Café-Pavillon auf dem Friedhof in Düren

Geschliffener Betonboden mit eingestreutem Alpendolomit

Am östlichen Rand der nordrheinwestfälischen Stadt Düren liegt die parkähnliche Anlage des städtischen Hauptfriedhofs. Neben seiner Funktion als Begräbnisstätte ist er auch eine wichtige Grünanlage für das angrenzende Quartier und wird dementsprechend sowohl von Friedhofsbesuchern als auch von Erholungssuchenden genutzt. Allen Nutzern offen steht ein kleiner Pavillon, der nach Plänen der Architekten Björn Martenson, Sonja Nagel und Jan Theissen entstand. Er beherbergt ein Café, dient aber auch als Trauer- und Begegnungsstätte, wo sich Menschen in einer Ausnahmesituation zusammenfinden können.

Gallerie

Auf einer quadratischen Grundfläche erhebt sich der eingeschossige Baukörper mit einer fast vollständig verglasten Außenhülle. Nach oben scheint er von einem Flachdach abgeschossen zu sein, das sich im Inneren jedoch als vielfältig gestaltete Deckenlandschaft entpuppt. Teilweise als Tonnengewölbe, teilweise als Pult- und als Zeltdach ausgebildet, gliedert sie den offenen Grundriss in drei Bereiche, ohne diese voneinander abzuriegeln. Es entstehen Räume, die ein Gefühl der Geborgenheit und des Schutzes vermitteln. Die verschiedenen Deckenformen zeichnen sich auch an der Fassade ab, wo sie als geometrische Umrisse den oberen Abschluss der großflächigen Verglasungen bilden. Diese spiegeln auf ihrer Außenseite die umgebende Parklandschaft wider und bieten von innen abwechslungsreiche Ausblicke. Ein großes Oberlicht in der Eingangshalle sorgt für zusätzliche Helligkeit.

Bei der Farbgestaltung des Pavillons orientierten sich die Architekten an den Platanen, die das Friedhofsgelände prägen. Silbrig lasierte Holzoberflächen, grünlich gefärbte und in einem starken Reflexionsgrad ausgeführte Fenster mit eloxierten Aluminiumrahmen sowie ein grauer Betonboden nehmen Bezug auf die Landschaft.

Beton und Holz
Holz, Glas und Beton sind die Materialien, die beim Bau des Pavillons in Düren zum Einsatz kamen. Aufgrund des knappen Budgets und den Anforderungen an eine schnelle Bauzeit wurden Dach und Wände aus vorgefertigten Massivholzelementen gefertigt. Ein Trägerrost aus Holz formt das große Dachvolumen, das auch die technische Infrastruktur u.a. die Zu- und Abluftinstallationen aufnimmt. Furnierschichtholzplatten, deren Farbgebung stark an Sichtbeton erinnert, bilden die Fassade in den nicht verglasten Bereichen. Insgesamt 25 dieser Elemente wurden bereits im Werk mit Falzen, Bohrungen und Fräsungen für die Elektroinstallation versehen, so dass sie vor Ort in relativ kurzer Zeit zusammengefügt werden konnten. Die Oberflächen der Kreuzlagenholz-Elemente im Inneren des Pavillons wurden geschliffen und champagnerfarben lasiert. Die einheitliche Gestaltung von Dachlandschaft und Wänden erzeugt für eine ruhige, entspannte Atmosphäre in den Gasträumen.

Eine umlaufende und sehr niedrige Ortbetonbrüstung hebt die Glasfronten vom Boden ab. Darin eingeschnitten ist die Eingangstür, um einen ebenen Zugang zu schaffen. Der Boden selbst besteht aus einer 24 cm dicken Bodenplatte aus wasserundurchlässigem Stahlbeton, dem während des Betoniervorgangs Alpendolomit als Gesteinskörnung zugegeben wurde. Nach dem Einbau wurde die Oberfläche abgeschliffen und damit eine terrazzoähnliche Struktur erzeugt, die ohne zusätzlichen Material den fertigen Fußboden des Pavillons darstellt. Eine abschließende Imprägnierung schützt die Oberfläche vor Schmutz und Wasser.

Unter der Bodenplatte befindet sich eine 42 cm starke, druckfeste Schicht aus Glasschaumschotter, darunter eine PE-Folie. Das Schaumglas dämmt gegen das Erdreich, stabilisiert den Baugrund und besitzt eine hohe Sickerleistung.

Bautafel

Architekten: Amunt Architekten Martenson und Nagel Theissen, Aachen/Stuttgart
Projektbeteiligte: Elmar Heimbach, Aachen (Vorentwurf); Wallrafen Hubert, Ingenieurbüro für Baustatik, Waldfeucht (Tragwerksplanung); Finnforest, Bremen/Aibach (Furnierschichtholzplatten, Kreuzlagenholz); Misapor, Bad Dürrheim (Glasschaumschotter)
Bauherr: Dürener Service Betrieb
Standort: Friedhof Düren-Ost, Friedensstraße 76, 52351 Düren
Fertigstellung: November 2010
Bildnachweis: Brigida González, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Baugrund

Gründung

Baugrund

BaugrundDer Baugrund, auf dem ein Bauwerk errichtet werden soll, ist in seinem Aufbau und in seiner Beschaffenheit wichtig für die...

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Oberflächen

Mechanische Bearbeitung

Betonoberflächen können durch Sägen, Spalten, Schleifen und Polieren bearbeitet werden.

Ausführung einer Weißen Wanne

Ausführung einer Weißen Wanne

Weiße Wannen

Was sind Schwarze, Weiße und Braune Wannen?

Zur Abdichtung erdberührter Bauteile stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Herstellung

Zusammensetzung von Beton

Gesteinskörnungen, Zement und Wasser sind die Ausgangsstoffe des mineralischen Baustoffs. Durch Zusatzmittel und -stoffe lässt er sich den jeweiligen Anforderungen anpassen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Sakralbauten

Krematorium bei Ostende

Betonstillleben als fünfte Fassade

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

Sakralbauten

Kirche der Seligen Maria Restituta in Brünn

Himmel auf Erden

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Pliezhausen

Massive Außenwände aus farbigem Leichtbeton

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Sakralbauten

Trauerhalle in Pardesia

Gefaltetes Sichtbetondach auf baumartig verästelten Stahlstützen

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Sakralbauten

Familienkapelle Maria Magdalena bei St. Veit

Weißbetonbau nach dem Goldenen Schnitt

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Sakralbauten

Islamischer Friedhof Altach

Wandrelief aus rotbraun gefärbtem Beton

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

Sakralbauten

Rockwon-Kirche in Byeollae

Sakralbau in Sichtbeton

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Sakralbauten

Kapelle Schaufeljoch in den Stubaier Alpen

Rostbraun eingefärbter Weißbeton auf dem Berg

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Neuhausen

Sakralbau in weißem Sichtbeton

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Sakralbauten

Café-Pavillon auf dem Friedhof in Düren

Geschliffener Betonboden mit eingestreutem Alpendolomit

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Sakralbauten

Gemeindezentrum in Zeilsheim

Grüne Gläser in weißem Sichtbeton

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Sakralbauten

Aufbahrungshalle St. Martin in Linz

Stahlbeton mit Kalkglätteputz

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Friedhofskapelle in Krasnja

Raumskulptur mit geschwungenen Wänden aus poliertem Sichtbeton

Terrassenanlage

Terrassenanlage

Sakralbauten

Erweiterungen am Stift Klosterneuburg bei Wien

Barockarchitektur und Beton

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakralbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakraler Raum in archaischer Anmutung

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Sakralbauten

Um-/Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg

Bruchloser Weiterbau eines gotischen Baudenkmals in Beton

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Sakralbauten

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau oder das Kreuz im Rüttelloch

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige