Wohnensemble in München

Verdichtet und veredelt

Viel Spielraum für einen Neubau gibt es in der Münchner Erhardtstraße nicht: Auf der einen Seite fließt die Isar, auf der anderen reihen sich denkmalgeschützte Gründerzeitbauten aneinander, deren Wert durch die hervorragende Lage in den letzten zwanzig Jahren in die Höhe katapultiert wurde. Die Immobilienentwicklerin Euroboden konnte dort dennoch ein Grundstück– belegt mit einem weniger prunkvollen Geschosswohnungsbau und einer rückwärtig platzierten ehemaligen Lackfabrik – ergattern.

Gallerie

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten aus Berlin, entstand dort nun ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche. Hinter dem Vorderhaus an der Isar, das sich zwischen den reich verzierten Nachbarbauten behauptet, finden sich – um zwei Höfe gruppiert – drei weitere Gebäudeteile: ein turmartiges Punkthaus, das zwischen den beiden Freiflächen vermittelt, ein seitlicher Riegel und ein rückwärtiges Gebäude, in dem unter anderem Maisonettewohnungen untergebracht sind.

Sichtbeton und Zickzack
Die Schaufassade richtet sich zur Straße, doch anders als bei ähnlichen Ensembles wurde in München darauf geachtet, dass die Ansichten in den Hinterhöfen im Vergleich dazu nicht abfallen. Grundlegende gestalterische Elemente der Hülle sind horizontale Gesimsbänder und schlanke, paarweise angeordnete Säulen aus Beton sowie raffiniert im Zickzack-Muster verputzte Wandflächen. Dazu kommen geschosshohe, verschieden breite Fenster und Balkone mit Absturzsicherungen aus Metall.

Das relativ niedrig gehaltene Erdgeschoss des Vorderhauses integriert auf der einen Seite eine Tiefgaragenzufahrt und auf der anderen einen Abstellraum. Der Bereich dazwischen ist als Foyer gestaltet, das Durchblicke bis zum ersten Innenhof erlaubt. Gestalterisch bildet das Erdgeschoss zur Straße hin mit dem ersten Obergeschoss eine Einheit. Die Eigentumswohnungen in den verschiedenen Gebäudeteilen warten mit unterschiedlichen Größen und Zuschnitten auf, sodass hier – trotz der Exklusivität – die Bewohnerstruktur zumindest hinsichtlich der Familienkonstellation variieren kann.

Schalungen: Vielfalt der Elemente
Neben den auffälligen Putzfassaden rücken die Sichtbetonelemente fast etwas in den Hintergrund – an ihrer Qualität wurde deshalb aber nicht gespart. Die Ansprüche an den Schalungsbau der vielen individuellen Elemente waren hoch. Für die geforderte Sichtbetonqualität waren unter anderem sehr dichte und gratfreie Schalungen sowie Spezialanfertigungen nötig.

Die Schauseite prägen schlanke weiße Betonsäulen mit einem Durchmesser von 13 Zentimetern. Für ihre Erstellung im Werk verwendete man selbstverdichtenden Beton auf der Basis eines speziellen Weißzements; an der Fassade wurden die Säulen anschließend nicht sichtbar montiert.

Ein wesentliches Element der Gestaltung sind auch die vier Meter hohen Stützen im Eingangsbereich mit ihrem amorphen Profil. Am fertigen Gebäude wirken sie scheinbar v-förmig, da der mittlere Teil der Elemente verputzt wurde; tatsächlich verzweigt sind die Stützen hingegen nur unter dem Erker. Als Schalung verwendete man eine Mischung aus konventionellen Elementen und Sonderanfertigungen. Darin wurden die Stützen in einem Stück stehend betoniert.

Doppelt positiv geschalt

Die Gesimsbänder des Vorderhauses ließ das Planungsteam mit gesäuerten Fertigteilelementen ausführen. Eine mittige Fuge lässt den Eindruck entstehen, es handele sich um ein doppeltes Band. Die vorgefertigten Elemente wurden über Isokörbe am Rohbau befestigt. Die Eckelemente am Erker ließ man jeweils in einem Guss fertigen.

Besonders anspruchsvoll war die Fertigung der Balkonplatten, die auf der Oberseite mit den gewünschten Details der Entwässerung – etwa Rinnen, Aufkantungen und Gefälle – verwirklicht wurden und gleichzeitig nach unten hin mit der Sichtbetonklasse SB3 aufwarten sollten. Das Fertigteilunternehmen ließ die Elemente liegend mit entsprechend präparierten Deckeln schalen, der Beton wurde über eine Öffnung eingefüllt. Noch im Werk wurden die Fertigteile mit einer speziellen Hydrophobierung versehen, die die Betonelemente vor Verunreinigungen und Graffiti schützt. 

Gewendelt und gerundet

Insgesamt erscheinen die Bauten des Ensembles eher kantig, in den Hofbereichen und bei den Treppen finden sich aber auch Rundungen. Bis auf das sogenannte Turmhaus werden alle Bauten im Inneren durch gewendelte Fertigteiltreppen erschlossen. Die halbrunden Stirnwandabschalungen in diesen Bereichen ließ das Planungsteam mit Schalungselementen verwirklichen, die zum Betonieren von Rundsäulen entwickelt wurden. -chi

Bautafel

Architektur: Thomas Kröger Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Baugesellschaft Rank, München (Bauunternehmen); Alfons Grassl, München (HLS-Planung);  MAXX raumelemente, Abenberg-Wassermungenau (Betonfertigteile); Italcementi (Weißzement); Peri, Weißenhorn (Schalungen Ortbetonwände)
Bauherr/in: Euroboden, München-Grünwald
Standort: Erhardtstraße 10, München
Fertigstellung: 2021
Bildnachweis: Philipp Obkircher für Euroboden

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Sonderschalungen

Freiformschalungen

Freiformschalungen bestehen in der Regel aus statisch tragenden Grundelementen und 3D-Schalungskörpern. Möglich ist auch die Herstellung von Schalungselementen im 3D-Druckverfahren.

Rundstützenschalung aus Stahl

Rundstützenschalung aus Stahl

Stützen-/​Säulenschalungen

Rundsäulenschalungen

Neben der Möglichkeit Säulen konventionell zu schalen, gibt es auch hier Systemelemente, die speziell für derartige Einsätze...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Wohnen

Wohnhaus in British Columbia

Verborgene Fächer aus Beton

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Wohnen

Haus Fügener bei Leipzig

Die Ästhetik des Stahlgerüstes

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Wohnen

Geschosswohnung im australischen Kew

Materialstaffage inmitten üppiger Landschaft

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Wohnen

Ferienhaus in Minamiboso an der Ostküste Japans

Tanzende Dreiecke

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Wohnen

Einfamilienhaus in Beckum

Vom Experiment zum Wohnraum

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Wohnen

Wohnhaus in Mexiko-Stadt

Kontrast der Texturen

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Wohnen

Wohnhaus in Zirad

Ein Haus der Betonexperimente

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

Wohnen

Sky Yards Hotel in Jiaozuo

Gezielt gerahmte Aussicht

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Wohnen

Ferienhaus Wandering Walls in Taiwan

Schwungvolle Betonformation

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Wohnen

Wohnensemble in München

Verdichtet und veredelt

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Wohnen

Wohnheim für Jugendliche in Anières

Zu Stein geworden

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Wohnen

Einfamilienhaus in Tokio

Urbaner Urwald

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Zürich-Albisrieden

Lob des Zwischenraums

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Wohnen

Wohnhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz

Grüne Welle

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Wohnen

DFAB House in Dübendorf

Ein Bau schlägt Wellen

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wohnen

Wohnhaus Vex in London

Ortbetonfassade mit Schalhaut aus Wellblech

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Wohnen

56 Leonard Street in New York

Wohnturm mit auskragenden Geschossdecken aus Sichtbeton

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Wohnen

Wohntürme Friends in München

Maßgeschneiderte Deckentischlösung für zackige Erker

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige