Nutzung und Versickerung von Niederschlagswasser

Auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser kann entweder versickern oder für eine weitere Nutzung gesammelt werden. Die Versickerung des auf den versiegelten Flächen anfallenden Niederschlagswassers erfolgt in Rigolen oder Versickerungsmulden. Alternativ kann dieses Wasser aber auch für die Toilettenspülung, die Waschmaschine oder zur Gartenbewässerung verwendet werden – dann spricht man von Regenwassernutzung.

Gallerie

Im Allgemeinen lässt sich das auf Flachdächern mit Bitumen-, Kunststoff- oder Elastomerabdichtung anfallende Niederschlagswasser zur Gartenbewässerung einsetzen oder kann, sofern der Boden dies zulässt, auf dem Grundstück versickert werden. Bei Metalldächern belegen Daten aus aktuellen Untersuchungen und Studien, dass die hier in der Regel eingesetzten Materialien Zink und Kupfer selbst unter strengen ökologischen Gesichtspunkten geeignet sind.

Bei der Verwendung von metallischen Werkstoffen ist jedoch zu beachten, dass durch Korrosionsvorgänge an der Oberfläche des Metalls Korrosionsprodukte entstehen, die durch das Regenwasser abgeschwemmt und mitgeführt werden. Die Menge der Korrosionsprodukte und die Abschwemmrate richtet sich nach klimatischen Faktoren und hängt von der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft ab. Die so entstehenden Metallabschwemmungen können zu Belastungen in Gewässer und Böden führen.

Länderspezifische Kriterien

In den einzelnen Bundesländern existieren Kriterien für die Versickerung von Niederschlagswasser. So wird häufig eine Bagatellgrenze für die Größe von Metalldächern definiert, unter der keine Maßnahmen erforderlich werden. Für größere Flächen greift die Orientierung an den Werten der Bundesbodenschutzverordnung. Anhand eines Entscheidungsmaßnahmendiagramms lässt sich ablesen, ob Behandlungsmaßnahmen notwendig werden und welche durchzuführen sind.

Um die Qualität des zu versickernden Wassers zu verbessern, kann eine Regenwassernutzungsanlage eingesetzt werden. Hier werden durch den Filter sowie durch Sedimentation im Speicher Feinstpartikel abgeschieden und gelöste Schadstoffe durch Fällung und Sorption im Speicher gebunden. Die Bindung von Zink und Kupferanteilen geschieht durch den Kontakt mit organischem Material, womit der Anteil im Niederschlagswasser reduziert wird, sodass das Niederschlagswasser nutzbar wird bzw. der Überschuss der Versickerung zugeführt werden kann.

Auch überschüssiges Regenwasser von Gründächern ist geeignet zur Nutzung und Versickerung. Der Wurzelbereich wirkt wie ein Bodenfilter und sorgt für einen Abbau von Schadstoffen. Durch die Anreicherung von Huminstoffen kann jedoch eine leichte Braunfärbung des ablaufenden Wassers entstehen, auf die bei der Nutzung für die Toilettenspülung hingewiesen werden sollte. Auf eine Nutzung für die Waschmaschine sollte infolge der Braunfärbung verzichtet werden.

Funktionsprinzip Regenwassernutzungsanlage

Als Auffangflächen für Regenwasser dienen alle Dachflächen eines Gebäudes. Das Regenwasser aus dem Dachablauf fließt über ein Zuleitungssystem und einen vorgeschalteten Filter zu einem speziellen Regenwassertank. Dieser muss kühl (18°C) und dunkel gelagert sein, um Wachstum von Algen und Bakterien zu verhindern. Am besten eignen sich unterirdische Zisternen im Erdreich. Ist kein Platz im Außengelände, wird ein Kellertank genutzt. Bei der Berechnung des Speichervolumens werden die Größe der Dachfläche und deren Beschaffenheit, die jährliche regionale Niederschlagsmenge (Ertragsbeiwert nach DIN 1989-1: Regenwassernutzungsanlagen – Teil 1: Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung) und der geschätzte Bedarf berücksichtigt.

Bevor das Wasser in den Speicher fließt, wird es mit selbstreinigenden Filtern gesäubert. Eine Pumpe fördert über einen nachgeschalteten Rückspülfilter das aufgefangene Wasser vom Sammeltank in ein separates Regenwasser-Verteilernetz. Das versorgt die Verbrauchsstellen im Haus. In Trockenperioden erfolgt die Wasserversorgung über eine automatische Trinkwasser-Nachspeisung. Wie auch bei der Grauwassernutzung ist eine strikte Trennung des Trink- und Regenwassersystems gefordert. Sinnvoll ist die Kombination einer Regenwassernutzungsanlage mit einem Gründach oder mit einer Regenwasserversickerung auf dem Grundstück.

Reinigung und Wartung

Die Regenwassernutzungsanlage mit ihren Schutzvorrichtungen muss nach DIN EN 13564 – Rückstauverschlüsse für Gebäude zweimal pro Jahr sorgfältig gewartet und gereinigt werden.

Fachwissen zum Thema

 Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Gründächer

Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Eine Dachbegrünung, gleich ob extensiv oder intensiv, hat immer Auswirkungen auf die Tragfähigkeit bzw. Statik eines Flachdachs....

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Entwässerung

Allgemeines zur Entwässerung und Dränage

Die Funktionstüchtigkeit einer Dachentwässerung, die Bemessung von Rinnen und Abläufen hat einen hohen Stellenwert bei der Planung.

Notüberlauf

Notüberlauf

Entwässerung

Auslegung des Notüberlaufs

Im Folgenden wird die Auslegung von Notüberläufen an einem beispielhaften Objekt dargestellt: Es handelt sich um eine 100 m lange,...

Abflussbeiwerte C Ermittlung des Regenwasserabflusses, Quelle: DIN 1986-100

Abflussbeiwerte C Ermittlung des Regenwasserabflusses, Quelle: DIN 1986-100

Entwässerung

Flachdachentwässerung nach DIN EN 12056-3

Die Bemessungsregeln für Dachentwässerungen sind in der DIN EN 12056, Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung festgelegt. ...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines und Regeln zur Nutzung von Flachdächern

Flachdach-Nutzung der besonderes Art: Penthouse auf Bunker in Hamm

Flachdach-Nutzung der besonderes Art: Penthouse auf Bunker in Hamm

Flachdächer werden heutzutage immer vielfältiger genutzt: Als Parkplatz, als Dachterrasse, als Sport- oder Spielplatz oder sogar...

Anforderungen an genutzte Dachflächen

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Je nach den objektbezogenen Gegebenheiten sowie den gewünschten Belagsfunktionen sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen.

Arten von Flachdächern

Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage (Abb. Wohnen am Lokdepot in Berlin-Schöneberg, Robertneun, 2014/15)

Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage (Abb. Wohnen am Lokdepot in Berlin-Schöneberg, Robertneun, 2014/15)

Trotz der vielfältigen Funktionen, die Flachdächer bieten können, werden sie in lediglich drei Nutzungsarten unterschieden.

Aufbau von begeh- und befahrbaren Flachdächern

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Welche Funktionsschichten gehören dazu, welche Punkte sind besonders zu beachten?

Beanspruchungsklassen Flachdächer

Die DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen und die Flachdachrichtlinie legen Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften und Beanspruchungen der Dachabdichtung fest.

Die DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen und die Flachdachrichtlinie legen Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften und Beanspruchungen der Dachabdichtung fest.

Nach welchen Kriterien werden Dachabdichtungsbahnen unterschieden? Was versteht man unter hoher mechanischer Beanspruchung?

Das Flachdach zur Energieerzeugung: Arten

Ein Flachdach bietet Dank seiner geringen Neigung den Vorteil, dass Ausrichtung und Winkel der zu montierenden Module flexibel eingestellt werden können.

Ein Flachdach bietet Dank seiner geringen Neigung den Vorteil, dass Ausrichtung und Winkel der zu montierenden Module flexibel eingestellt werden können.

Dank der geringen Neigung eines Flachdachs lassen sich Ausrichtung und Winkel der Solarmodule flexibel wählen; zudem sind diese zwecks Wartung, Reparatur und Reinigung leicht zugänglich.

Das Flachdach zur Energieerzeugung: Planungshinweise

Durch die Aufständerung von Photovoltaikmodulen lassen sich Flachdächer im Bestand sinnvoll nutzen.

Durch die Aufständerung von Photovoltaikmodulen lassen sich Flachdächer im Bestand sinnvoll nutzen.

Die Nutzung bestehender und neu geplanter Dachflächen durch Photovoltaik und/oder Solarthermie steht für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.

Nutzung und Versickerung von Niederschlagswasser

Auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser kann entweder versickern oder für eine weitere Nutzung gesammelt werden

Auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser kann entweder versickern oder für eine weitere Nutzung gesammelt werden

Auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser kann entweder versickern oder für eine weitere Nutzung gesammelt werden. Die...

Wasser(flächen) auf Dachflächen

Wasserflächen werten eine begrünte Dachfläche auf.

Wasserflächen werten eine begrünte Dachfläche auf.

Die statische Tragfähigkeit eines Daches ist bei der Planung von Wasserflächen entscheidend - im Übrigen gibt es vielfältige Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige