Basics Haustechnik: Wasserkreislauf im Gebäude
Verlag Birkhäuser/De Gruyter, Berlin 2015
2. Auflage, 84 Seiten, 68 schwarz-weiße Abbildungen, Softcover
Preis: 22 EUR
ISBN 978-3-0356-0565-5
Die Planung von Gebäuden erfordert ein grundlegendes Verständnis für die Verteilung, den Verbrauch und die Entsorgung von Wasser. Darüber hinaus sollten Architekt*innen sich auch mit der Vermeidung eines hohen Wasserverbrauchs auseinandersetzen. Um diese Leitgedanken im Entwurf von Beginn an berücksichtigen zu können, sind grundlegende Kenntnisse der Anforderungen und Möglichkeiten zur Wassereinsparung notwendig. Diese vermittelt das Fachbuch Basics Haustechnik: Wasserkreislauf im Gebäude von Doris Haas-Arndt. Die Autorin beschreibt den Weg des Wassers durch das Haus und erklärt die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der verschiedenen Stationen. Dadurch können insbesondere Studierende und Planungseinsteiger*innen die Zusammenhänge nachvollziehen und in ihre Entwürfe integrieren.
Im ersten Kapitel des Buches werden der natürliche Wasserkreislauf, allgemeine Anforderungen an das Trinkwasser und verschiedene Möglichkeiten zur Einsparung desselben erläutert. Zeichnungen veranschaulichen das Trinkwasserleitungsnetz in einem Badezimmer. Das Kapitel Systeme zur Warmwasseraufbereitung erklärt den Unterschied zwischen Einzel-, Gruppen- oder Zentralversorgung. Warmwasseranlagen können entweder zentral im Gebäude oder dezentral direkt an der Zapfstelle installiert werden. Bei der Einzelversorgung ist nur Entnahmestelle an die Warmwasserbereitung angeschlossen, während bei der Gruppenversorgung mehrere Zapfstellen versorgt werden. Bei einer Zentralversorgung werden alle Entnahmestellen über einen zentral installierten Wärmeerzeuger mit Warmwasser versorgt.
Das Buch behandelt außerdem die solare Warmwassererzeugung
mithilfe von thermischen Solaranlagen. Das Kapitel Abwasser
vermittelt dessen Entstehung und Ableitung in die Kanalisation
sowie Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei der Entsorgung.
Abschließend werden umweltschonende Alternativen wie naturnahe
Kläranlagen, Regenwassernutzung und Grauwasserrecycling
erläutert.
Aus dem Inhalt:
- Der natürliche Wasserkreislauf
- Anforderungen an das Trinkwasser
- Trinkwasserbedarf
- Einsparung von Trinkwasser
- Anlagenkomponenten der Trinkwasserversorgung
- Systeme der Warmwasserbereitung
- Sanitärräume
- Leitungsnetz Abwasser im Gebäude
- Arten der Abwasserbeseitigung
- Umgang mit Regenwasser
- Nutzung von Abwässern
- Technische Regelwerke
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Surftipps/Zum Verlag
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de