Überhitzung
Jahr für Jahr werden Temperaturrekorde gebrochen, während sich zugleich die Behaglichkeitsvorstellungen im Wandel befinden. Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlung ab. Maßgeblich sind dabei neben der Größe, Art und Orientierung von Verglasungen auch eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen sowie die Dämmung der Außenbauteile.
Gallerie
Das sommerliche Wärmeverhalten eines Gebäudes wird bauseitig hauptsächlich durch zwei Faktoren bestimmt: Wärmedämmung (U-Wert) und Wärmespeicherfähigkeit.
Wärmedämmung und U-Wert
Der U-Wert der Außen- aber auch der Innenbauteile bestimmt die im Mittel zu- oder abfließende Wärme. Je niedriger er ausfällt, desto weniger Wärmedurchgang ist zu verzeichnen und umso langsamer heizen sich die Innenräume auf. Eine Dämmung der Außenbauteile senkt den U-Wert und verzögert somit die Erwärmung bei Witterungsumschwüngen, etwa bei Beginn einer Hitzeperiode. Generell trägt die Dämmung dazu bei, dass die mittleren Raumlufttemperaturen im thermisch eingeschwungenen Zustand (beispielsweise um die 22 °C) stabil bleiben. Der U-Wert der Innenbauteile bestimmt die im Mittel mit Nachbarräumen ausgetauschte Wärme.
Gallerie
Wärmekapazität und Schichtanordnung
Auf die Stabilität des Raumklimas und den sommerlichen Wärmeschutz hat auch die Wärmekapazität (auch Wärmespeicherfähigkeit) der Materialschichten eines Bauteils besonderen Einfluss. Unter Berücksichtigung der Schichtanordnung ergibt sich die thermisch wirksame Wärmekapazität (wirksame Wärmespeicherfähigkeit). Diese fällt im thermisch eingeschwungenen Zustand anders aus als beim thermischen Einschwingvorgang.
Im thermisch eingeschwungenen Zustand sind nur geringe Temperaturschwankungen in den Innenräumen zu verzeichnen, etwa im Verlauf von Tag zu Nacht. Massive Baustoffe wie Beton oder Mauerwerk haben eine hohe Wärmekapazität und können so den nächtlichen Temperaturabfall in der Regel ausgleichen. Eine große thermisch wirksame Wärmespeicherfähigkeit führt also zu einer Glättung der Raumlufttemperaturschwankungen. Steigen die Temperaturen bei einem Wetterumschwung aber stark an, so reicht die Speicherfähigkeit meist nicht mehr aus. Jedoch verzögert sie die Temperaturänderung im Innenraum.
Gallerie
Hitze aus dem Inneren
Der sommerliche Wärmeschutz wird durch niedrige U-Werte der Außenwände und des Dachs positiv beeinflusst sowie gegebenenfalls der Innenbauteile, falls Computer-Arbeitsplätze oder Maschinenräume angrenzen. Bei Gebäuden, die wegen hoher interner Wärmeproduktionen auch noch an kühleren Sommertagen und während der Übergangsjahreszeiten gekühlt werden, ist ein hoher U-Wert der Außenbauteile sowie eine große thermisch wirksame Wärmespeicherfähigkeit, insbesondere der Innenbauteile, vorteilhaft.
Fachwissen zum Thema
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de