Befahrbare Flachdächer

Regelungen nach Norm und Ausführungsbeispiele

Befahrbare Flachdächer unterliegen besonders hohen Beanspruchungen, die einzeln und in Kombination von Fahrbahnbelag, Abdichtung und Wärmedämmung sicher aufgenommen werden müssen. Die Belastungen bestehen in der Größe und Dauer der einwirkenden Verkehrslasten, in dem Einwirken dynamischer Beanspruchungen und in den horizontalen Lasten, die durch Bremsen, Lenken und Beschleunigen entstehen sowie in der durch Verkehrsbelastung immer auftretenden Belastung durch Treibstoffe und Mineralöle.

Gallerie

Geltungsbereich der DIN 18532: Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen

Die im Juli 2017 herausgegebene DIN 18532: Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen ersetzt die zuvor geltenden Normen DIN 18195 und 18531. Der Geltungsbereich umfasst Zwischendecks, Freidecks von Parkhäusern, Bodenplatten von Parkhäusern auf der Geländeoberfläche, Hofkellerdecken und Durchfahrten für Verkehrsbauten, für die nicht die Regeln der ZTV-ING (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten) gelten.

In der Einleitung der Norm wird geregelt, dass die Abdichtung den Schutz des Bauwerks gegen das Eindringen von Wasser darstellt, nicht jedoch den Schutz des Bauteils gegen Einwirken von Frost oder Chloriden. Zudem werden die generellen Anforderungen an den Schutz der Abdichtung, an den Untergrund und weitere Schichten wie Wärmedämmung oder Lastenverteilung definiert.

Man unterscheidet vier Nutzungsklassen, die die Einwirkung des Verkehrs auf die befahrbare Fläche klassifizieren (von „gering” = N1-V bis „sehr hoch” = N4-V) sowie zwei Abdichtungsbauweisen (den Fahrbahnaufbau mit und ohne Wärmedämmung). Danach richten sich die zur Verwendung zugelassenen Abdichtungsverfahren, die ebenfalls in der Norm festgelegt wurden. Bei den abzudichtenden Betonbauteilen wird nach Rissklasse unterschieden und in der Klassifizierung den jeweiligen Rissüberbrückungsklassen zugeordnet.

Regelgefälle für die Abdichtungs- und Nutzungsebene

Es gilt, den hydrostatischen Druck auf die Abdichtungsschicht und den Fahrbahnaufbau so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund gibt die Norm ein Regelgefälle der Abdichtungsebenen von mind. 2,5 Prozent vor. Dieser Wert darf nur unterschritten werden, wenn eine Abdichtungsbauart mit höherer Zuverlässigkeit verbaut wird. Die Nutzungsebene soll gleichwohl ein Gefälle von 2,5 Prozent vorweisen, dies vermeidet Pfützenbildung. Eine alternative zugelassene Ableitungsmöglichkeit des Wassers ist die Ausbildung von offenen Belagsfugen.

Ebenfalls neu in der Norm ist die Definition der zulässigen Abdichtungsarten; diese Definition entspricht den Bestimmungen des ZTV-ING 7.1 des Bundesverkehrsministeriums. Differenziert werden die Abdichtungsarten nach Bauart und Verwendung. In den höchsten Nutzungsklassen:

  • Abdichtung mittels einer Lage Polymerbitumen-Schweißbahn in Verbindung mit einer Gussasphalt-Dichtungsschicht
  • Abdichtung mit zwei Lagen Polymerbitumen-Schweißbahnen unterschiedlicher Spezifikation

Wichtig ist jeweils der Nachweis der Rissüberbrückungsfähigkeit, damit der Einsatz auch in der höchsten Nutzungsklasse erfolgen kann.

Für weniger beanspruchte Verkehrsflächen gelten ebenso strikt festgelegte Regeln, die in der Norm  beschrieben sind. Die Verwendung flüssig zu verarbeitender Stoffe ist in einem separaten Teil geregelt. Neu ist, dass die Verwendung eines Oberflächenschutzsystems als Beschichtung unter bestimmten Bedingungen zulässig ist. Diese Ausführung ist bereits gängige Praxis und kann nun regelungstechnisch einwandfrei geplant werden.

Übliche Ausführung befahrbarer Flachdächer

Am häufigsten werden befahrbare Flachdächer als nicht belüftete Konstruktion mit Ortbetonbelag ausgebildet. Sie haben sich in der Praxis bewährt und weisen bei handwerklich korrekter Ausführung eine jahrzehntelange wartungsarme Funktionsfähigkeit auf. Voraussetzung ist eine feste vollflächige Verklebung der Abdichtung und Wärmedämmung. Ebenfalls möglich ist die Ausführung als Umkehrdach mit Betonfertigteilplatten. Diese Konstruktion benötigt zwar weniger Bauzeit, Anschlüsse sind bei Abweichungen von einfachen Grundrissen jedoch kompliziert.

Belastung und Belagsstärken in Abhängigkeit vom Verkehr

Der Aufbau befahrbarer Flachdächer hängt von der jeweiligen Nutzungsart ab, d.h. von der Art des zu erwarteten Verkehrs, z.B. Pkw, Lieferverkehr bis 7,5 t, Lkw und Gabelstapler, Sonderfahrzeuge für Müllpressen u.a. Bei mit Pkw befahrenen Dächern beträgt die Einzelradlast 10 kN; bei mit Schwerlastfahrzeugen zu befahrenen Decken bis zu 100 kN. Hier liegen die Mindestaufbauhöhen bei 30 bis 35 cm, während für den Pkw-Verkehr Bauhöhen ab etwa 15 cm möglich sind. Das Gefälle sollte mindestens 2,5% betragen, die Oberfläche je nach Belag ein Mindestgefälle von 1% aufweisen.

Der Fahrbahnbelag kann aus großformatigen, bewehrten Stahlbetonflächen (ca. 5 m²) oder als Pflaster auf einer Druckverteilungsschicht ausgeführt werden. Die Steindicken sind der vorgesehenen Belastung anzupassen. Bei Pkw-Verkehr sollten sie mindestens 8 cm, bei Lkw-Verkehr 10 cm und bei Schwerlastverkehr bis zu 14 cm dick sein. Bei Ausführung mit Stahlbetonplatten sollten diese eine Größe von 2,5  x 2,5 m nicht überschreiten. Die Platten können auf Filterschichten aus Einkornbeton, Splitt- oder Kiesschichten aufliegen sowie mit doppelten Trennlagen unmittelbar auf der Abdichtung aufgebracht werden. Die Fugen sind mit Spezialprofilen oder durch Vergussmassen zu verschließen. Für gedämmte Flachdächer dürfen nur Wärmedämmstoffe mit hoher Druckfestigkeit und geringer Zusammendrückbarkeit eingesetzt werden.

Die Abdichtungen befahrbarer Dächer gelten als „hoch beansprucht“ und müssen gegenüber der Fahrbahnkonstruktion durch mehrlagige Gleit- bzw. Trennschichten geschützt werden. An Wandanschlüssen o.ä. müssen sie mindestens 15 cm hochgezogen und durch Schutzstreifen oder Schrammborde geschützt sein. Schutzlagen dürfen sich unter Belastung nur unwesentlich zusammendrücken.

Fachwissen zum Thema

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Nutzung Flachdach

Aufbau von begeh- und befahrbaren Flachdächern

Welche Funktionsschichten gehören dazu, welche Punkte sind besonders zu beachten?

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Flachdacharten

Bauarten und Nutzungen von Flachdächern

Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich der Konstruktion und der Art der Nutzung? Nach welchen Kategorien ist die Abdichtung normgemäß auszuwählen?

DIN 18532 – Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen

Normen

DIN 18532 – Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen

Im Zusammenhang mit dem neu herausgegebenen Normenpaket zur Bauwerksabdichtung gilt seit Juli 2017 die DIN 18532: Abdichtung von...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Bauarten und Nutzungen von Flachdächern

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich der Konstruktion und der Art der Nutzung? Nach welchen Kategorien ist die Abdichtung normgemäß auszuwählen?

Beanspruchungen von Flachdächern

Eine hohe thermische Einwirkung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind

Eine hohe thermische Einwirkung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind

Bei der Planung von Flachdächern sind die besonderen Einwirkungen auf die Oberfläche und die gesamte Konstruktion zu...

Befahrbare Flachdächer

Befahrbare Flachdächer unterliegen besonders hohen Beanspruchungen, die einzeln und in Kombination von Fahrbahnbelag, Abdichtung und Wärmedämmung sicher aufgenommen werden müssen.

Befahrbare Flachdächer unterliegen besonders hohen Beanspruchungen, die einzeln und in Kombination von Fahrbahnbelag, Abdichtung und Wärmedämmung sicher aufgenommen werden müssen.

Welche Einflussgrößen sind für Parkdecks entscheidend und wie lauten die Vorgaben für eine normgerechte Abdichtung?

Begrünte Flachdächer

Großflächige Dachbegrünung auf einem Einkaufszentrum in Istanbul, FOA Architects, London

Großflächige Dachbegrünung auf einem Einkaufszentrum in Istanbul, FOA Architects, London

Der durch eine Baumaßnahme hervorgerufene Eingriff in Natur und Landschaft kann durch Gründächer zumindest teilweise ausgeglichen...

Das belüftete Flachdach: Kaltdach

Regelschichtenaufbau eines belüfteten Flachdaches

Regelschichtenaufbau eines belüfteten Flachdaches

Das zweischalige belüftete Flachdach, früher auch Kaltdach genannt, entstand aus der Überlegung, das steile Dach so lange flacher...

Das unbelüftete Flachdach: Umkehrdach

Abdichtungsarbeiten für ein Umkehrdach auf einem Schulgebäude: Bitumenbahnen als unterste Lage unter einer Dämmschicht

Abdichtungsarbeiten für ein Umkehrdach auf einem Schulgebäude: Bitumenbahnen als unterste Lage unter einer Dämmschicht

Eine Sonderentwicklung des nicht belüfteten Flachdaches ist das aus Kanada stammende Umkehrdach, früher auch IRMA-Dach (Insulated...

Das unbelüftete Flachdach: Warmdach

Regelschichtenaufbau eines einschaligen, nicht belüfteten Flachdaches

Regelschichtenaufbau eines einschaligen, nicht belüfteten Flachdaches

Das einschalige, nicht belüftete Flachdach – früher auch als Warmdach bezeichnet – ist die heute am häufigsten ausgeführte...

Sonderbauweisen des unbelüfteten Flachdaches

Regelschichtenaufbau Duodach

Regelschichtenaufbau Duodach

Abwandlungen des Umkehrdaches sind das Duodach und das Plusdach. Im Gegensatz zum Duodach, das in der Regel beim Neubau zum...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige