Thürwachterhaus in Ingolstadt

Innenschale mit Bretterschalung

Mit seiner abgetreppten Spitze und schneeweißen Fassade ist der Taschenturm schon aus der Ferne leicht auszumachen. Er markiert die mittelalterliche Erweiterung Ingolstadts: miteinander verwachsene, zweigeschossige Häuschen und Mauern mit Holztoren, hinter denen sich kleine Höfe auftun. In dem Gemenge befindet sich auch der frühere Stadtbauernhof, dessen Umbau die Architekten des Büros Mühlbauer betreuten. Seit 2024 bietet das Anwesen neben Wohnräumen auch ein Atelier.

Gallerie

Heute zeigt sich das kompakte Anwesen mit einem hellgrünen, reich texturiertem Putz. Weiß gerahmte Fenster und ein Gesims über dem Erdgeschoss prägen den Hauptgiebel, ein rotes Tor mit Schlupftür sitzt in der Hofmauer. Im 16. Jahrhundert wurde auf dem fast quadratischen Grundstück gebaut. Die heute L-förmige Anlage besteht aus einem dreigeschossigen, in zwei Phasen errichteten Haupthaus, das zusammen mit der Mauer die Straßenecke fasst, und einem etwas niedrigerem Anbau. Hier waren Scheune und Stall untergebracht. Zwischen Stadel und Mauer befindet sich der lediglich 5,5 mal 6,5 Meter große Hof.

Gallerie

Neues Leben im Hof

Erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist die Anlage ein reines Wohngebäude. Jahrzehntelang stand es jedoch leer, bevor eine Privatinvestorin es zu neuem Leben erweckte. Im Zuge des Umbaus wurden Anbauten aus jüngerer Zeit, in denen sich zuletzt Küche und Toiletten befanden, abgerissen. Im Hof entstand als Reminiszenz an den ehemaligen Misthaufen eine erhöhte Sitzfläche. Kletterhortensien und ein Maulbeerbaum komplettieren die Oase. Hinter den denkmalgeschützten Fassaden entstanden ein Atelierhaus und vier Wohnungen. Drei davon, mit insgesamt 180 m2 Platz, befinden sich im einstigen Wohnhaus. Wo einst Rinder und Schafe lebten, wurde eine Wohnung mit 90 m2 auf drei Geschossen eingerichtet.

Gallerie

Beton in der Scheune

Zu dem Dachstuhl hinauf erstreckt sich eine neue, in Beton gegossene Raumfolge. In drei Kammern geteilt ist die Box im Erdgeschoss: Der Koch- und Essbereich nimmt den Hauptraum ein und kann über ein zweiflügliges Tor zum Innenhof geöffnet werden. Daneben liegen der Treppenraum und das von Glasbausteinen geschützte Bad. Auf den Querwänden liegt eine verkürzte Deckenplatte. Diese Galerie ist das Wohnzimmer des Atelierhauses. Über den historischen Deckenbalken folgt der vom Zimmermann restaurierte Dachstuhl, der neue Schlafplatz.

Gallerie

Innenschale mit Bretterschalung

Die Betonstruktur half außerdem, die bestehenden Mauerwerkswände statisch zu ertüchtigen und somit komplett zu erhalten. Zunächst wurde dazu die spätere Kerndämmung auf die Innenseite der alten Außenwände aufgebracht, sodass eine einseitige Schalung ausreichte. Die neue Wandschale wie auch die Querwände und die Galeriebrüstung zeigen die Textur von Fichtenholzbrettern. Glatt sind hingegen die beiden Treppen sowie der Träger und die Stütze, die das Gebälk im ersten Obergeschoss unterfangen.

Zum Einsatz kam weichflüssiger Ortbeton mit 2 bis 3 mm Körnung, ohne Farbzusatz, den die Betonbauer stufenweise, in zwei Meter hohen Lagen, einbrachten. Nach dem Ausschalen wurde auf betonkosmetische Maßnahmen weitgehend verzichtet, abgesehen von der punktuellen Schlierenbeseitigung mit einer Stahldrahtbürste.

Bautafel

Architektur: BÜRO MÜHLBAUER, Ingolstadt (Projekt- und Bauleitung: Alexander Mühlbauer, Andreas B. Mühlbauer, Andreas J. Mühlbauer)
Projektbeteiligte: Raphael Berger, Carmen Dieterich, Hasan Ahmed Koca, Lukas Westner (Mitarbeitende Architektur); Univ.-Prof. Maurus Schifferli, Bern, Basel und Jakarta (Landschaftsarchitektur); IBN Bauphysik, Ingolstadt und München (Bauphysik); Michael Schölß, Ingolstadt (Kunst am Bau)
Bauherr*in: privat
Standort: Taschenturmstraße 5, 85049 Ingolstadt
Fertigstellung: 2024
Bildnachweis: Ralph Feiner, Malans und Chur (Fotos); BÜRO MÜHLBAUER, Ingolstadt (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Grundlagen Schalungen

Oberflächenstrukturen und Effekte

Mit der Wahl des Schalhautmaterials oder durch entsprechende Einlagen lassen sich Sichtbetonoberflächen vielfältig gestalten.

Beim Sichtbeton übernehmen die Ansichtsflächen eine gestalterische Funktion.

Beim Sichtbeton übernehmen die Ansichtsflächen eine gestalterische Funktion.

Grundlagen Schalungen

Sichtbeton

Welche Anforderungen gelten für Planung und Ausführung von Sichtbetonbauteilen?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Unweit von Madrid, in Valdemorillo, steht das von Bojaus Arquitectura entworfene House X.

Unweit von Madrid, in Valdemorillo, steht das von Bojaus Arquitectura entworfene House X.

Wohnen

House X bei Madrid

Kleine Burg in Sichtbeton

Im Südosten Siziliens steht die Casa Bendico, ein von Gaëtan Le Penhuel Architectes das Ferienhaus.

Im Südosten Siziliens steht die Casa Bendico, ein von Gaëtan Le Penhuel Architectes das Ferienhaus.

Wohnen

Casa Bendico auf Sizilien

Handwerklicher Betonguss für ein Ferienhaus

In der Taschenturmstraße in Ingolstadt wurde ein mittelalterlicher Bauernhof nach Plänen von Büro Mühlbauer zum Wohn- und Atelierhaus umgebaut.

In der Taschenturmstraße in Ingolstadt wurde ein mittelalterlicher Bauernhof nach Plänen von Büro Mühlbauer zum Wohn- und Atelierhaus umgebaut.

Wohnen

Thürwachterhaus in Ingolstadt

Innenschale mit Bretterschalung

Im hinteren Teil eines langgezogenen Grundstücks errichteten Atelier Janda Vanderghote ein Gartenhaus mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

Im hinteren Teil eines langgezogenen Grundstücks errichteten Atelier Janda Vanderghote ein Gartenhaus mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

Wohnen

Gartenatelier bei Gent

Betonstütze mit verzweigten Ästen

Von drei Seiten umgeben Hochhäuser den Neubau einer Wohnanlage im Tokioter Stadtteil Yushima.

Von drei Seiten umgeben Hochhäuser den Neubau einer Wohnanlage im Tokioter Stadtteil Yushima.

Wohnen

Wohnhaus in Tokio

Zedernholz mit Baumrinde als Schalung

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Wohnen

Wohnhaus in British Columbia

Verborgene Fächer aus Beton

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Wohnen

Haus Fügener bei Leipzig

Die Ästhetik des Stahlgerüstes

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Wohnen

Geschosswohnung im australischen Kew

Materialstaffage inmitten üppiger Landschaft

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Wohnen

Ferienhaus in Minamiboso an der Ostküste Japans

Tanzende Dreiecke

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Wohnen

Einfamilienhaus in Beckum

Vom Experiment zum Wohnraum

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Wohnen

Wohnhaus in Mexiko-Stadt

Kontrast der Texturen

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Wohnen

Wohnhaus in Zirad

Ein Haus der Betonexperimente

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

Wohnen

Sky Yards Hotel in Jiaozuo

Gezielt gerahmte Aussicht

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Wohnen

Ferienhaus Wandering Walls in Taiwan

Schwungvolle Betonformation

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Wohnen

Wohnensemble in München

Verdichtet und veredelt

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Wohnen

Wohnheim für Jugendliche in Anières

Zu Stein geworden

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Wohnen

Einfamilienhaus in Tokio

Urbaner Urwald

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Zürich-Albisrieden

Lob des Zwischenraums

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Wohnen

Wohnhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz

Grüne Welle

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Wohnen

DFAB House in Dübendorf

Ein Bau schlägt Wellen

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wohnen

Wohnhaus Vex in London

Ortbetonfassade mit Schalhaut aus Wellblech

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Wohnen

56 Leonard Street in New York

Wohnturm mit auskragenden Geschossdecken aus Sichtbeton

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Wohnen

Wohntürme Friends in München

Maßgeschneiderte Deckentischlösung für zackige Erker

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige