Rockwon-Kirche in Byeollae

Sakralbau in Sichtbeton

Rund um die südkoreanische Hauptstadt Seoul sind in den letzten Jahren zahlreiche Satellitenstädte entstanden, die das Problem des knappen Wohnraumes in der überfüllten Millionenmetropole lösen sollen. Eine davon und brandneu ist die Stadt Byeollae nordöstlich von Seoul, von der sie durch die Ausläufer einer Gebirgskette getrennt ist. Beidseitig einer breiten Durchgangsstraße entstehen immer neue Wohn- und Geschäftshäuser. Den städtebaulichen Endpunkt bildet ein markanter Baukörper aus Beton, der sich deutlich von seinen Nachbarn abhebt. Es ist die Rockwon-Kirche, geplant von dem südkoreanischen Büro Nameless Architekten.

Gallerie

Auf einem Eckgrundstück an einer Kreuzung gelegen, erhebt sich der Bau fast 30 Meter und nahezu fensterlos in die Höhe. Die Erschließung erfolgt von der Nordseite über eine flach geneigte Rampe auf die etwas erhöhte Erdgeschossebene. Sie ist überwiegend als Luftgeschoss ausgebildet und kann wie eine große Terrasse flexibel von der Kirchengemeinde genutzt werden. Der eigentliche Eingang mit anschließender Lobby, kleinem Andachtsraum und Treppenanlage liegt seitlich davon. Von hier geht es in das nur teilweise unterirdisch gelegene Untergeschoss, in dem Seminarräume und ein Restaurant angeordnet sind. Im ersten Obergeschoss befinden sich eine Cafeteria und ein kleiner Gebetsraum, ein Geschoss darüber der große Gebetssaal. Er ist nach hinten hin abgetreppt und bis auf ein schmales Lichtband unterhalb der hohen Decke fensterlos. Eine Glaswand nach Norden dagegen besitzt der seitlich angrenzende Vorbereitungsraum in einem auskragenden Gebäudeteil. Hoch über dem Boden erlaubt er den Blick auf die neu entstehende Stadt und die Berge in der Ferne.

Im obersten Geschoss schließlich sind die Büros der Gemeindemitarbeiter und Besprechungsräume angeordnet. Sie sind von raumhohen Verglasungen umschlossen, die bündig in die Fassade eingelassen sind und sowohl die Dachkante als auch die Attika verdecken. Turmartig darüber erhebt sich der oberste Gebäudeteil. Er ersetzt den für Kirchen sonst typischen Glockenturm, ist nicht begehbar und besitzt auch keine Glocke. Plattenartige Verstrebungen in dessen offener Westfassade sowie die Fensterprofile des auskragenden Bauteils im Geschoss darunter sind in Form eines Kreuzes ausgebildet und verweisen auf die Funktion des Gebäudes.

Beton
Der Baustoff Beton zieht sich als Konstruktions- und Gestaltungsmaterial durch das gesamte Gebäude. Für die Architekten verkörpert er Stabilität und Festigkeit in einer schnelllebigen Zeit. Seine sorgfältige Planung und Ausführung mit den exakt ausgerichteten Fugen der verwendeten hochformatigen Schaltafeln, den präzise gesetzten Ankerlöchern, den scharfkantigen Eckausbildungen und den samtig glatten Oberflächen lassen das Gebäude rein und makellos erscheinen.

Dank großzügig dimensionierter Unterzüge, die die Lasten auf die Außenwände ableiten, konnte der große Kirchenraum im zweiten Obergeschoss stützenfrei bleiben. Dramatisch fällt Tageslicht über einen Schlitz in Deckenhöhe herein; nach hinten steigt der Boden treppenförmig an, um allen Kirchenbesuchern einen ungestörten Blick auf das Geschehen während der Messe zu ermöglichen.

An der Schnittstelle zwischen Landschaft und Stadt haben die Architekten einen unaufgeregten Kirchenbau geschaffen, der mit seiner homogenen Erscheinung wohltuend aus dem belanglosen Allerlei moderner Trabantenstädte heraussticht.

Bautafel

Architekten: Nameless (Unchung Na, Sorae Yoo, Seoul), Seoul/New York
Projektbeteiligte: Jplus (Jungtaek Lim, Hwataek Jung), Seoul (Kontaktarchitenten); Mido Structural Consultants, Seoul (Tragwerksplanung); One Enineering, Seoul (Gebäudetechnik); Kusan Acoustic, Seoul (Akustik)
Bauherr: Rockwon Presbyterianische Kirche, Seoul
Standort: Byeollae, Südkorea
Fertigstellung: 2013
Bildnachweis: © Rohspace, Seoul für Nameless Architekten

Fachwissen zum Thema

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Oberflächen

Ankerlöcher

Die Möglichkeiten zur Gestaltung von Sichtbetonwänden sind vielfältig – durch die Textur der Schalhaut, die Farbgebung des Betons...

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Oberflächen

Glatte Oberflächen

Die sichtbare Betonoberfläche wird durch die Wahl einer bestimmten Schalhaut oder eines oberflächenabhängigen Schalsystems...

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Sakralbauten

Krematorium bei Ostende

Betonstillleben als fünfte Fassade

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

Sakralbauten

Kirche der Seligen Maria Restituta in Brünn

Himmel auf Erden

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Pliezhausen

Massive Außenwände aus farbigem Leichtbeton

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Sakralbauten

Trauerhalle in Pardesia

Gefaltetes Sichtbetondach auf baumartig verästelten Stahlstützen

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Sakralbauten

Familienkapelle Maria Magdalena bei St. Veit

Weißbetonbau nach dem Goldenen Schnitt

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Sakralbauten

Islamischer Friedhof Altach

Wandrelief aus rotbraun gefärbtem Beton

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

Sakralbauten

Rockwon-Kirche in Byeollae

Sakralbau in Sichtbeton

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Sakralbauten

Kapelle Schaufeljoch in den Stubaier Alpen

Rostbraun eingefärbter Weißbeton auf dem Berg

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Neuhausen

Sakralbau in weißem Sichtbeton

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Sakralbauten

Café-Pavillon auf dem Friedhof in Düren

Geschliffener Betonboden mit eingestreutem Alpendolomit

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Sakralbauten

Gemeindezentrum in Zeilsheim

Grüne Gläser in weißem Sichtbeton

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Sakralbauten

Aufbahrungshalle St. Martin in Linz

Stahlbeton mit Kalkglätteputz

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Friedhofskapelle in Krasnja

Raumskulptur mit geschwungenen Wänden aus poliertem Sichtbeton

Terrassenanlage

Terrassenanlage

Sakralbauten

Erweiterungen am Stift Klosterneuburg bei Wien

Barockarchitektur und Beton

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakralbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakraler Raum in archaischer Anmutung

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Sakralbauten

Um-/Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg

Bruchloser Weiterbau eines gotischen Baudenkmals in Beton

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Sakralbauten

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau oder das Kreuz im Rüttelloch

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige