Sponge Park

Susannah C. Drake

Park Books, 2024
156 Seiten, 95 farbige und 9 s/w-Abbildungen, Format 17 x 24 cm, Softcover, Englisch

Preis: 38 EUR

ISBN 978-3-03860-249-1

„Before there were sponge cities, there was Sponge Park.“ Das Pilotprojekt von Susannah Drake und dem Büro Dlandstudio nahm bereits im Jahr 2016 Gestalt an: der Sponge Park revitalisierte den Gowanus Canal im New Yorker Stadtteil Brooklyn. Im gleichnamigen Buch beschreiben die Initiatoren die Transformation des ehemals industriell geprägten Gewässers zu einer ökologischen und sozialen Infrastruktur. Dabei stellen den gesamten Prozess detailliert dar – von Recherchen über Analysen und Konzepten bis hin zu Entwürfen und Zukunftsprognosen.

Gallerie

Bei dem 2,9 Kilometer langen Kanal handelte es sich bis ins 19. Jahrhundert um einen kleinen Wasserlauf in ausgedehnter Marschlandschaft. Im Zuge der industriellen Revolution wurde das Feuchtgebiet kanalisiert und entwickelte sich zu einem wichtigen Be- und Entladestandort, umgeben von Fabriken, Gerbereien und Lagerhallen. Die industrielle Nutzung führte zu einer erheblichen Verschmutzung des Gewässers. Dazu kommt bis heute das Niederschlagswasser aus dem umliegenden, 1.758 Hektar großen Einzugsgebiet bestehend aus den Brooklyner Stadtteilen Park Slope, Carroll Gardens und Boerum Hill. Bei Starkregenereignissen vermischt sich das Regenwasser mit den Abwässern aus der Kanalisation und gelangt ungefiltert in den Gowanus Canal.

Gallerie

Um das überschüssige Oberflächenwasser aufzunehmen, entwickelten Drake und Dlandstudio den Sponge Park. Die Architekt*innen planten, den Kanal sowohl ökologisch als auch sozial neu zu definieren. Neben der Reinigung des Gewässers und der Filterung von Oberflächenwasser sollte eine neue grüne Infrastruktur geschaffen werden, die den bisherigen Mangel an Freiflächen im urbanen Umfeld ausgleicht. Die Architektin beschreibt das Konzept in ihrem Buch als Working Landscapes – eine Landschaft als ökologischer Filter und sozialer Raum zugleich. Damit dekonstruiert sie den Begriff, dessen ursprüngliche Definition häufig biodiversitätsarme Land-, Vieh- und/oder Forstwirtschaftsflächen beschreibt.

Gallerie


Drakes Masterplan verfolgt eine Strategie des Urban Stitching, bei der die an den Kanal angrenzenden öffentlichen und privaten Grundstücke miteinander verknüpft werden, um eine durchgehende Uferpromenade mit Erholungsräumen zu schaffen. Bestehende Straßenenden dienen als Eingangsparks mit Platz für Spaziergänge, Nachbarschaftsgärten, öffentliche Ausstellungsflächen und Märkte.

Gallerie

Ein zentraler Fokus der Publikation liegt auf der visuellen Aufbereitung des Projekts. Mit zahlreichen Fotos, Plänen und Visualisierungen werden sowohl die technischen als auch die ästhetischen Qualitäten des Sponge Parks veranschaulicht. Dabei ist das Buch mehr als eine bloße Projektdokumentation: Es bietet einen Lösungsansatz, wie mit einer umweltorientierten Stadtgestaltung den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnet werden kann. Eine klare Struktur, übersichtliche Texte und viele Abbildungen machen es zu einer anregenden und zum Nachahmen einladenden Lektüre. -pe

Fachwissen zum Thema

Gründächer nutzen Pflanzen, um Schadstoffe aus dem Regenwasser aufzunehmen und abzubauen, hier auf dem Dach von Schloss Velten.

Gründächer nutzen Pflanzen, um Schadstoffe aus dem Regenwasser aufzunehmen und abzubauen, hier auf dem Dach von Schloss Velten.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserreinigung und -bewirtschaftung

Je nach Art der Verunreinigung und dem gewünschten Reinigungsgrad können verschiedene Techniken der Reinigung eingesetzt werden.

Auf dem Marktplatz in Raalte wird das Schwammstadt-Prinzip angewandt.

Auf dem Marktplatz in Raalte wird das Schwammstadt-Prinzip angewandt.

Regenwasserbewirtschaftung

Schwammstadt

Wie kann Regenwasser gespeichert und zeitversetzt zur Bewässerung und Kühlung von Stadträumen genutzt werden? Ein Überblick über Prinzipien, Strategien und konkrete Maßnahmen

Bauwerke zum Thema

Little Island liegt im New Yorker Hudson River.

Little Island liegt im New Yorker Hudson River.

Sonderbauten

Little Island in New York City

Eine künstliche, auf Betonpfeilern errichtete Insel vereint öffentliche Parkflächen mit mehreren Veranstaltungsorten an der Küste von Manhatten.

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Bauen am Wasser

Storkeengen Park in Randers

Die Umgestaltung des Überschwemmungsgebietes verbindet Maßnahmen zur Klimaanpassung mit Naturschutz und Naherholung.

Surftipps/Zum Verlag

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

7. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis

Die Publikation zur Fachtagung vermittelt einen detaillierten Einblick in aktuelle Diskussionen aus Forschung und Planung.

Abdichtung von Bauwerken 1 + 2

Das in zwei Teilen gegliederte DIN-Taschenbuch beinhaltet die wesentlichen gültigen nationalen und internationalen Normen im Originaltext.

Abdichtung von Bauwerken: Dächer

Die Publikation präzisiert die Inhalte der Normenreihe 18531 ff. und trägt zu deren korrekter Umsetzung bei.

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Praxisorientierter Kommentar zur DIN 19643: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser.

Basics Haustechnik: Wasserkreislauf im Gebäude

Doris Haas-Arndt vermittelt in diesem Buch grundlegende Kenntnisse der Anforderungen und Möglichkeiten zur Reduzierung des Wasserverbrauchs.

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Die Kombination aus Versickerung, Rückhaltung und gedrosselter Ableitung von Regenwasser bietet sowohl wasserwirtschaftliche als auch finanzielle Vorteile.

Fest Flüssig Biotisch

Das Buch nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch die von Wasser und Eis geformten Landschaften der Schweizer Alpen.

Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Leitfaden für die komplexen technischen Festlegungen in den für Entwässerungsanlagen relevanten Normen.

Grauwassernutzung

Das Fachbuch zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile von Anlagen zur Wiederaufbereitung von Grauwassernutzung auf.

Grundlagen der Abwasserwärmenutzung

Autor Achim Hamann erläutert die Grundlagen der Abwasserwärmenutzung für Neubauten und Sanierungen.

Herausforderung Regenwasser 2021-22

Starkregenereignisse und Überflutungen einerseits, lang anhaltende Trockenperioden und Wasserknappheit andererseits: Was ist zu tun?

Pfützenarchiv

Sie kommen und gehen ohne, dass wir sie im Alltag bemerken: Die Künstlerin Mirja Busch hat Pfützen nun ein ganzes Archiv gewidmet.

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden

Über Schadensursachen und Verfahren zur Schadensbehebung an Dach, Wand, Zwischendecke und Keller

Sea Pools

Von wilden Küstenabschnitten bis zu touristischen Kurorten: Das Buch stellt 66 Meeresschwimmbecken aus aller Welt vor und erzählt die Geschichte der Typologie.

Sponge Park

Vom verschmutzen Gewässer zur sozialen und ökologischen Infrastruktur – ein Buch über einen wirkungsvollen Masterplan.

StauWerke – Monuments of Power

Ein eindrücklicher Bildband veranschaulicht die monumentale Dimension der Architektur von Wasserkraft- und Stauwerken. Mit Texten von Köbi Gantenbein.

Taschenbuch der Wasserversorgung

Seit mehr als 60 Jahren gibt es das Taschenbuch der Wasserversorgung. Es ist mittlerweile in der 17. Auflage erschienen und...

The Nature of Swimming

Von historischen Baderitualen bis zu urbanen Treffpunkten: Essays und Fotografien rücken die Beziehung zwischen Mensch und Wasser in den Fokus.

The Power of Urban Water

Das Sammelwerk fragt nach der historischen Bedeutung von Wasser im städtischen Raum.

The Way of the Water

Die Publikation dokumentiert „Wege des Wassers“ – Projekte von 24 Künstler*innen, die im Rahmen des Festivals Tangente St. Pölten entstanden sind.

Trinkwasserdesinfektion

Informationen zu Verfahren, Anlagen und Geräte, die für die Trinkwasserdesinfektion und -kontrolle eingesetzt werden.

Wasser: Nutzung im Kreislauf

Das umfangreiche Standardwerk versammelt Fachwissen zu chemischen, hydrogeologischen und (mikro-)biologischen Themen rund ums Wasser.

Wasserversorgung

Das Fachbuch behandelt alle Aspekte und Verfahrensschritte der Wasserversorgungstechnik – von der Gewinnung bis zur Nutzung.

Züribadibuch

Ein Coffee Table Buch über das kühle Nass in der Schweizer Hauptstadt.

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige