Extensivbegrünung: Fertigstellungspflege

Extensivbegrünungen sind pflegearm – nicht pflegefrei! Als Teil der Natur entwickeln sie sich je nach Jahreszeit und Witterung schneller oder langsamer. Wichtig für eine reibungslose Bauausführung ist die unmissverständliche Ausschreibung gewünschter Leistungen wie etwa die klare Vorgabe des Vegetationsziels und des abnahmefähigen Zustands. Die Häufigkeit der Pflegegänge kann nicht verbindlich vorgeschrieben werden, nur ein Orientierungswert. Bewährt hat sich die Schlussabrechnung nach der Vegetationsaufbringung, einschließlich der Leistungen der noch zu erbringenden Fertigstellungspflege. Diese wird einbehalten bis zum abnahmefähigen Zustand der Vegetation.

Gallerie

Nach rund einem Jahr hat sich die Vegetation einer Dachbegrünung in der Regel etabliert, der überwiegende Teil der Dachfläche ist grün und die Pflanzen können sich nahezu selbst weiterentwickeln. Damit ist der abnahmefähige Zustand erreicht. In dieser Phase greift die Fertigstellungspflege, die mit zur Bauabwicklung und Herstellung einer Dachbegrünung gehört und der Sicherstellung des Begrünungserfolgs dient.

Fertigstellungspflege
Die Fertigstellungspflege gehört zur Herstellung der Dachbegrünung und erfolgt nach der Aufbringung der Pflanzen. Sie soll das Anwachsen und Etablieren der Vegetation sicherstellen. In der Regel dauert sie 12 Monate, wobei in den Wintermonaten keine Pflege notwendig ist. Da das Erreichen des Vegetationsziels ohne Vergabe und Ausführung der Fertigstellungspflege gefährdet ist, muss auf sie besonders hingewiesen werden. Verzichtet der Auftraggeber auf die Fertigstellung, erfolgt die Abnahme direkt nach der Vegetationsausbringung.

Die Fertigstellungspflege umfasst die Anfangsbewässerung, Bewässerung bei Auflaufen der Saat, ggf. Intervallbewässerung bis zu Abnahme (gesondert zu vereinbaren), das Entfernen von unerwünschtem Aufwuchs, Schnittgut, Laub und Unrat, den Flächenschnitt, ggf. notwendige Düngungen, Nachsaaten bzw. Nachpflanzungen bei Fehlstellen sowie das Nachfüllen von Substrat und den Pflanzenschutz. besondere Leistungen sind das Freihalten von Rand- und Sicherheitsstreifen, Platten und anderen Belägen von unerwünschtem Aufwuchs sowie das Säubern von Sicherheitsrinnen, Kontrollschächten, Dachabläufen und anderen Entwässerungseinrichtungen. In der Regel können bei extensiven Gründächern zwei bis vier Pflegegänge im Rahmen der Fertigstellungspflege pro Jahr erforderlich sein.

Im Anschluss an die Fertigstellungspflege nach der Abnahme erfolgt die Entwicklungspflege. Damit soll das angestrebte Vegetationsziel und ein Deckungsgrad von etwa 90% damit erreicht werden. Sie geht über in die Unterhaltungspflege, die das erreichte Vegetationsziel erhalten soll.

Fachwissen zum Thema

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Gründächer

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Um Pflanzen auf Dächern einen dauerhaften Lebensraum bieten zu können, müssen die Funktionen eines natürlich gewachsenen Bodens...

Sedumarten

Sedumarten

Gründächer

Auswahl der Pflanzen

Der exponierte Standort auf dem Dach erfordert eine besondere Pflanzenauswahl. Schattenliebende oder windbruchgefährdete Pflanzen...

Bei einem extensiv begrünten Flachdach ist ein zusätzliches Flächengewicht von ca. 90-120 kg/m² zu berücksichtigen.

Bei einem extensiv begrünten Flachdach ist ein zusätzliches Flächengewicht von ca. 90-120 kg/m² zu berücksichtigen.

Gründächer

Voraussetzungen für ein Gründach

Die Deckenkonstruktion muss ausreichend tragfähig, das Dach für eine Wartung zugänglich und mit einer Absturzsicherung versehen sein.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Dachentwässerung und Dachgefälle bei Gründächernneu

Gemäß der Dachbegrünungsrichtlinie sind Abflussbeiwerte bzw. Abflusskennzahlen bei der Dimensionierung der Entwässerungseinrichtungen in Ansatz zu bringen. Ausschlaggebend hier sind sowohl die Art der Begrünung (also Extensiv- oder Intensivbegrünung), als auch die Dachneigung (größer oder kleiner als 5°) und die Aufbaustärke des Gründachs.

Gemäß der Dachbegrünungsrichtlinie sind Abflussbeiwerte bzw. Abflusskennzahlen bei der Dimensionierung der Entwässerungseinrichtungen in Ansatz zu bringen. Ausschlaggebend hier sind sowohl die Art der Begrünung (also Extensiv- oder Intensivbegrünung), als auch die Dachneigung (größer oder kleiner als 5°) und die Aufbaustärke des Gründachs.

Welcher Anteil des Niederschlagwassers abzuführen ist, hängt im Wesentlichen von der Aufbauhöhe der Begrünung ab.

Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

 Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Eine Dachbegrünung, gleich ob extensiv oder intensiv, hat immer Auswirkungen auf die Tragfähigkeit bzw. Statik eines Flachdachs....

Allgemeines zu Dachbegrünungen

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Welche Eigenschaften haben Gründächer und wie wirken sich diese auf das bebaute Umfeld aus?

Anforderungen an die Gründachabdichtung

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Bei der Verlegung der Abdichtungsbahnen ist große Sorgfalt notwendig. Verschiedene Materialien kommen in Frage; die Wurzelfestigkeit ist nachzuweisen.

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Um Pflanzen auf Dächern einen dauerhaften Lebensraum bieten zu können, müssen die Funktionen eines natürlich gewachsenen Bodens...

Auswahl der Pflanzen

Sedumarten

Sedumarten

Der exponierte Standort auf dem Dach erfordert eine besondere Pflanzenauswahl. Schattenliebende oder windbruchgefährdete Pflanzen...

Bauphysikalische Anforderungen bei Gründächern

Bauphysikalische Anforderungen bei Gründächern

Ein Flachdach muss nicht nur dicht sein, sondern auch einen entsprechenden Wärmeschutz bieten. Hierzu sind Wärmedämmungen...

Dränschichten bei Dachbegrünungen

Beispiel Aufbau eines einfachen Sedumdaches

Beispiel Aufbau eines einfachen Sedumdaches

Bei der Auswahl der Drainageschicht ist insbesondere die zu erwartende überschüssige Wassermenge zu beachten.

Extensivbegrünung: Fertigstellungspflege

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Extensivbegrünungen sind pflegearm – nicht pflegefrei! Als Teil der Natur entwickeln sie sich je nach Jahreszeit und Witterung...

Metalldächer mit Begrünung

Metalldächer mit Begrünung

Metalldeckungen sind dicht, leicht, nicht brennbar und können große Spannweiten überbrücken. Die Kombination mit einer...

Regelschichtenaufbau bei Dachbegrünungen

Beispiel Aufbau extensiv bepflanztes Flachdach: 1) Begrünung; 2) Vegetationstragschicht; 3) Schutz-, Drän- und Filterschicht in einem; 4) Trenn- und Gleitschicht

Beispiel Aufbau extensiv bepflanztes Flachdach: 1) Begrünung; 2) Vegetationstragschicht; 3) Schutz-, Drän- und Filterschicht in einem; 4) Trenn- und Gleitschicht

Unabhängig von der Art der Begrünung gilt immer der gleiche Regelschichtaufbau. Je nachdem ob eine extensive oder eine intensive...

Regenrückhaltung/Retention durch und auf Gründächern

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Begrünte Dächer halten das Regenwasser zurück und reduzieren die Abflussspitzen, denn das Wasser gelangt zeitverzögert in die Kanalisation.

Schutz der Dachhaut

Einflüsse auf ein Gründach bzw. auf eine Flachdachabdichtung

Einflüsse auf ein Gründach bzw. auf eine Flachdachabdichtung

Auf ungeschützten Dächflächen können an einem heißen Sommertag durchaus Oberflächentemperaturen von mehr als 80° C auftreten. Ein...

Statik und Windsog bei Dachbegrünungen

Das Eigengewicht einer Dachbegrünung muss bei der statischen Berechnung im wassergesättigten Zustand berücksichtigt werden; dabei ist die DIN 1055: Einwirkungen auf Tragwerke zu beachten.

Das Eigengewicht einer Dachbegrünung muss bei der statischen Berechnung im wassergesättigten Zustand berücksichtigt werden; dabei ist die DIN 1055: Einwirkungen auf Tragwerke zu beachten.

Das Eigengewicht einer Dachbegrünung ist bei der statischen Berechnung im wassergesättigten Zustand zu berücksichtigen.

Vegetationssubstrate

Beispiel Aufbau Dachbegrünung

Beispiel Aufbau Dachbegrünung

Entscheidend für die Qualität sind Wasserspeichervermögen, Struktur­stabilität, Wasserdurch­lässigkeit und Korngrößen­verteilung.

Voraussetzungen für ein Gründach

Bei einem extensiv begrünten Flachdach ist ein zusätzliches Flächengewicht von ca. 90-120 kg/m² zu berücksichtigen.

Bei einem extensiv begrünten Flachdach ist ein zusätzliches Flächengewicht von ca. 90-120 kg/m² zu berücksichtigen.

Die Deckenkonstruktion muss ausreichend tragfähig, das Dach für eine Wartung zugänglich und mit einer Absturzsicherung versehen sein.

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige