendico, ein von Gaëtan Le Penhuel Architectes das Ferienhaus.

Wohnen

Casa Bendico auf Sizilien

Handwerklicher Betonguss für ein Ferienhaus

In der Taschenturmstraße in Ingolstadt wurde ein mittelalterlicher Bauernhof nach Plänen von Büro Mühlbauer zum Wohn- und Atelierhaus umgebaut.

In der Taschenturmstraße in Ingolstadt wurde ein mittelalterlicher Bauernhof nach Plänen von Büro Mühlbauer zum Wohn- und Atelierhaus umgebaut.

Wohnen

Thürwachterhaus in Ingolstadt

Innenschale mit Bretterschalung

Im hinteren Teil eines langgezogenen Grundstücks errichteten Atelier Janda Vanderghote ein Gartenhaus mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

Im hinteren Teil eines langgezogenen Grundstücks errichteten Atelier Janda Vanderghote ein Gartenhaus mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

Wohnen

Gartenatelier bei Gent

Betonstütze mit verzweigten Ästen

Von drei Seiten umgeben Hochhäuser den Neubau einer Wohnanlage im Tokioter Stadtteil Yushima.

Von drei Seiten umgeben Hochhäuser den Neubau einer Wohnanlage im Tokioter Stadtteil Yushima.

Wohnen

Wohnhaus in Tokio

Zedernholz mit Baumrinde als Schalung

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Wohnen

Wohnhaus in British Columbia

Verborgene Fächer aus Beton

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Wohnen

Haus Fügener bei Leipzig

Die Ästhetik des Stahlgerüstes

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Wohnen

Geschosswohnung im australischen Kew

Materialstaffage inmitten üppiger Landschaft

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Wohnen

Ferienhaus in Minamiboso an der Ostküste Japans

Tanzende Dreiecke

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Wohnen

Einfamilienhaus in Beckum

Vom Experiment zum Wohnraum

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Wohnen

Wohnhaus in Mexiko-Stadt

Kontrast der Texturen

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Wohnen

Wohnhaus in Zirad

Ein Haus der Betonexperimente

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

Wohnen

Sky Yards Hotel in Jiaozuo

Gezielt gerahmte Aussicht

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Wohnen

Ferienhaus Wandering Walls in Taiwan

Schwungvolle Betonformation

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Wohnen

Wohnensemble in München

Verdichtet und veredelt

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Wohnen

Wohnheim für Jugendliche in Anières

Zu Stein geworden

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Wohnen

Einfamilienhaus in Tokio

Urbaner Urwald

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Zürich-Albisrieden

Lob des Zwischenraums

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Wohnen

Wohnhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz

Grüne Welle

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Wohnen

DFAB House in Dübendorf

Ein Bau schlägt Wellen

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wohnen

Wohnhaus Vex in London

Ortbetonfassade mit Schalhaut aus Wellblech

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Wohnen

56 Leonard Street in New York

Wohnturm mit auskragenden Geschossdecken aus Sichtbeton

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Wohnen

Wohntürme Friends in München

Maßgeschneiderte Deckentischlösung für zackige Erker

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige