Friedhofskapelle in Krasnja

Raumskulptur mit geschwungenen Wänden aus poliertem Sichtbeton

Nahe der slowenischen Hauptstadt Ljubljana liegt das kleine Dorf Krasnja und an dessen Ortsrand der Friedhof der Gemeinde. Hier entstand nach Plänen des Architekturbüros Ofis eine Aussegnungshalle aus hellem Sichtbeton. Mit ihren geschwungenen Wänden und seitlichen Stützmauern aus Beton, gräbt sie sich in einen ansteigenden Hügel. An einer Seite führt eine begehbare Rampe auf die höher gelegene Friedhofsanlage und auf das Niveau des begrünten Daches, von dem aus sich ein weiter Blick auf den Friedhof und das Dorf im Tal bietet.

Gallerie

Der Höhenentwicklung des Geländes folgend, ist der Baukörper in Form einer Kurve ausgebildet. Mittig liegt die mit Lärchenholz verkleidete Friedhofskapelle. Im hinteren Teil zwischen geschwungener Rückwand und Stützmauer ist ein Gang angeordnet, an dem sich die Nebenräume wie Garderobe, Teeküche und Abstellräume befinden. Das große Dachfenster im Trauerraum bildet mit seiner Kreuzform nicht nur das Symbol der katholischen Kirche nach, sondern wirkt auch als Lichtkörper. Als leichte Glaskonstruktion mit einfachen Blecheinfassungen ausgeführt, stellt es die Verbindung von innen nach außen, genauer von unten nach oben her. Tagsüber lässt es Licht ins Gebäudeinnere, nachts leuchtet es aus dem Innenraum heraus.

Zum Tal hin öffnet sich die Kapelle mit einer großen Glasfront. Dach und Wände bestehen aus Beton und scheinen aus einem Guss zu sein. Wie eine Bodenwelle des umliegenden Terrains formt sich das flache Dach aus der Wand. Gleichzeitig dient es als Vordach für den Außenbereich, der mit seinem hellen Schotterbelag meditativ und ruhig wirkt.

Mit ihrem außergewöhnlichen Entwurf und der gelungenen Umsetzung haben die Architekten einen würdevollen und berührenden Ort geschaffen.

Beton
Architekt Gregoric hat für die Friedhofskapelle eine Stahlbetonkonstruktion aus 20 cm dicken eingeschossigen Wänden vorgesehen. Während die Umfassungswände im rückwärtigen Bereich und in der geschwungenen Fassadenfront aus hellem, fast weißem Sichtbeton bestehen, der anschließend poliert wurde, ist der eigentliche Aussegnungsraum mit Lärchenholz verkleidet. Jede Latte wurde zeichnerisch festgelegt und in den Größen 4 x 3 cm, 4 x 4 cm und 4 x 6 cm nebeneinander auf eine Unterkonstruktion aus Holz in sehr regelmäßiger Reihenfolge angebracht. Die unterschiedliche Lattenstärke erhöht den fließenden Eindruck der geschwungenen Holzwand. Durch die Materialwahl hebt sich der Trauerraum als eigenständiges Element von der Betonkonstruktion ab.

Ebenfalls aus Sichtbeton ist das Dach hergestellt. Es besteht aus einer 24 cm starken Betonplatte, einer Abdichtung, dann kommt 25 cm Dämmung und darauf 20 cm Substrat für extensive Begrünung. Die seitliche Aufkantung ist ohne Blechabdeckung ausgeführt, um die homogene Form des Gebäudes nicht zu beeinträchtigen. Um besonders glatte Sichtbetonoberflächen zu erhalten, wurde der Beton mithilfe der Diamantschleiftechnik poliert. Durch das Polieren wird in der verdichteten Oberflächen ein feiner Glanz erzeugt. Zudem erschwert das Verfahren die Haftung von Schmutz und Rückständen auf den Flächen.

Bautafel

Architekten: Ofis Architekten, Ljubljana
Bauherr: Gemeinde Krasnja
Standort: Krasnja, Slovenien
Fertigstellung: 2008
Bildnachweis: Tomaz Gregoric, Ljubljana

Fachwissen zum Thema

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Oberflächen

Mechanische Bearbeitung

Betonoberflächen können durch Sägen, Spalten, Schleifen und Polieren bearbeitet werden.

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Oberflächen

Oberflächengestaltung

Beton ist ein Material, das aus mehreren Ausgangsstoffen besteht. Seine Gestalt erhält er aus einer ihm vorgegebenen Form oder...

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Sakralbauten

Krematorium bei Ostende

Betonstillleben als fünfte Fassade

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

Sakralbauten

Kirche der Seligen Maria Restituta in Brünn

Himmel auf Erden

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Pliezhausen

Massive Außenwände aus farbigem Leichtbeton

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Sakralbauten

Trauerhalle in Pardesia

Gefaltetes Sichtbetondach auf baumartig verästelten Stahlstützen

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Sakralbauten

Familienkapelle Maria Magdalena bei St. Veit

Weißbetonbau nach dem Goldenen Schnitt

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Sakralbauten

Islamischer Friedhof Altach

Wandrelief aus rotbraun gefärbtem Beton

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

Sakralbauten

Rockwon-Kirche in Byeollae

Sakralbau in Sichtbeton

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Sakralbauten

Kapelle Schaufeljoch in den Stubaier Alpen

Rostbraun eingefärbter Weißbeton auf dem Berg

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Neuhausen

Sakralbau in weißem Sichtbeton

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Sakralbauten

Café-Pavillon auf dem Friedhof in Düren

Geschliffener Betonboden mit eingestreutem Alpendolomit

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Sakralbauten

Gemeindezentrum in Zeilsheim

Grüne Gläser in weißem Sichtbeton

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Sakralbauten

Aufbahrungshalle St. Martin in Linz

Stahlbeton mit Kalkglätteputz

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Friedhofskapelle in Krasnja

Raumskulptur mit geschwungenen Wänden aus poliertem Sichtbeton

Terrassenanlage

Terrassenanlage

Sakralbauten

Erweiterungen am Stift Klosterneuburg bei Wien

Barockarchitektur und Beton

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakralbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakraler Raum in archaischer Anmutung

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Sakralbauten

Um-/Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg

Bruchloser Weiterbau eines gotischen Baudenkmals in Beton

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Sakralbauten

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau oder das Kreuz im Rüttelloch

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige