Einfamilienhaus Living Boxes in Funnix
Umbau und Erweiterung
Weil ein aus den 1950er-Jahren stammendes Gebäude auf einem Grundstück im ostfriesischen Funnix nicht nur schadhaft, sondern viel zu klein und schlecht gedämmt war, plante Architekt und Energieberater Ralph Thater aus Wittmund dessen Umbau und Erweiterung. Heute ist dem Einfamilienhaus Living Boxes seine historische Basis kaum anzusehen – vielmehr vekörpert es die bestehenden Höhenunterschiede, die ebenfalls herausfordernd waren.
Gallerie
Schwarz, Weiß, Rot
Die bauliche Struktur ist dreigeteilt: Das Untergeschoss des länglichen Haupthauses ist teilweise in das westlich abfallende Gelände gebettet – hier befinden sich mehrere Schlafzimmer, ein großes Bad mit Sauna, Waschraum und Keller. Der Eingang führt an der Nordseite ins deutlich verkürzte Erdgeschoss, welches nahezu gänzlich zum Wohnen, Essen und Kochen dient. Ein aufgesetzter Quader beherbergt einen großen Schlafraum mit Ankleide und Bad. Als Leseraum ist eine kleine Box als drittes Volumen auf dem Dach des Untergeschosses platziert.
Schwarze Holzfassaden und weiße Rahmungen kennzeichnen das Haupthaus. Das Obergeschoss ist weiß gestrichen, die kleine Box rot. Das Häuschen zum Lesen hat Zugang zur Dachterrasse und bietet einen ruhigen Ort mit Aussicht auf die Felder und den See.
Gallerie
Holzrahmenbauweise und effiziente Haustechnik
Dank einer Holzrahmenkonstruktion haben die neuen Gebäudeteile ein geringes Gewicht; zusätzliche Eingriffe in den Boden ließen sich vermeiden. Das Haus entspricht dem Effizienzhaus-Standard 70 EE. Neben einer gut gedämmten Gebäudehülle verfügt es über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie ein dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. Die barrierefreie Nutzung ermöglicht unter anderem ein Lift. Bereits geplante Deckenöffnungen lassen sich bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt öffnen, um künftigen Bedürfnissen älterer Menschen oder Personen mit Behinderung gerecht zu werden.
Gallerie
Flachdachaufbau
Zuerst wurde über der Holzbalkenschicht eine Elastomerbitumen-Dampfsperrbahn verlegt. Für eine verbesserte Wärmedämmung und effiziente Ableitung von Regenwasser liegen darüber eine 140 mm dicke EPS-Dämmung und eine EPS-Gefälledämmung mit einer durchschnittlichen Dicke von 80 mm. Um eine hochwertige Abdichtung zu gewährleisten, wurde anschließend eine selbstklebende Elastomerbitumenbahn verlegt, gefolgt von einer Polymerbitumen-Schweißbahn als Oberlage. Zum Schluss wurden die Terrassenplatten oder alternativ eine Kies- und Natursteinbruchschicht aufgebracht. Begrünt wurde das Dach mit Pflanzgefäßen. Auf dem Dach des obersten Geschosses ist zusätzlich eine Photovoltaikanlage installiert.
Bautafel
Architektur und Energieplanung: Architektur und Energieberatungsbüro Dipl.-Ing. Ralph Thater, Wittmund
Projektbeteiligte: Iken Straßenbau, Blomberg (Freianlagen); Baumann, Großefehn (Dachdecker); Ingenieurbüro Gerd Renken, Wittmund (Tragwerksplanung); Bauunternehmen Meyerholz, Friedeburg (Rohbau inkl. Fassade); Malermeister Dominik Schmidt, Wittmund (Innenarbeiten Böden und Malerarbeiten); James Hardie Europe, Düsseldorf (Fassadenhersteller)
Bauherr/in: Irmtraud Wilms
Fertigstellung: 2023
Standort: 26409 Wittmund - Funnix
Bildnachweis: Jan Rathke: www.nordaufnahme.de; James Hardie Europe, Düsseldorf
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de