Haus Fügener bei Leipzig

Die Ästhetik des Stahlgerüstes

Die sichtbare Tragstruktur aus Stahl für ein privates Wohnhaus südlich von Leipzig ähnelt einem Gerüst. Temporär ist die Konstruktion jedoch nicht – das filigrane, pavillonartige Gebäude, mit dem der Architekt Peter Grundmann das Seeufer bebaute, scheint beinahe über dem Wasser zu schweben. Der Ort ist außergewöhnlich, auch aufgrund seiner Entstehungsgeschichte. 27 Abbaugebiete aus der Zeit des Braunkohlebergbaus gab es allein in Sachsen; davon sind noch drei aktiv. Die übrigen hinterließen enorme Brachflächen, nachdem zuvor rund 260 Ortschaften dem Bergbau zum Opfer gefallen waren. Die ungenutzten Abbauhohlformen (so werden die ehemaligen Gruben genannt) füllten sich größtenteils mit Grundwasser und wurden zusätzlich mit Regen- oder Flusswasser geflutet. Auf diese Weise entstanden Seenlandschaften, die noch einen langwierigen Renaturierungsprozess vor sich haben.

Gallerie

Zweigeteilte Struktur auf langem, schmalen Baugrund

Ein Beispiel inmitten des sogenannten Neuseenlands bildet der Hainer See, mit seinen 600 Hektar einer der größeren Seen und Industrierelikte. Dass eine Uferbebauung mit Wohn- und Ferienhäusern überhaupt möglich ist, ist außergewöhnlich. Die Parzellen setzen sich einheitlich aus 18 Meter tiefen Uferstreifen sowie der gleichen Länge über Wasser zusammen. Somit sind 36 Meter tiefe Parzellen ausgewiesen, die in der Breite variieren können. Eines der kleinsten Baufelder im Ort Kahnsdorf ist zehn Meter breit und bildet das Grundstück für Haus Fügener. Das private Wohnhaus mit insgesamt 130 Quadratmetern Fläche hat Architekt Peter Grundmann in zwei Gebäudeteile gesplittet. Um möglichst wenig Fläche zu besetzen, ist das Vorderhaus so nah wie möglich an die Straße gerückt, während das Hinterhaus so tief wie möglich in den See gebaut wurde. Die freie Fläche dazwischen überspannt eine elf Meter lange Gebäudebrücke.

Gallerie

Zur Straße nimmt das Gebäude die gesamte Breite ein und schließt an die Nachbarbebauung an. Auf dieser Seite wirkt der Bau verschlossen, während er sich zum See hin offen präsentiert. Dort stapeln sich insgesamt drei Geschosse – aufgrund des abfallenden Geländes zwei Geschosse mehr als vorne – auf einer Plattform, die an einen Bootssteg denken lässt. Das Seehaus ist an drei Seiten verglast und mit umlaufenden Terrassen oder Balkonen versehen. Dieser nur fünf Meter breite, hintere Gebäudeteil ist flankiert durch die Uferbepflanzung. Eine Wohnküche, ein Schlafraum mit Bad und WC sowie ein Atelier verteilen sich auf die drei Ebenen. Im nur fünf Meter tiefen Vorderhaus wiederum sind ein Gäste- oder Arbeitszimmer, eine Werkstatt, die Technikzentrale samt Luftwärmepumpe sowie ein Duschbad mit WC untergebracht. Die Werkstatt lässt sich durch eine Falttür komplett zur Straße hin öffnen. Auf dem Flachdach befindet sich eine PV-Anlage, die den Energiebedarf des Hauses deckt beziehungsweise einen Batteriespeicher speist.

Gallerie

Stahlkonstruktion gemäß Statik unterschiedlich profiliert

Konstruktion und Fassade gehen bei dem Bauwerk eine symbiotische Einheit ein. Die Stahlstützen und -streben entsprechen exakt den statischen Belastungen, sodass sich die Konstruktion aus diversen Profilgrößen zusammensetzt. Die Brücke beispielsweise weist 22 verschiedene Rohrdurchmesser auf. Der Charme des Gebäudes entsteht aus ebendieser scheinbar chaotischen Anordnung sowie der sichtbaren Funktion der Tragelemente. Nicht nur die Konstruktion liegt offen, auch die Anschlüsse, Übergänge und Materialfügungen sowie die Haustechnik sind zur Schau gestellt.

Materialmix als funktionale Komposition

Die Stahlkonstruktion ist vor Ort geschweißt worden. Die Brücke wurde in zwei Teilen vorgefertigt angeliefert, auf der Straße vor dem Haus zusammengeschweißt und anschließend per Kran zwischen den Gebäudeteilen positioniert. Ein bunter Materialmix gesellt sich dazu: Betonfertigteile für die seitlichen Brandwände des Vorderhauses sowie die nördliche Außenwand des Hinterhauses. Dessen Dach- und Geschossdecken sind offene Holzbalkenkonstruktionen, während die Glasfassaden aus dreifach verglasten VSG-Scheiben mit einem U-Wert von 0,5 W/(m2K) zusammengesetzt sind. Die Inszenierung der Stahlkonstruktion erfolgt speziell im Fall der Gebäudebrücke durch eine Bekleidung mit transluzenten Polycarbonatplatten.

Bautafel

Architektur: Peter Grundmann Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Gerald Senckpiel, Wismar (Tragwerksplanung)
Bauherr*in: privat
Standort: 04575 Kahnsdorf
Fertigstellung: 2022
Bildnachweis: Peter Grundmann

Fachwissen zum Thema

Holzbalkendecke in einem Altbau: Je größer der Balkenabstand, desto stärker ist die Schalung.

Holzbalkendecke in einem Altbau: Je größer der Balkenabstand, desto stärker ist die Schalung.

Bauteile

Balkendecke – Stabförmiges System

Eine Balkenlage überspannt die Decke, die aufliegende Schalung überspannt den Balkenzwischenraum: eine  einfache und wirtschaftliche Deckenkonstruktion.

Hängegerüste kamen bei der Komplettsanierung des Hotels Le Royal im Luxemburger Stadtzentrum zum Einsatz

Hängegerüste kamen bei der Komplettsanierung des Hotels Le Royal im Luxemburger Stadtzentrum zum Einsatz

Grundlagen Gerüste

Gerüstarten nach Tragsystem

Nach dem jeweiligen Tragsystem werden Gerüste unterschieden in Standgerüste, Hängegerüste, Auslegergerüste und Konsolgerüste. Die...

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Materialien

Kunststoffe

Für Fassadenbekleidungen und -ausfachungen werden Kunststoffe wie Acrylglas, Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET-A), und Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) eingesetzt.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Oberflächen

Sichtbetonoberflächen

Nicht nur Art und Anordnung der Schalung prägen die Ansichtsflächen von Betonbauteilen. Zahlreiche weitere Techniken können eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Materialien

Stahl, Edelstahl, Cortenstahl

Weil Stahl über ein hohes Elastizitätsmodul verfügt, ermöglicht seine Verwendung weit gespannte Fassadenkonstruktionen mit schlanken Profilen.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Im hinteren Teil eines langgezogenen Grundstücks errichteten Atelier Janda Vanderghote ein Gartenhaus mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

Im hinteren Teil eines langgezogenen Grundstücks errichteten Atelier Janda Vanderghote ein Gartenhaus mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

Wohnen

Gartenatelier bei Gent

Betonstütze mit verzweigten Ästen

Von drei Seiten umgeben Hochhäuser den Neubau einer Wohnanlage im Tokioter Stadtteil Yushima.

Von drei Seiten umgeben Hochhäuser den Neubau einer Wohnanlage im Tokioter Stadtteil Yushima.

Wohnen

Wohnhaus in Tokio

Zedernholz mit Baumrinde als Schalung

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Wohnen

Wohnhaus in British Columbia

Verborgene Fächer aus Beton

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Wohnen

Haus Fügener bei Leipzig

Die Ästhetik des Stahlgerüstes

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Wohnen

Geschosswohnung im australischen Kew

Materialstaffage inmitten üppiger Landschaft

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Wohnen

Ferienhaus in Minamiboso an der Ostküste Japans

Tanzende Dreiecke

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Wohnen

Einfamilienhaus in Beckum

Vom Experiment zum Wohnraum

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Wohnen

Wohnhaus in Mexiko-Stadt

Kontrast der Texturen

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Wohnen

Wohnhaus in Zirad

Ein Haus der Betonexperimente

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

Wohnen

Sky Yards Hotel in Jiaozuo

Gezielt gerahmte Aussicht

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Wohnen

Ferienhaus Wandering Walls in Taiwan

Schwungvolle Betonformation

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Wohnen

Wohnensemble in München

Verdichtet und veredelt

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Wohnen

Wohnheim für Jugendliche in Anières

Zu Stein geworden

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Wohnen

Einfamilienhaus in Tokio

Urbaner Urwald

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Zürich-Albisrieden

Lob des Zwischenraums

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Wohnen

Wohnhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz

Grüne Welle

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Wohnen

DFAB House in Dübendorf

Ein Bau schlägt Wellen

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wohnen

Wohnhaus Vex in London

Ortbetonfassade mit Schalhaut aus Wellblech

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Wohnen

56 Leonard Street in New York

Wohnturm mit auskragenden Geschossdecken aus Sichtbeton

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Wohnen

Wohntürme Friends in München

Maßgeschneiderte Deckentischlösung für zackige Erker

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige