_Flachdach
Wasser(flächen) auf Dachflächen
Gallerie
Normalerweise sollte stehendes Wasser auf Dachflächen vermieden werden, bewusst geplant hat es aber zahlreiche Vorteile: So werten Wasserflächen die (begrünte) Dachfläche optisch auf, erhöhen die ökologische Wertigkeit und bieten Lebensraum für Tiere. Die Möglichkeiten von Wasserflächen auf Dachflächen sind dabei vielfätig und abhängig von der gewünschten Nutzung, wie z.B.:
- Saisonale Wasserfläche
- Teichanlage auf Gründächern
- Pflanzenklärwerk
- Swimmingpool
Zusätzlich sollte bereits bei der Planung in Reichweite der Wasserfläche eine Zapfstelle vorgesehen werden, da sich die Wasserqualität durch die höhere Sonneneinstrahlung und meist nur begrenzte Beschattung im Laufe der Zeit verschlechtert. Auch sollte die Verdunstungsmenge regelmäßig kontrolliert und das Wasserbecken ggf. aufgefüllt werden.
Bei der Ausführung von Wasserflächen ist höchste Sorgfalt gefordert. Denn bereits beim Aufstellen des Wasserbeckens kann es zu Beschädigungen in der Dachhaut kommen, welche verheerende Folgen für die Dichtigkeit des Daches haben können. Bei der Aufstellung von Wasserflächen auf Flachdächern müssen generell zwei Abdichtungen vorgesehen werden:
- die Dachabdichtung, die das Flachdach vor eindringendem Wasser schützt und
- die Teichabdichtung, die den Teich vor austretendem Wasser schützt
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de