Überhitzung

Jahr für Jahr werden Temperaturrekorde gebrochen, während sich zugleich die Behaglichkeitsvorstellungen im Wandel befinden. Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlung ab. Maßgeblich sind dabei neben der Größe, Art und Orientierung von Verglasungen auch eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen sowie die Dämmung der Außenbauteile.

Gallerie

Das sommerliche Wärmeverhalten eines Gebäudes wird bauseitig hauptsächlich durch zwei Faktoren bestimmt: Wärmedämmung (U-Wert) und Wärmespeicherfähigkeit.

Wärmedämmung und U-Wert

Der U-Wert der Außen- aber auch der Innenbauteile bestimmt die im Mittel zu- oder abfließende Wärme. Je niedriger er ausfällt, desto weniger Wärmedurchgang ist zu verzeichnen und umso langsamer heizen sich die Innenräume auf. Eine Dämmung der Außenbauteile senkt den U-Wert und verzögert somit die Erwärmung bei Witterungsumschwüngen, etwa bei Beginn einer Hitzeperiode. Generell trägt die Dämmung dazu bei, dass die mittleren Raumlufttemperaturen im thermisch eingeschwungenen Zustand (beispielsweise um die 22 °C) stabil bleiben. Der U-Wert der Innenbauteile bestimmt die im Mittel mit Nachbarräumen ausgetauschte Wärme.

Gallerie

Wärmekapazität und Schichtanordnung

Auf die Stabilität des Raumklimas und den sommerlichen Wärmeschutz hat auch die Wärmekapazität (auch Wärmespeicherfähigkeit) der Materialschichten eines Bauteils besonderen Einfluss. Unter Berücksichtigung der Schichtanordnung ergibt sich die thermisch wirksame Wärmekapazität (wirksame Wärmespeicherfähigkeit). Diese fällt im thermisch eingeschwungenen Zustand anders aus als beim thermischen Einschwingvorgang. 

Im thermisch eingeschwungenen Zustand sind nur geringe Temperaturschwankungen in den Innenräumen zu verzeichnen, etwa im Verlauf von Tag zu Nacht. Massive Baustoffe wie Beton oder Mauerwerk haben eine hohe Wärmekapazität und können so den nächtlichen Temperaturabfall in der Regel ausgleichen. Eine große thermisch wirksame Wärmespeicherfähigkeit führt also zu einer Glättung der Raumlufttemperaturschwankungen. Steigen die Temperaturen bei einem Wetterumschwung aber stark an, so reicht die Speicherfähigkeit meist nicht mehr aus. Jedoch verzögert sie die Temperaturänderung im Innenraum.

Gallerie

Hitze aus dem Inneren

Der sommerliche Wärmeschutz wird durch niedrige U-Werte der Außenwände und des Dachs positiv beeinflusst sowie gegebenenfalls der Innenbauteile, falls Computer-Arbeitsplätze oder Maschinenräume angrenzen. Bei Gebäuden, die wegen hoher interner Wärmeproduktionen auch noch an kühleren Sommertagen und während der Übergangsjahreszeiten gekühlt werden, ist ein hoher U-Wert der Außenbauteile sowie eine große thermisch wirksame Wärmespeicherfähigkeit, insbesondere der Innenbauteile, vorteilhaft.

Fachwissen zum Thema

Massive Bauteile speichern die Wärme und geben sie in den kühlen Nachtstunden wieder ab.

Massive Bauteile speichern die Wärme und geben sie in den kühlen Nachtstunden wieder ab.

Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz

Viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es darum geht Sonnenwärme in Außenwänden zu speichern oder sie von Innenräumen fernzuhalten.

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen (Rot=warm; Blau=kalt)

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen (Rot=warm; Blau=kalt)

Wärmeschutz

Wärmebrücken

Als Wärmebrücken werden die Bereiche einer Gebäudehülle bezeichnet, die mehr Wärme nach außen  transportieren als ihre Umgebung....

Im U-Wert berücksichtigt: Außenwände bestehen meist aus unterschiedlichen Materialschichten.

Im U-Wert berücksichtigt: Außenwände bestehen meist aus unterschiedlichen Materialschichten.

Wärmeschutz

Wärmedurchgang

Der U-Wert wird für die energetische Bewertung von Außenbauteilen und ihrer Materialschichten herangezogen.

In der Regel speichern massereiche Baustoffe mehr Wärme als massearme.

In der Regel speichern massereiche Baustoffe mehr Wärme als massearme.

Wärmeschutz

Wärmespeicherfähigkeit

Je größer die speicherfähige Masse der Außenwandschichten ist, desto langsamer erwärmen sich Innenräume.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Wärmespeicherfähigkeit

In der Regel speichern massereiche Baustoffe mehr Wärme als massearme.

In der Regel speichern massereiche Baustoffe mehr Wärme als massearme.

Je größer die speicherfähige Masse der Außenwandschichten ist, desto langsamer erwärmen sich Innenräume.

Überhitzung

Eine Dämmung senkt den U-Wert der Außenwände.

Eine Dämmung senkt den U-Wert der Außenwände.

Um die Raumlufttemperatur stabil zu halten, sind eine Dämmung sowie Anordnung und Wärmekapazität der Materialschichten von Außenbauteilen bedeutsam.

Definition und Aufgaben des Wärmeschutzes

Im Winter soll möglichst wenig Wärme von innen nach außen dringen.

Im Winter soll möglichst wenig Wärme von innen nach außen dringen.

Je nach Jahreszeit soll Wärme entweder im Haus gehalten werden oder möglichst draußen bleiben.

Wärmedurchgang

Im U-Wert berücksichtigt: Außenwände bestehen meist aus unterschiedlichen Materialschichten.

Im U-Wert berücksichtigt: Außenwände bestehen meist aus unterschiedlichen Materialschichten.

Der U-Wert wird für die energetische Bewertung von Außenbauteilen und ihrer Materialschichten herangezogen.

Wärmebrücken

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen (Rot=warm; Blau=kalt)

Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen (Rot=warm; Blau=kalt)

Als Wärmebrücken werden die Bereiche einer Gebäudehülle bezeichnet, die mehr Wärme nach außen  transportieren als ihre Umgebung....

Sommerlicher Wärmeschutz

Massive Bauteile speichern die Wärme und geben sie in den kühlen Nachtstunden wieder ab.

Massive Bauteile speichern die Wärme und geben sie in den kühlen Nachtstunden wieder ab.

Viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es darum geht Sonnenwärme in Außenwänden zu speichern oder sie von Innenräumen fernzuhalten.

Winterlicher Wärmeschutz

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen

Wärmebrücken, Tauwasser und Schimmelpilze: Durch einen intakten Wärmeschutz kann der Wärmeverlust eines Gebäudes gering und das Raumklima hygienisch gehalten werden.

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige