House X bei Madrid

Kleine Burg in Sichtbeton

Am Rande der spanischen Kleinstadt Valdemorillo, zwischen Granitfelsen und Eichen, erheben sich scharfkantige Betonblöcke: das House X. Hier steht es mit Blick auf das malerische Naturschutzgebiet Serranía de Cuenca nahe Madrid, inspiriert von den alten Festungen der kastilischen Hochebene und den traditionellen Häusern im portugiesischen Monsanto. Entworfen hat die kleine Burg das Büro Bojaus Arquitectura.

Gallerie

Reaktion auf die Vegetation

Rund 2.000 Quadratmeter umfasst das leicht abfallende Grundstück. Aus Rücksicht auf die umliegenden Felsen und den vorhandenen Baumbestand ergab sich der x-förmige Grundriss mit 220 Quadratmetern Fläche. Der lebendig texturierte Betonbau mit Flachdach ist weitgehend eingeschossig. Nur an den beiden nördlichen Enden des X verfügt es über ein kompaktes Obergeschoss.

Gallerie

Hierarchien und Rahmungen

Der Eingang liegt im Westen, nahezu dort, wo sich die beiden Gebäudeteile kreuzen. Beim Betreten begrüßt die Gäste eine Materialmischung aus kühlem Beton und warmen Holz. Wände und Decken sind nackte Betonfläche mit Schalungsspuren sowie Flecken, Wolken und Poren. Hingegen wurden Böden, Türen und Schränke aus Eichen- und Walnussholz gefertigt.

Die Anordnung der Gemeinschafts- und Privaträume folgt einer klaren Hierarchie. Im nördlichen, zweigeschossigen Teil befinden sich die Schlafzimmer mit ihren beigeordneten Badezimmern. Im Süden sind Gemeinschaftsbereiche und halboffene Räume angelegt. Subtile Niveauunterschiede trennen die Bereiche voneinander. Fensteröffnungen in allen Räumen sorgen für eine natürliche Belichtung und eine gute Belüftung. Doch sie übernehmen auch eine weitere Rolle, indem sie die umliegende Vegetation wie ein Gemälde oder eine Fotografie rahmen.

Gallerie

Schalung: Mauerwerk für Riesen

Der Ortbeton von House X enthält lokal gewonnene Gesteinskörnung. Die 50 Zentimeter starken Außenwände sind zweischalig, mit dazwischenliegender Dämmung. Gut erkennbar wurden die Wände in 60 Zentimeter hohen Schichten errichtet. Neben den sehr klaren horizontalen Stoßfugen, sind auch einige vertikale Unterteilungen auf den Wandoberflächen zu sehen. Das Schalbild macht den Anschein, als seien hier überdimensionale graue Mauersteine verbaut – und betont damit den burgartigen Charakter des Domizils. Nur bei genauem Hinsehen lassen sich die Spuren kleiner Ankerlöcher ausmachen.

Im Kontrast dazu zeigen die Decken Spuren einer filigraneren Schalung. Hier kamen schmale Holzbretter im Halbverband zur Anwendung. Die Stoßfugen verlaufen teils quer, teils diagonal zur Raumrichtung. Hellere und dunklere Abdrücke, Verläufe und Astlöcher beleben die Oberflächen. Der Ausrichtung der Deckentexturen spiegelt sich im Eichenparkett wider.

Bautafel

Architektur: Bojaus Arquitectura, Madrid
Projektbeteiligte: Jorge Gabaldón, Javier Luque (Design), Bernabeu Ingenieros (Bauingenieurwesen), Ignacio Buzzanca Casasú (Bausachverständigung und Projektleitung)
Bauherr*innen: privat
Standort: Serrania de Cuenca, Valdemorillo, Spanien
Fertiggestellt: 2024
Bildnachweis: Luis Asín (Fotos);  Bojaus Arquitectura (Pläne)


Fachwissen zum Thema

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Grundlagen Schalungen

Flächengestaltung durch Schalungen

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Beim Sichtbeton übernehmen die Ansichtsflächen eine gestalterische Funktion.

Beim Sichtbeton übernehmen die Ansichtsflächen eine gestalterische Funktion.

Grundlagen Schalungen

Sichtbeton

Welche Anforderungen gelten für Planung und Ausführung von Sichtbetonbauteilen?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Unweit von Madrid, in Valdemorillo, steht das von Bojaus Arquitectura entworfene House X.

Unweit von Madrid, in Valdemorillo, steht das von Bojaus Arquitectura entworfene House X.

Wohnen

House X bei Madrid

Kleine Burg in Sichtbeton

Im Südosten Siziliens steht die Casa Bendico, ein von Gaëtan Le Penhuel Architectes das Ferienhaus.

Im Südosten Siziliens steht die Casa Bendico, ein von Gaëtan Le Penhuel Architectes das Ferienhaus.

Wohnen

Casa Bendico auf Sizilien

Handwerklicher Betonguss für ein Ferienhaus

In der Taschenturmstraße in Ingolstadt wurde ein mittelalterlicher Bauernhof nach Plänen von Büro Mühlbauer zum Wohn- und Atelierhaus umgebaut.

In der Taschenturmstraße in Ingolstadt wurde ein mittelalterlicher Bauernhof nach Plänen von Büro Mühlbauer zum Wohn- und Atelierhaus umgebaut.

Wohnen

Thürwachterhaus in Ingolstadt

Innenschale mit Bretterschalung

Im hinteren Teil eines langgezogenen Grundstücks errichteten Atelier Janda Vanderghote ein Gartenhaus mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

Im hinteren Teil eines langgezogenen Grundstücks errichteten Atelier Janda Vanderghote ein Gartenhaus mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

Wohnen

Gartenatelier bei Gent

Betonstütze mit verzweigten Ästen

Von drei Seiten umgeben Hochhäuser den Neubau einer Wohnanlage im Tokioter Stadtteil Yushima.

Von drei Seiten umgeben Hochhäuser den Neubau einer Wohnanlage im Tokioter Stadtteil Yushima.

Wohnen

Wohnhaus in Tokio

Zedernholz mit Baumrinde als Schalung

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Wohnen

Wohnhaus in British Columbia

Verborgene Fächer aus Beton

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Wohnen

Haus Fügener bei Leipzig

Die Ästhetik des Stahlgerüstes

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Wohnen

Geschosswohnung im australischen Kew

Materialstaffage inmitten üppiger Landschaft

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Wohnen

Ferienhaus in Minamiboso an der Ostküste Japans

Tanzende Dreiecke

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Wohnen

Einfamilienhaus in Beckum

Vom Experiment zum Wohnraum

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Wohnen

Wohnhaus in Mexiko-Stadt

Kontrast der Texturen

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Wohnen

Wohnhaus in Zirad

Ein Haus der Betonexperimente

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

Wohnen

Sky Yards Hotel in Jiaozuo

Gezielt gerahmte Aussicht

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Wohnen

Ferienhaus Wandering Walls in Taiwan

Schwungvolle Betonformation

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Wohnen

Wohnensemble in München

Verdichtet und veredelt

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Wohnen

Wohnheim für Jugendliche in Anières

Zu Stein geworden

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Wohnen

Einfamilienhaus in Tokio

Urbaner Urwald

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Zürich-Albisrieden

Lob des Zwischenraums

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Wohnen

Wohnhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz

Grüne Welle

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Wohnen

DFAB House in Dübendorf

Ein Bau schlägt Wellen

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wohnen

Wohnhaus Vex in London

Ortbetonfassade mit Schalhaut aus Wellblech

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Wohnen

56 Leonard Street in New York

Wohnturm mit auskragenden Geschossdecken aus Sichtbeton

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Wohnen

Wohntürme Friends in München

Maßgeschneiderte Deckentischlösung für zackige Erker

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige