Das unbelüftete Flachdach: Umkehrdach

Aufbau und Eigenschaften

Eine Sonderentwicklung des nicht belüfteten Flachdaches ist das aus Kanada stammende Umkehrdach, früher auch IRMA-Dach (Insulated Roof Membrane Assembly) genannt. Es entstand aus der Überlegung heraus, die zwei einzelnen Schichten der Dampfsperre und der Abdichtung eines konventionell ausgeführten Flachdaches (Warmdach) in einer einzigen Lage unterhalb der Wärmedämmung zusammenzufassen, da die Dampfsperre bereits eine hochwertige Abdichtung darstellt. Die nun nicht mehr vor Feuchtigkeit geschützte Wärmedämmung darf weder Wasser aufnehmen noch quellen und schrumpfen.

Gallerie

Regelschichtenaufbau beim Umkehrdach:

  • Kies/Plattenbelag
  • Filtervlies (diffusionsoffen)
  • Extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten (XPS) mit Stufenfalz
  • Abdichtung (= Dampfsperre)
  • Trenn-/Schutzschicht (empfehlenswert)
  • Dachtragkonstruktion (bevorzugt Stahlbeton)
Das Umkehrdach besteht aus weniger Einzelschichten als das konventionelle, unbelüftete Flachdach. Da die für ein Dach wichtigste Schicht, die Dachabdichtung, auf einem festen, massiven, fugenfreien Untergrund aufliegt, kann sie anfallende Kräfte bei mechanischer Beanspruchung gut weiterleiten. Gegen Beschädigung während der Verlegearbeiten ist unterhalb der Abdichtung eine Trenn- und Schutzschicht vorzusehen. Nachteilig beim Umkehrdach ist, dass bei Regen (kaltes) Wasser unter die Wärmedämmung fließt, das zu Wärmeverlusten führt. Zur Verhinderung von Tauwasserbildung wegen Taupunktunterschreitung an der Dichtfläche muss die Unterkonstruktion als thermisch träge Masse über ein Flächengewicht von mindestens 250 kg/m² verfügen. Außerdem muss bei der U-Wert-Berechnung ein Zuschlag (bis zu 0,05W/m²K) mitgerechnet werden.

Als Wärmedämmung bei Umkehrdächern werden in der Regel extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten (XPS, z.B. Styrodur) verwendet, die mit ihrem geschlossenen, gleichmäßigen Porenaufbau die erforderlichen Eigenschaften aufweisen. Sie werden dicht gestoßen und dürfen nur einlagig verlegt werden, da sich zwischen den Lagen ein Wasserfilm bilden würde. Dämmplatten mit Stufenfalz, besser mit Hakenfalz sichern sie gegen Verschieben noch während der Herstellungsarbeiten und der damit verbundenen Gefahr von Wärmbrücken. Allerdings kann die Wärmedämmschicht im Gegensatz zum konventionellen unbelüfteten Dach auch bei Regen verlegt werden. Die eingebaute Feuchte zwischen Dachabdichtung und Wärmedämmung diffundiert durch die Dämmschicht hindurch und entweicht durch die diffusionsoffene Kiesabdeckung an die Außenluft.

Auf den Dämmplatten ist eine Auflast (z.B. Kies) erforderlich, als Schutz gegen UV-Strahlung, mechanische Beschädigung und Aufschwimmen. Damit keine feinen Sandanteile aus dem Kies in die Fugen der Dämmplatten geschwemmt werden und dort Wärmebrücken verursachen, muss oberhalb der Wärmedämmschicht ein Filtervlies angeordnet werden.

Zu beachten ist zudem, dass alle verwendeten Dämmstoffe und Deckungsmaterialien feuersicher sein müssen.

Fachwissen zum Thema

Der äußere Schutz vor Regen erfolgt durch eine Abdichtung

Der äußere Schutz vor Regen erfolgt durch eine Abdichtung

Feuchteschutz

Allgemeines zum Feuchteschutz

Außenbauteile wie z.B. Flachdächer müssen einerseits vor Durchnässung von außen und andererseits vor Feuchtigkeit aus dem...

Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage (Abb. Wohnen am Lokdepot in Berlin-Schöneberg, Robertneun, 2014/15)

Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage (Abb. Wohnen am Lokdepot in Berlin-Schöneberg, Robertneun, 2014/15)

Nutzung Flachdach

Arten von Flachdächern

Trotz der vielfältigen Funktionen, die Flachdächer bieten können, werden sie in lediglich drei Nutzungsarten unterschieden.

Eine hohe thermische Einwirkung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind

Eine hohe thermische Einwirkung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind

Flachdacharten

Beanspruchungen von Flachdächern

Bei der Planung von Flachdächern sind die besonderen Einwirkungen auf die Oberfläche und die gesamte Konstruktion zu...

Die DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen und die Flachdachrichtlinie legen Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften und Beanspruchungen der Dachabdichtung fest.

Die DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen und die Flachdachrichtlinie legen Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften und Beanspruchungen der Dachabdichtung fest.

Nutzung Flachdach

Beanspruchungsklassen Flachdächer

Nach welchen Kriterien werden Dachabdichtungsbahnen unterschieden? Was versteht man unter hoher mechanischer Beanspruchung?

Befahrbare Flachdächer unterliegen besonders hohen Beanspruchungen, die einzeln und in Kombination von Fahrbahnbelag, Abdichtung und Wärmedämmung sicher aufgenommen werden müssen.

Befahrbare Flachdächer unterliegen besonders hohen Beanspruchungen, die einzeln und in Kombination von Fahrbahnbelag, Abdichtung und Wärmedämmung sicher aufgenommen werden müssen.

Flachdacharten

Befahrbare Flachdächer

Welche Einflussgrößen sind für Parkdecks entscheidend und wie lauten die Vorgaben für eine normgerechte Abdichtung?

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Wärmeschutz

Dämmung von nicht belüfteten Flachdächern

Welche Rolle spielt die Feuchtigkeit, und was gilt für die Sanierung von Flachdächern gemäß GEG?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Bauarten und Nutzungen von Flachdächern

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich der Konstruktion und der Art der Nutzung? Nach welchen Kategorien ist die Abdichtung normgemäß auszuwählen?

Beanspruchungen von Flachdächern

Eine hohe thermische Einwirkung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind

Eine hohe thermische Einwirkung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind

Bei der Planung von Flachdächern sind die besonderen Einwirkungen auf die Oberfläche und die gesamte Konstruktion zu...

Befahrbare Flachdächer

Befahrbare Flachdächer unterliegen besonders hohen Beanspruchungen, die einzeln und in Kombination von Fahrbahnbelag, Abdichtung und Wärmedämmung sicher aufgenommen werden müssen.

Befahrbare Flachdächer unterliegen besonders hohen Beanspruchungen, die einzeln und in Kombination von Fahrbahnbelag, Abdichtung und Wärmedämmung sicher aufgenommen werden müssen.

Welche Einflussgrößen sind für Parkdecks entscheidend und wie lauten die Vorgaben für eine normgerechte Abdichtung?

Begrünte Flachdächer

Großflächige Dachbegrünung auf einem Einkaufszentrum in Istanbul, FOA Architects, London

Großflächige Dachbegrünung auf einem Einkaufszentrum in Istanbul, FOA Architects, London

Der durch eine Baumaßnahme hervorgerufene Eingriff in Natur und Landschaft kann durch Gründächer zumindest teilweise ausgeglichen...

Das belüftete Flachdach: Kaltdach

Regelschichtenaufbau eines belüfteten Flachdaches

Regelschichtenaufbau eines belüfteten Flachdaches

Das zweischalige belüftete Flachdach, früher auch Kaltdach genannt, entstand aus der Überlegung, das steile Dach so lange flacher...

Das unbelüftete Flachdach: Umkehrdach

Abdichtungsarbeiten für ein Umkehrdach auf einem Schulgebäude: Bitumenbahnen als unterste Lage unter einer Dämmschicht

Abdichtungsarbeiten für ein Umkehrdach auf einem Schulgebäude: Bitumenbahnen als unterste Lage unter einer Dämmschicht

Eine Sonderentwicklung des nicht belüfteten Flachdaches ist das aus Kanada stammende Umkehrdach, früher auch IRMA-Dach (Insulated...

Das unbelüftete Flachdach: Warmdach

Regelschichtenaufbau eines einschaligen, nicht belüfteten Flachdaches

Regelschichtenaufbau eines einschaligen, nicht belüfteten Flachdaches

Das einschalige, nicht belüftete Flachdach – früher auch als Warmdach bezeichnet – ist die heute am häufigsten ausgeführte...

Sonderbauweisen des unbelüfteten Flachdaches

Regelschichtenaufbau Duodach

Regelschichtenaufbau Duodach

Abwandlungen des Umkehrdaches sind das Duodach und das Plusdach. Im Gegensatz zum Duodach, das in der Regel beim Neubau zum...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige