Sponge Park
Park Books, 2024
156 Seiten, 95 farbige und 9 s/w-Abbildungen, Format 17 x 24 cm, Softcover, Englisch
Preis: 38 EUR
ISBN 978-3-03860-249-1
„Before there were sponge cities, there was Sponge Park.“ Das Pilotprojekt von Susannah Drake und dem Büro Dlandstudio nahm bereits im Jahr 2016 Gestalt an: der Sponge Park revitalisierte den Gowanus Canal im New Yorker Stadtteil Brooklyn. Im gleichnamigen Buch beschreiben die Initiatoren die Transformation des ehemals industriell geprägten Gewässers zu einer ökologischen und sozialen Infrastruktur. Dabei stellen den gesamten Prozess detailliert dar – von Recherchen über Analysen und Konzepten bis hin zu Entwürfen und Zukunftsprognosen.
Gallerie
Bei dem 2,9 Kilometer langen Kanal handelte es sich bis ins 19. Jahrhundert um einen kleinen Wasserlauf in ausgedehnter Marschlandschaft. Im Zuge der industriellen Revolution wurde das Feuchtgebiet kanalisiert und entwickelte sich zu einem wichtigen Be- und Entladestandort, umgeben von Fabriken, Gerbereien und Lagerhallen. Die industrielle Nutzung führte zu einer erheblichen Verschmutzung des Gewässers. Dazu kommt bis heute das Niederschlagswasser aus dem umliegenden, 1.758 Hektar großen Einzugsgebiet bestehend aus den Brooklyner Stadtteilen Park Slope, Carroll Gardens und Boerum Hill. Bei Starkregenereignissen vermischt sich das Regenwasser mit den Abwässern aus der Kanalisation und gelangt ungefiltert in den Gowanus Canal.
Gallerie
Um das überschüssige Oberflächenwasser aufzunehmen, entwickelten Drake und Dlandstudio den Sponge Park. Die Architekt*innen planten, den Kanal sowohl ökologisch als auch sozial neu zu definieren. Neben der Reinigung des Gewässers und der Filterung von Oberflächenwasser sollte eine neue grüne Infrastruktur geschaffen werden, die den bisherigen Mangel an Freiflächen im urbanen Umfeld ausgleicht. Die Architektin beschreibt das Konzept in ihrem Buch als Working Landscapes – eine Landschaft als ökologischer Filter und sozialer Raum zugleich. Damit dekonstruiert sie den Begriff, dessen ursprüngliche Definition häufig biodiversitätsarme Land-, Vieh- und/oder Forstwirtschaftsflächen beschreibt.
Gallerie
Drakes Masterplan verfolgt eine Strategie des Urban
Stitching, bei der die an den Kanal angrenzenden öffentlichen
und privaten Grundstücke miteinander verknüpft werden, um eine
durchgehende Uferpromenade mit Erholungsräumen zu schaffen.
Bestehende Straßenenden dienen als Eingangsparks mit Platz für
Spaziergänge, Nachbarschaftsgärten, öffentliche Ausstellungsflächen
und Märkte.
Gallerie
Ein zentraler Fokus der Publikation liegt auf der visuellen
Aufbereitung des Projekts. Mit zahlreichen Fotos, Plänen und
Visualisierungen werden sowohl die technischen als auch die
ästhetischen Qualitäten des Sponge Parks veranschaulicht. Dabei ist
das Buch mehr als eine bloße Projektdokumentation: Es bietet einen
Lösungsansatz, wie mit einer umweltorientierten Stadtgestaltung den
Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnet werden kann. Eine
klare Struktur, übersichtliche Texte und viele Abbildungen machen
es zu einer anregenden und zum Nachahmen einladenden Lektüre.
-pe
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Surftipps/Zum Verlag
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de