Fábrica de Creación in Barcelona
Neues Wohnen in alten Mauern
Unter dem Titel Fàbriques de Creació verfolgt die
katalanische Hauptstadt Barcelona ein Programm zur Umnutzung
einstiger Fabrikbauten für kulturelle Zwecke. Im Zuge dieser
Transformationen entstehen jedoch nicht allein Atelierräume oder
Aufführungsstätten, sondern auch Wohnungen: So birgt eine
Lagerhalle der einstigen Textilfabrik Fabra & Coats, im nördlichen
Stadtviertel San Andreu gelegen, seit dem Umbau durch das
ortsansässige Architekturbüro Roldán + Berengué 46 Wohnungen für
junge Menschen und artists in residence, die auf dem Areal
arbeiten. Die Intervention zeichnet sich nicht nur durch die
Verschiedenheit der Nutzungen aus, sondern auch durch einen
gleichermaßen respektvollen wie kreativen Umgang mit der
bestehenden Struktur.
Gallerie
Der repetitive Ziegelbau, einhundert Meter lang und fünfzehn Meter breit, säumt die südlich verlaufende Carrer de Parellada. Zugleich durch einen dreieckigen Platz vom imposanten Produktionsgebäude getrennt, bietet sich infolge des Eingriffs durch Roldán + Berengué der Zugang von beiden Seiten. Wer aber das Gebäude, das um die vorletzte Jahrhundertwende entstanden ist, in seiner Mitte betritt, findet sich in einer beeindruckenden Eingangshalle wieder. Auch da einige der großen Fensteröffnungen dem lokalen Klima entsprechend, allein mit einem leichten Gitterwerk versehen wurden, lässt sich das frühere Depot weder eindeutig als Innen- noch als Außenraum bestimmen.
Gallerie
Häuser in der Halle
Beiderseits des gemeinschaftlich genutzten Entrées weichen die neuen Einbauten, standardisierte Wohnmodule aus Holz, mit zunehmender Höhe terrassenartig zurück. Die Einheiten westlich wie östlich des Eingangs bilden zusammenhängende Cluster, ebenso wie die vier Module, die oberhalb des Foyers auf Stützen ruhen. Dank der Weitläufigkeit der früheren Lagerhalle wie auch der Belastbarkeit der Tragstruktur war es nicht nur möglich, eine Vielzahl dieser Einheiten aneinanderzureihen; vielmehr konnten die Module zugleich auf jeder der beiden Geschossebene in zwei Lagen übereinandergestapelt werden. Jede der schmalen Einheiten reicht annähernd von Fassade zu Fassade, sodass auf der einen Seite lediglich Platz für einen Erschließungsgang bleibt, während auf der anderen Seite, zwischen den Trockenbauwänden der Wohnmodule und der Ziegelfassade, kleine Terrassen entstanden sind.
Vielfältige Nachhaltigkeit
Aufgrund der doppelten Orientierung, die für eine natürliche Lüftung sorgt, und die als thermischer Puffer dienende historische Fassade kann auf eine künstliche Klimatisierung weitgehend verzichtet werden. Trägt das Projekt auf diese Weise zur CO₂-Reduktion bei, kommt der Nachhaltigkeit weiterhin zugute, dass sich die Einbauten bei Bedarf wieder demontieren lassen, um die Halle anderweitig zu nutzen. Dass aber den Projektverantwortlichen zugleich auch an der Wahrung des kulturellen Erbes gelegen war, beweist nicht nur die Sensibilität, die die Installation der Wohnmodule bestimmt, sondern auch der Eingriff, der im anschließenden Erweiterungsbau aus den Fünfzigerjahren vorgenommen wurde: Hier entstand eine Halle, die dem Training menschlicher Pyramiden dient – in Katalonien werden sie als Castells bezeichnet. Als regionales Brauchtum, das bei Festen und Feiern aufgeführt wird, stehen sie seit 2010 als immaterielles Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO.
Gallerie
Brandschutz: Differenzierte Lösungen
Wenn im östlichen Annex die lichte Höhe von Boden bis Dach
erlebbar wird, konnte dank der ausgefeilten Brandschutzplanung auch
die spektakuläre Länge des Wohntrakts erfahrbar bleiben. Dazu
wurden die Wände der hölzernen Wohnmodule als nichttragende
Außenwände in der Feuerwiderstandsklasse EI 60 ausgeführt. Bei
einem etwaigen Brand halten sie für mindestens eine Stunde stand.
Eine zusätzliche Brandschutzbehandlung erfuhren zudem die
Außenseiten der drei Cluster, indem die der Eingangshalle
zugewandten Decken, Wände und Böden hochfeuerbeständig gemäß der
Widerstandsklasse EI 120 behandelt wurden. Als Raumabschluss und
Hitzebarriere sorgen sie im Gefahrenfall mindestens zwei Stunden
lang für Sicherheit. Der Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohnern
kommt außerdem ein Fluchttreppenhaus zugute, das zusätzlich zu den
offenen Treppen der Eingangshalle zwischen den westlichen
Wohneinheiten und der den Castells vorbehaltenen Räumlichkeiten
liegt. –ar
Bautafel
Architektur: Roldán + Berengué, Barcelona
Projektbeteiligte: Bernuz-Fernández Arquitectes, Barcelona (Tragwerksplanung); Josep Dalmau (Gebäudetechnik); Sacyr, Madrid (Bauunternehmen)
Fertigstellung: 2020
Bauherrschaft: Institut Municipal de l’Habitatge i Rehabilitació, Barcelona
Standort: Carrer de Parellada, 9, 08030 Barcelona
Bildnachweis: Jordi Surroca, Barcelona
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com