Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Beheizung mit Sonnenenergie und Biomasse

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit standen beim Bau des Pfarrzentrums St. Franziskus im österreichischen Wels an erster Stelle. Die weitestgehend im Passivhaus-Standard errichtete „Sonnenkirche“ wurde von den Architekten Luger & Paul geplant. Sie nimmt Bezug auf ihren Pfarrpatron Franz von Assisi mit dessen Maxime zur Bewahrung der Schöpfung. Außerdem sollte das Gebäude mehr sein als nur „ein Raum zum Beten“; gesucht war ein Ort der Gemeinschaft, der als Treffpunkt und Versammlungsort genutzt werden kann.

Gallerie

Der Kirchenneubau erweitert einen 1998 von Georg Kirchweger gebautes längliches Haus mit Büros, Wohnungen und Jugendräumen. Umgeben vom Grün der Landschaft besteht der Neubau aus zwei Gebäudeteilen: dem Gemeindesaal mit Andachtsraum und Foyer und einem Riegel, der die Nebenräume aufnimmt. Der Turm, indem statt Glocken Klangrohre zum Einsatz kommen, markiert den Eingang. Linker Hand liegt ein schlichter Arkadenhof, hinter dem sich das integrierbare Eingangsfoyer und der große Kirchenraum befinden. Daran angeschlossen ist ein Andachtsraum mit Taufbecken, der nach Bedarf ebenfalls zugeschaltet werden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite bleibt der Zugang offen und führt in die Nebenräume mit dem Buffet- und Küchenbereich. Zwischen Gemeindesaal und Riegel liegt der überdachte Vorplatz, der auch als Außenfoyer genutzt werden kann.

Der Gemeindesaal ist als schwarze Glasbox ausgebildet, in deren Fassade 200 m² Photovoltaik-Elemente integriert wurden, die jedoch nicht als solche in Erscheinung treten, sondern eher wie ein quadratisches Fassadenmuster anmuten. Eine 4,00 m breite und 13,00 m lange Glasfuge, zentral im Dach des Gemeindesaals eingelassen, lässt sich je nach Witterung und gewünschter Lichtstimmung durch verstellbare Klima- oder Lichtsegel öffnen und schließen. Anstelle eines Kreuzes ist ein Y-förmiger Olivenbaum aufgestellt. Das Innere des Holzriegelbaus aus wandhohen Fassadenfertigteilen aus Lärchenholz ist mit Gipskarton und farbig gebeizten Birkensperrholzvertäfelungen verkleidet.

Gebäudetechnik
Zur Beheizung des Pfarrzentrums kommen Sonnenenergie und regenerative Energie aus Biomasse zum Einsatz. Durch die thermische Optimierung der Gebäudehülle und die Nutzung passiver Sonnenenergie (vor allem über die Lichtachse des Sakralraumes) wird ein niedriger Heizwärmebedarf erreicht. Berechnet wurde ein Heizenergieverbrauch von 31 kWh/m²a. Einen Großteil der noch benötigten Raumwärme liefert die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Dabei wird die benötigte Frischluft über einen Erdwärmekanal angesaugt. Im Winter wird die Zuluft vorgewärmt, im Sommer abgekühlt. Die Temperatur im Kirchenraum beträgt im Winter ohne Heizung zwischen 12 und 15°C. Den Restwärmebedarf liefert eine Fußbodenheizung, die von den Sonnenkollektoren betrieben wird. Hier kommt ein auf 85 kW ausgelegter Pellets-Kessel CO₂-neutral zum Einsatz. Zudem speichert der magnesitgebundene Holzzementestrich des Kirchenraumes die Wärme besonders gut.

Für die Warmwasserbereitung wurde eine 32 m² große thermische Solaranlage mit zweimal 1.000 Liter Pufferspeicher installiert. Der Jahresertrag der Photovoltaik-Anlage liegt bei rund 15.300 kWh und ist somit höher als der Eigenbedarf. Im Sommer können bis zu 45 Haushalte zusätzlich mit elektrischer Energie versorgt werden. Insgesamt wird durch die aktive Nutzung der Sonnenenergie eine jährliche CO₂-Reduktion von etwa 15,7 t erreicht.

Bautafel

Architekt: Luger & Maul, Wels/A
Projektbeteiligte: KI Raffelsberger, Wels (Tragwerk Massivbau); DI Kulcsar, Wien (Tragwerk Holzbau); Team Gmi, Bernhard Gasser, Dornbirn (Energiekonzept); Helmut Priesner, Linz (Haustechnik)
Bauherr: römisch-katholische Pfarrei St. Franziskus, Wels; Diözesanfinanzkammer, Linz
Fertigstellung: 2005
Standort: Lauriacumstraße 4, 4470 Wels/A
Bildnachweis: Walter Ebenhofer, Steyr/A

Fachwissen zum Thema

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Strom ist das wichtigste Energiemedium der Zukunft. Im Sinne einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung kommt Photovoltaikanlagen deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Erneuerbare Energien

Solarthermie

Welche Arten von Solarthermie gibt es und wie effizient ist eine solche Anlage?

Flächenheizung in einem Wohnhaus in Söflingen

Flächenheizung in einem Wohnhaus in Söflingen

Heizung

Wärmeabgabe

Wärmeenergie kann auf drei verschiedene Arten übertragen werden: durch Wärmeleitung, Konvektion oder Strahlung. Bei der...

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Heizung

Wärmeerzeugung

Welche Möglichkeiten stehen für die Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser zur Verfügung? Von Heizkesselarten und KWK über Wärmepumpen bis Solarthermie

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftung

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nutzen die Abwärme der verbrauchten Luft und erwärmen damit die frische Zuluft.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Freizeit/​Sport

Schwaketenbad in Konstanz

Badespaß und Energiesparen

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Freizeit/​Sport

Emser Thermenhotel in Bad Ems

Wärmepumpen und Lüftungsanlage mit Kühlfunktion und Wärmerückgewinnung

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Freizeit/​Sport

Therme Lindau am Bodensee

Badetempel mit komplexer Gebäudetechnik

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Freizeit/​Sport

Eis- und Eventhalle Lonza Arena in Visp

CO2-Anlage deckt den gesamten Kühl- und Wärmebedarf

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Freizeit/​Sport

Hotel Aquaturm in Radolfzell

Weltweit erster Nullenergieturm dank Solarthermie, PV, Wärmepumpe und Windturbine

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Freizeit/​Sport

Casino in La Seyne-sur-Mer

Nutzung von Meerwasser zur Beheizung und Kühlung

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Freizeit/​Sport

Allianz Riviera in Nizza

Hybridbau aus Holz, Stahl und Beton im Plusenergiestandard

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Freizeit/​Sport

Sportcomplex Drieburcht in Tilburg

Schwimmbadtechnik mit Wärme- und Feuchterückgewinnung

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Freizeit/​Sport

Besucherzentrum im Xixi National Wetland-Park in Hangzhou

Nullenergiegebäude mit LEED-Zertifizierung

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Freizeit/​Sport

Schwimmhalle „Glück auf“ in Zwickau

Ausgeklügeltes Energiekonzept für die Wassererwärmung und -aufbereitung

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Freizeit/​Sport

Eco-Hotel Leaprus 3912 im Kaukasus

Effiziente und umweltschonende Haustechnik auf knapp 4.000 Metern Höhe

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Freizeit/​Sport

Toluca House in Salazar

Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Regenwassernutzung

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Freizeit/​Sport

Max-Aicher-Arena in Inzell

Ausgeklügeltes Kühl-, Heiz- und Lichtkonzept

Martini-Kirche

Martini-Kirche

Freizeit/​Sport

Restaurant in der Martini-Kirche in Bielefeld

Kombination von Fußbodenheizung und Lüftungsanlage

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Freizeit/​Sport

Schiestl-Schutzhütte am Hochschwab Steiermark

Passivhaustechnologie auf 2.154 m ü.NN

Außenansicht

Außenansicht

Freizeit/​Sport

Allianz Arena in München

Effektive Brandschutz- und Klimatechnik für 67.000 Zuschauer

Das Freizeitbad im Sauerland

Das Freizeitbad im Sauerland

Freizeit/​Sport

Freizeitbad Aquamagis in Plettenberg

Abwärmenutzung eines Industriebetriebes

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Freizeit/​Sport

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Beheizung mit Sonnenenergie und Biomasse

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige