Was sind Schwarze, Weiße und Braune Wannen?
Bauwerke bzw. Bauteile, die unter Einwirkung von Wasser, z.B. Bodenfeuchte, Sicker- oder Grundwasser stehen, können auf verschiedene Arten abgedichtet werden. Man unterscheidet hierbei unter anderem zwischen Schwarzen, Weißen und Braunen Wannen.
Gallerie
Schwarze Wannen
Die abzudichtenden Gebäudeteile erhalten bei der schwarzen Wanne auf allen Seiten eine flächige Dichtungshaut nach DIN 18195 Bauwerksabdichtungen. Die Bitumen- oder Kunststoffabdichtung wird an der Außenseite des Bauteils angebracht und vom angreifenden Wasser an die Gebäudewände oder -sohle gedrückt. Der Einbau ist stark von der Witterung abhängig, was u.U. zu Verzögerungen im Bauablauf führen kann.
Weiße Wannen
Weiße Wannen sind aus Beton mit hohem
Wassereindringungswiderstand hergestellt. Dieser Beton wird auch
wasserundurchlässiger Beton bzw. WU-Beton
genannt. Die Konstruktion setzt jedoch eine fachgerechte Planung
und Ausführung voraus (siehe Planung von WU-Konstruktionen).
Aufgrund ihrer Konstruktion benötigen Weiße Wannen prinzipiell
keine zusätzlichen Abdichtungen. Aufgrund von Diffusion,
Druckgefälle und kapillarer Saugfähigkeit ist die Weiße Wanne
dennoch nicht absolut dicht. Als zusätzlicher Schutz werden daher
bisweilen erdseitig Frischbetonverbundfolien eingebracht, die zum
Teil auch vor Radonstrahlung schützen.
Braune Wannen
Die Abdichtung wird erdseitig auf eine Konstruktion aus WU-Beton
aufgebracht. Beim verwendeten Material handelt es sich um eine
Dichtungsbahn auf der Basis von Bentonit, einem natürlich vorkommenden,
hochquellfähigen Ton, der bereits in geringer Schichtdicke eine
stark abdichtende Wirkung gegenüber Wasser besitzt. Die
Namensgebung rührt von seinem braunen Farbton her. Braune Wannen
kommen ausschließlich bei unterirdischen Bauteilen zum Einsatz, da
der Anpressdruck von großer Bedeutung für die abdichtende Wirkung
und den Selbstheilungseffekt ist. Im Vergleich zu Weißen Wannen
bieten sie eine höhere Sicherheit gegen das Eindringen von
Wasser.
Durch die reduzierten Arbeitsgänge ist die Weiße Wanne, sofern sie sorgfältig ausgeführt ist, wirtschaftlicher als die Schwarze Wanne. Bei der Braunen Wanne reduziert sich der konstruktive Aufwand bei der Erstellung des wasserundurchlässigen Betonbauteils (Bewehrung, Rissbreitenbegrenzung), sodass sie ebenfalls kostengünstiger verwirklicht werden kann als die Schwarze Wanne.
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org