Netzunabhängige Stromversorgung
PV-Anlage, Energiespeicher und Ladestation verbunden
Für moderne Häuser wird zunehmend eine gewisse Unabhängigkeit vom Stromnetz angestrebt. Eine solche Energie-Autarkie gelingt beispielsweise mit der Nutzung von PV-Anlagen, einem dazugehörigen Batteriespeicher und einer zentralen Steuerung, die alle Komponenten koordiniert.
Gallerie
Mit dem Energiemanagement-System flow von Hager lässt sich Solarenergie effizient nutzen. Das System ermöglicht die Nutzung von Solarstrom genau dann, wenn er tatsächlich gebraucht wird. Es besteht aus drei Komponenten: dem Energiemanager, dem Energiespeicher und der Ladestation witty solar, die für optimiertes Speichern, Managen und Laden von selbsterzeugter Energie sorgen.
Der platzsparende Energiemanager steuert die Energieflüsse zu den Verbrauchern im Haus, wie z.B. der Wärmepumpe, dem Stromspeicher und der E-Auto-Ladestation. Die Steuerung erfolgt abhängig von Verbrauchsprofilen, Tarifen der Stromanbieter und Wettervorhersagen, um damit eine größtmögliche Eigennutzung des selbst erzeugten Stroms zu erzielen. Diese Komponente lässt sich schnell und einfach installieren und in das heimische Netzwerk einbinden oder optional in das Smart-Home-System domovea des Herstellers integrieren.
Gallerie
Der flow-Energiespeicher ist ein Komplettsystem aus
Wechselrichter, Batteriewandler und -modulen mit
einer variablen Speicherkapazität von bis zu 9,5 kWh. Damit kann
der selbsterzeugte Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt werden.
Die Lade- und Entladeleistung beträgt 4,5 kW (ab einer
Batteriekapazität von 9,75 kWh). Wird die E-Ladestation integriert,
kann das E-Auto mit Strom aus der eigenen PV-Anlage, bzw. aus dem
Energiespeicher geladen werden. Der Energiemanager stellt dabei
sicher, dass der Ladestrom zum größtmöglichen Anteil aus eigener
Stromerzeugung stammt, sorgt also für maximalen Eigenverbrauch bei
minimalen Stromkosten.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de