Wohnheim für Jugendliche in Anières

Zu Stein geworden

Unweit des Genfersees befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Anières bereits seit 1957 das Centre de Chevrens – ein Wohnheim für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren, die aus bestimmten Gründen nicht bei ihren Eltern wohnen können oder wollen. Nun wurde das Wohnheim nach Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes aus Genf mit dem sogenannten Foyer de Chevrens erweitert.

Gallerie

Das neue Ensemble setzt sich aus zwei Bauten zusammen und wurde auf einem Nachbargrundstück des Bestandes errichtet. Es orientiert sich an der städtebaulichen Struktur und der Erscheinung der Häuser in dem Weiler Chevrens. Die Gebäude – verputzte Ziegelbauten – sind dort in der Regel mit der Traufseite zur Straße hin ausgerichtet. Dabei stehen dicht aneinandergebaute Einheiten direkt an der Straße im Kontrast mit zurückversetzten Bauten und kleinen hofartigen Öffnungen. An den Ortsrändern von Chevrens und anderen Ortschaften der Umgebung finden sich zudem viele landwirtschaftliche Nutzgebäude aus Holz.

Wohnen und Lernen

Eines der beiden Volumen wirkt, als seien zwei dreigeschossige Häuser an einer Ecke miteinander verschmolzen. Die Fassade gliedert sich in einen glatten Sockel und einen fein strukturierten oberen Bereich. Ebenso wie die unterschiedlichen Fensterformate in Erdgeschoss und Obergeschossen spiegelt diese Teilung die Nutzung wider: Unten sind die Personalräume, oben die Wohngemeinschaften für die Jugendlichen untergebracht. Das zweite, eingeschossige Gebäude gleicht mit seinem breiten Satteldach einer Halle oder niedrigen Scheune und beherbergt ein Ausbildungs- und Trainingszentrum. Die beiden Baukörper sind so angeordnet, dass sie zusammen einen kleinen Platz an drei Seiten rahmen.

Schalung: Holzstruktur, in Beton gebahnt

Während das Schulungs- und Trainingszentrum durchgehend eine homogene Sichtbetonfassade zeigt, ist das Doppelhaus in den Obergeschossen von einer strukturierten Hülle umgeben, die auf den ersten Blick an das Material Holz denken lässt. Tatsächlich handelt es sich ebenfalls um Sichtbeton – in einem hellbeigen Farbton. Die Qualität der Oberfläche entspricht dabei der Schweizerischen Sichtbetonklasse SBK 3 (Schalungstyp 4.4 nach SIA 118/262).

Traditionelle Bretterschalungen hinterlassen zwar die Textur von Holz auf dem Sichtbeton, bilden aber ansonsten kaum ein Relief aus. In Chevrens ließ das Planungsteam Nadelholzbretter regelmäßig auf eine Schaltafel aus dem gleichen Holz aufbringen. Diese Gussform, die mit einem Bio-Schalöl behandelt wurde, lässt eine ebenso gleichmäßige wie lebendige Struktur entstehen. An den Schmalseiten der Häuser sind die Fassaden durch gesimsartige Elemente in drei, an den Längsseiten in fünf horizontale  Streifen gegliedert. Die Höhen orientieren sich jeweils an den Brüstungen und Stürzen der in einer Reihe angeordneten, gleich großen Öffnungen. Die unterschiedlichen Brettbreiten, die nach oben hin zunehmen, sorgen dabei für verschiedene Rhythmen.

Schatulle und Fossil

Die Fenster der Individualräume sind mit Läden versehen, mit denen sich der Baukörper verschließen lässt – durch die ähnliche Farbgebung der Holzelemente und der Sichtbetonfassade kann dadurch aus manchen Blickwinkeln der Eindruck einer Schatulle entstehen, die wirkt, als könnten Einflüsse von außen komplett abgewehrt werden. Für die Jugendlichen in oft nicht ganz einfachen Situationen könnte das ein willkommenes Element der Selbstbestimmung sein. 

Während die Wohnhäuser aus der Ferne an traditionelle Gebäude auf dem Land mit Steinsockel und Holzaufbau erinnern, zeigen sie sich aus der Nähe als raffinierte Sichtbetonbauten. Sie verbinden damit die heutige urbane Lebenswelt mit dem ruhigen und oft noch traditionell geprägten Leben im ländlichen Raum. Lacroix Chessex Architectes vergleichen die Erscheinung des Hauses zudem mit dem eines Fossils – und tatsächlich ist die Prozedur des Schalens und Gießens ja in gewisser Weise dem gleichen Prinzip verpflichtet wie das der Versteinerung. -chi

Bautafel

Architektur: Lacroix Chessex Architectes, Genf
Projektbeteiligte: Thomas Jundt Ingénieurs Civils (Tragwerksplanung); SRG Engineering (Elektroplanung); Weinmann Energies (Gebäudetechnik); Schumacher Ingénierie (Sanitärplanung); Effin’Art (Bauphysik);  AcouConsult sàrl (Akustik); Ecoservices (Sicherheit); JC Wasser (Vermessung)
Bauherr/in: Fondation Astural
Standort: 100 route de Chevrens, 1247 Anières, Schweiz
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Lacroix Chessex Architectes, Genf / Olivier di Giambattista

Fachwissen zum Thema

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Grundlagen Schalungen

Oberflächenstrukturen und Effekte

Mit der Wahl des Schalhautmaterials oder durch entsprechende Einlagen lassen sich Sichtbetonoberflächen vielfältig gestalten.

Auftragen eines Trennmittels

Auftragen eines Trennmittels

Grundlagen Schalungen

Trennmittel

Das Trennmittel soll die Haftung zwischen Beton und Schalungshaut verhindern und das Entlüften des Betons fördern. Neben der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Im hinteren Teil eines langgezogenen Grundstücks errichteten Atelier Janda Vanderghote ein Gartenhaus mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

Im hinteren Teil eines langgezogenen Grundstücks errichteten Atelier Janda Vanderghote ein Gartenhaus mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

Wohnen

Gartenatelier bei Gent

Betonstütze mit verzweigten Ästen

Von drei Seiten umgeben Hochhäuser den Neubau einer Wohnanlage im Tokioter Stadtteil Yushima.

Von drei Seiten umgeben Hochhäuser den Neubau einer Wohnanlage im Tokioter Stadtteil Yushima.

Wohnen

Wohnhaus in Tokio

Zedernholz mit Baumrinde als Schalung

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Wohnen

Wohnhaus in British Columbia

Verborgene Fächer aus Beton

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Wohnen

Haus Fügener bei Leipzig

Die Ästhetik des Stahlgerüstes

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Wohnen

Geschosswohnung im australischen Kew

Materialstaffage inmitten üppiger Landschaft

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Wohnen

Ferienhaus in Minamiboso an der Ostküste Japans

Tanzende Dreiecke

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Wohnen

Einfamilienhaus in Beckum

Vom Experiment zum Wohnraum

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Wohnen

Wohnhaus in Mexiko-Stadt

Kontrast der Texturen

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Wohnen

Wohnhaus in Zirad

Ein Haus der Betonexperimente

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

Wohnen

Sky Yards Hotel in Jiaozuo

Gezielt gerahmte Aussicht

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Wohnen

Ferienhaus Wandering Walls in Taiwan

Schwungvolle Betonformation

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Wohnen

Wohnensemble in München

Verdichtet und veredelt

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Wohnen

Wohnheim für Jugendliche in Anières

Zu Stein geworden

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Wohnen

Einfamilienhaus in Tokio

Urbaner Urwald

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Zürich-Albisrieden

Lob des Zwischenraums

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Wohnen

Wohnhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz

Grüne Welle

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Wohnen

DFAB House in Dübendorf

Ein Bau schlägt Wellen

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wohnen

Wohnhaus Vex in London

Ortbetonfassade mit Schalhaut aus Wellblech

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Wohnen

56 Leonard Street in New York

Wohnturm mit auskragenden Geschossdecken aus Sichtbeton

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Wohnen

Wohntürme Friends in München

Maßgeschneiderte Deckentischlösung für zackige Erker

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige