Ankerlöcher

Die Möglichkeiten zur Gestaltung von Sichtbetonwänden sind vielfältig – durch die Textur der Schalhaut, die Farbgebung des Betons oder durch die Gliederung der Schalelemente. Ein weiteres kleines, aber durchaus interessantes und vielseitiges Gestaltungsdetail ist die Ausbildung der sichtbar bleibenden Spannstellen der Schalungsanker. Dabei können Variationen in der Breite und Tiefe des Verschlusses sowie in der Werkstoffauswahl und Farbe der Konen und Stopfen zur Ausführung gelangen.

Gallerie

Beim Schalen und Betonieren von Betonwänden sind Schalungsanker im Allgemeinen unvermeidbar, um den auf die Wandschalung wirkenden Frischbetondruck abzutragen. Die verbleibenden Ankerstellen können bei Sichtbeton besonders gestaltet und in das architektonische Konzept des Bauwerks mit einbezogen werden. Für den späteren Umgang mit den Ankerlöchern ist entscheidend, wie die Schalungsanker eingebaut wurden. Am weitesten verbreitet ist es, den Ankerstahl durch ein Hüllrohr zu führen, um ihn später wieder zu verwenden. Das Hüllrohr verbleibt im Beton. An seinen Enden können konisch zulaufende Kunststoffformteile aufgesetzt werden, die nach dem Ausschalen entfernt werden. Die verbleibenden Löcher werden mit Verschlusskonen oder Stöpseln geschlossen. Eine andere Methode ist, den Ankerstahl einzubetonieren. Hier werden auf den Stahl vor dem Betonieren Kronen aufgeschraubt. Nach dem Ausschalen werden sie wieder abgeschraubt und die Löcher wie zuvor beschrieben geschlossen.

Noch so schön gestaltete Ankerstellen verlieren an Wirkung, wenn an diesen Stellen die Feinstanteile des Betons auslaufen und die Ankerstellen verunzieren. Um ein Auslaufen der Ankerstellen zu verhindern, sind verschiedene Punkte zu beachten: Der Frischbetondruck ist durch eine angepasste Betoniergeschwindigkeit zu reduzieren. Dadurch wird ein geringfügiges Auseinanderklaffen der Schalung im unteren Bereich und damit auch ein Auslaufen der Feinstanteile an den Ankerstellen minimiert.

Als Materialien für Hüllrohre und Stöpsel kommen Faserbeton und Kunststoff zur Anwendung. Für die Gestaltung ist es letztlich eine Geschmacksfrage. Bei gleichzeitigen Anforderungen an die Wasserundurchlässigkeit sind Hüllrohre aus Faserbeton von Vorteil, da der Verbund zwischen den beiden mineralischen Baustoffen Faserbeton und Beton deutlich besser ist als zwischen Kunststoff und Beton. Damit verbunden ist eine größere Sicherheit gegen einsickerndes Wasser. Die im Beton verbleibenden konischen Vertiefungen können mit Faserbeton-Verschlusskonen unterschiedlicher Durchmesser, Farben und Oberflächenqualitäten verschlossen werden. Über die Schattenwirkung und die Farbe der Konen im Vergleich zum umgebenden Beton können die Ankerstellen betont oder in ihrer Wahrnehmung reduziert werden. Die Faserbetonkonen können auch mit kurzen Schriftzügen, erhabenen oder vertieften Logos oder Wappen gestaltet werden.
 
Kunststoffhüllrohre werden häufig mit Kunststoffstöpseln geschlossen. Bei entsprechenden konischen Vertiefungen lassen sich aber auch Faserbetonkonen einsetzen. Neben eingeschränkten Variationsmöglichkeiten ist bei Kunststoffstöpseln häufig eine unsaubere Ausführung zu beobachten. Außerdem werden die weichen Kunststoffstöpsel mitunter benutzt, um mit wenig Aufwand Nägel in die Wand einzuschlagen – sowohl in der Bauphase als auch in der Nutzungsphase. Allerdings gibt es auch weithin bekannte Bauwerke, in denen mit Kunststoffartikeln befriedigende Ergebnisse erzielt wurden. Weiterhin gibt es Kunststoffhüllrohre mit aufgesteckten Endstücken, die einbetoniert werden und daher natürlich nicht mehr entfernt werden können. Damit ist das Erscheinungsbild vollständig vorgegeben.
 
Häufig werden die konischen Vertiefungen von Spannstellen mit einem Mörtel zugespachtelt. Diese Methode kann problematisch sein. Die Farbe des Mörtels lässt sich nur sehr schwer an die Farbe des umgebenden Betons angleichen. Allerdings kann ein Farbunterschied natürlich auch gewollt sein. Beim flächenbündigen Abspachteln der Ankerstellen kann ein Verziehen des Mörtels auf die Betonfläche zu einem unregelmäßigen Erscheinungsbild führen, was als unsauberes Arbeiten empfunden werden kann. Besser ist es, den Mörtel mit einer Kugel auszurunden. Das kann ein Tennisball sein; dann wirkt die Ausrundung durch den Filz etwas rauer. Es kann aber auch eine glatte Kugel verwendet werden. Durch die Rundung entsteht wiederum eine Schattenwirkung, die die Ankerstelle geringfügig von der umgebenden Betonoberfläche unterscheidet. Die Ankerstelle wird dadurch also nicht betont, sondern zeigt sich zurückhaltend. Zurückhaltung in Perfektion sieht man an der Fassade des Liechtensteiner Kunstmuseums (Abb. 4). Hier sind die Ankerstellen kaum zu erkennen. Sie wurden mit eingefärbtem Mörtel geschlossen und mit der Fassade geschliffen.

Letztlich sind bei der Gestaltung von Ankerlöchern der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Bei der St. Canisius-Kirche in Berlin wurde beispielsweise um das Ankerloch herum eine Kreuzform geschalt, die teilweise mit metallischen Formstücken gefüllt wurde. Auch auf besondere technische Anforderungen kann reagiert werden. Bei der Hochwasserschutzmauer in Köln-Weiß wurden die anthrazit eingefärbten Wände mit eingefärbten Faserbetonkonen oberflächenbündig geschlossen. Da die Oberfläche und die Konen gestockt werden sollten, um eine einheitliche Optik zu erzielen, mussten die Konen eine ausreichende Festigkeit haben.

Bei allen Sonderlösungen gilt aber immer, dass bereits die Ausschreibung einen Hinweis auf die Art der Gestaltung enthalten sollte, damit die Baufirma eine besondere Ausführung preislich berücksichtigen kann.

Autor: Diethelm Bosold, Betonmarketing West, Beckum

Video

Fachwissen zum Thema

Bestandteile eines Ankersystems

Bestandteile eines Ankersystems

Elementbau

Ankerschienen

Vorhangfassaden aus Betonfertigteilen, großflächige Glasfassaden oder Konstruktionen aus anderen Materialien verlangen eine auf...

Betoniervorgang

Herstellung

Betoniervorgang

Das Einbringen des Betons in die Schalung ist eine wichtige Voraussetzung für das Erreichen einer hohen Betonqualität. Beton ist...

Hochfester Stahlfaserbeton

Hochfester Stahlfaserbeton

Betonarten

Faserbeton

Faserbetone enthalten Fasern aus Stahl, Kunststoff oder Glas, um den Baustoff zu verstärken. Diese Vorgehensweise hat sich bereits...

Sichtbetonwände des Steinskulpturenmuseums in Bad Münster mit regelmäßigem Ankerlochbild, Architekten: Tadao Ando, Osaka

Sichtbetonwände des Steinskulpturenmuseums in Bad Münster mit regelmäßigem Ankerlochbild, Architekten: Tadao Ando, Osaka

Schalungen

Schalungsanker

Die Schalungsanker verbinden Schalung und Konterschalung und verhindern das Auseinandertreiben von Schalung und Frischbeton....

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Bauwerke zum Thema

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Sakralbauten

St. Canisius-Kirche in Berlin

Der kubische Sakralbau am Lietzensee wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen, die im Jahr 1997 den...

Steinskulpturenmuseum in Bad Münster

Kultur

Steinskulpturenmuseum in Bad Münster

Mit dem Steinskulpturenmuseum für die Foundation Kubach-Wilmsen hat Tadao Ando sein drittes Bauwerk in Deutschland vollendet....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Farbiger Beton

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Ob beigemischte Pigmente oder nachträgliche Anstriche – Betonbauten können auf verschiedenen Wegen bunt werden.

Sichtbetonoberflächen

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Nicht nur Art und Anordnung der Schalung prägen die Ansichtsflächen von Betonbauteilen. Zahlreiche weitere Techniken können eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Oberflächenschutz

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Betonbauteile lassen sich durch verschiedene Imprägnierungen und Beschichtungen schützen. Wird deren Wirkung kombiniert, spricht man von Oberflächenschutzsystemen.

Graffitischutz

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Zwar lassen sich Graffitis nicht verhindern, können aber mit entsprechender Behandlung des Untergrunds leichter wieder entfernt...

Hydrophobierung

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Die hohe Porosität der Betonrandzone im Vergleich zum Kernbeton sorgt dafür, dass Flüssigkeiten über die Kapillare schnell und in...

Oberflächengestaltung

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Beton ist ein Material, das aus mehreren Ausgangsstoffen besteht. Seine Gestalt erhält er aus einer ihm vorgegebenen Form oder...

Glatte Oberflächen

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Die sichtbare Betonoberfläche wird durch die Wahl einer bestimmten Schalhaut oder eines oberflächenabhängigen Schalsystems...

Strukturierte Oberflächen

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Ob glatt, farbig oder bedruckt, ob chemisch, mechanisch oder handwerklich bearbeitet – Betonoberflächen lassen sich in...

Chemische Bearbeitung

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Neben handwerklichen Methoden kann die Oberfläche von Beton mit chemischen Mitteln bearbeitet werden, die zu einer Veränderung der...

Handwerkliche Bearbeitung

In der DIN 18500-1 Betonwerkstein – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfung sind zahlreiche Bearbeitungstechniken und die mit ihnen erzeugten Oberflächen definiert.

In der DIN 18500-1 Betonwerkstein – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfung sind zahlreiche Bearbeitungstechniken und die mit ihnen erzeugten Oberflächen definiert.

Zu den handwerklichen Bearbeitungstechniken gehören das Scharrieren, Stocken, Spitzen und Bossieren.

Mechanische Bearbeitung

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Betonoberflächen können durch Sägen, Spalten, Schleifen und Polieren bearbeitet werden.

Technische Bearbeitung

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Technische Maßnahmen zur Bearbeitung von Betonoberflächen sind:SandstrahlenDie fertige Oberfläche wird durch Sandstrahlen...

Ankerlöcher

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Die Möglichkeiten zur Gestaltung von Sichtbetonwänden sind vielfältig – durch die Textur der Schalhaut, die Farbgebung des Betons...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige