Fest Flüssig Biotisch

Thomas Kissling (Hrsg.)

Alpine Landschaften im Wandel
Lars Müller Publishers, Zürich, 2021
208 Seiten, 240 Abbildungen
Format 16,5 x 24 cm, Softcover
erhältlich auf Deutsch und Englisch

Preis: 25 EUR

ISBN 978-3-03778-690-1

So massiv und unverrückbar sie auch erscheinen, die Alpen sind ein lebendiger Organismus, geformt vom Wasser in seinen verschiedenen Aggregatzuständen. Dieser hydrologisch-geologischen Dynamik ist das Buch Fest Flüssig Biotisch. Alpine Landschaften im Wandel gewidmet, an dem VOGT Landschaftsarchitekten und die Professur Günter Vogt an der ETH Zürich gearbeitet haben. Wasser „durchfliesst Flussbetten, durchsickert Gesteinsschichten, tropft von Decken unterirdischer Höhlen oder dringt in Felsspalten ein und sprengt das Gestein durch die Ausdehnung seines Volumens beim Gefrieren“, hält der Herausgeber Thomas Kissling in der Einleitung fest. Ebenso formten Wasser und Eis die umliegenden Landschaften und bestimmen bis heute die Beschaffenheit des gesamten Alpenraums.

Die Publikation erschien anlässlich der 17. Architekturbiennale in Venedig 2021 und enthält die dort ausgestellten Arbeiten sowie einige Essays. So können sich diejenigen, die die Werke damals nicht im Arsenale gesehen haben, mit dem Buch auf einen informativen und visuell ansprechenden Lesespaziergang begeben. Der Titel verrät bereits die inhaltliche Dreiteilung, von der Geologie (fest) über die Hydrologie (flüssig) bis zur Biologie (biotisch). Die Annäherung der Autor*innen an die Alpen ist themenübergreifend von dem Fokus auf die dynamischen Prozesse geprägt; in Exkursionen und Spaziergangreflexionen nähern sie sich ihren jeweiligen Themen an.

Auch wissenschaftliche Perspektiven kommen zu Wort. So eröffnet der Hydrologe Rolf Weingartner das Kapitel Flüssig mit dem Aufsatz „Die alpine Wasserlandschaft im Wandel“. Unterlegt mit Zahlen, Fakten und Diagrammen, beschreibt der Autor leicht verständlich den besonderen Wasserhaushalt der Alpen. Als Hindernis für den atmosphärischen Wasserdampffluss, bilden sich hier viele Wolken, die abregnen und für einen durchschnittlichen Jahresniederschlag sorgen, der bis zu dreimal höher ist als im Umland. Die Alpen werden daher auch als „Wasserturm Europas“ bezeichnet, da die großen Wassermengen in den Hochlagen durch die Schwerkraft in die Täler fließen. Schnee funktioniert darüber hinaus als Speicher für die warme Jahreszeit, wenn das Schmelzwasser zur Bewässerung in der Landwirtschaft beiträgt.

Doch die Dynamiken des Wasserkreislaufs in den Alpen sind auch von Auswirkungen der globalen Erwärmung geprägt. Schmelzende Gletscher sorgen für eine Aufheizung der Böden und höhere Temperaturen, da das Licht nicht mehr vom Schnee reflektiert wird; schmelzender Permafrost destabilisiert das Gestein und führt zu Hangrutschungen oder Steinschlag. Auch das Landschaftsbild der idyllischen Alpen wird sich verändern, indem es aufgrund des schwindenden Eises „vergraut“. So schließt Weingartner mit einem eindringlichen Appell zur Reduktion der Treibhausgase als einzig wirksames Mittel, um die negativen Auswirkungen der Klimakrise auf den Wasserhaushalt einzudämmen. Dazu sei auch ein Paradigmenwechsel von der Nutzung zum Management notwendig.

Die Lektüre des Buches ist somit nicht nur ein freudvoller Spaziergang, sondern auch eine Mahnung, diesen einzigartigen und wichtigen Landschaftsraum zu schützen. -hs

Fachwissen zum Thema

Der natürliche Wasserkreislauf spielt eine maßgebliche Rolle für die Erhaltung des Wasserbestands.

Der natürliche Wasserkreislauf spielt eine maßgebliche Rolle für die Erhaltung des Wasserbestands.

Einführung

Natürlicher Wasserkreislauf

Der natürliche Kreislauf ermöglicht den kontinuierlichen Austausch und Transport von Wasser auf der Erde – bedroht wird er durch Verunreinigungen und den Klimawandel.

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Einführung

Wasser- und Klimakrise

Wasserknappheit, zunehmender Wasserverbrauch, ungleiche globale Wasserverteilung, steigende Meeresspiegel und Überschwemmungen erfordern globale Klima- und Wasserschutzmaßnahmen.

Bauwerke zum Thema

Nebelkollektoren sammeln Trinkwasser auf einem Gebirge nahe der marokkanischen Hafenstadt Sidi Ifni.

Nebelkollektoren sammeln Trinkwasser auf einem Gebirge nahe der marokkanischen Hafenstadt Sidi Ifni.

Sonderbauten

Nebelkollektoren auf dem Antiatlas in Marokko

Schwebende Quellen anzapfen: Nebelkollektoren können in trockenen Regionen einen Beitrag zur Wasserversorgung leisten.

White Arkitekter haben eine brachliegende Fläche in Uppsala zu einer Retentionslandschaft umgestaltet.

White Arkitekter haben eine brachliegende Fläche in Uppsala zu einer Retentionslandschaft umgestaltet.

Sonderbauten

Retentionslandschaft Exercisfältet in Uppsala

Eine brachliegende Fläche verwandelten White Arkitekter in einen Landschaftsraum, der vor Überschwemmungen schützt, Schmutzwasser reinigt, der Naherholung dient und die biologische Vielfalt fördert.

Surftipps/Zum Verlag

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

7. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis

Die Publikation zur Fachtagung vermittelt einen detaillierten Einblick in aktuelle Diskussionen aus Forschung und Planung.

Abdichtung von Bauwerken 1 + 2

Das in zwei Teilen gegliederte DIN-Taschenbuch beinhaltet die wesentlichen gültigen nationalen und internationalen Normen im Originaltext.

Abdichtung von Bauwerken: Dächer

Die Publikation präzisiert die Inhalte der Normenreihe 18531 ff. und trägt zu deren korrekter Umsetzung bei.

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Praxisorientierter Kommentar zur DIN 19643: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser.

Basics Haustechnik: Wasserkreislauf im Gebäude

Doris Haas-Arndt vermittelt in diesem Buch grundlegende Kenntnisse der Anforderungen und Möglichkeiten zur Reduzierung des Wasserverbrauchs.

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Die Kombination aus Versickerung, Rückhaltung und gedrosselter Ableitung von Regenwasser bietet sowohl wasserwirtschaftliche als auch finanzielle Vorteile.

Fest Flüssig Biotisch

Das Buch nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch die von Wasser und Eis geformten Landschaften der Schweizer Alpen.

Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Leitfaden für die komplexen technischen Festlegungen in den für Entwässerungsanlagen relevanten Normen.

Grauwassernutzung

Das Fachbuch zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile von Anlagen zur Wiederaufbereitung von Grauwassernutzung auf.

Grundlagen der Abwasserwärmenutzung

Autor Achim Hamann erläutert die Grundlagen der Abwasserwärmenutzung für Neubauten und Sanierungen.

Herausforderung Regenwasser 2021-22

Starkregenereignisse und Überflutungen einerseits, lang anhaltende Trockenperioden und Wasserknappheit andererseits: Was ist zu tun?

Pfützenarchiv

Sie kommen und gehen ohne, dass wir sie im Alltag bemerken: Die Künstlerin Mirja Busch hat Pfützen nun ein ganzes Archiv gewidmet.

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden

Über Schadensursachen und Verfahren zur Schadensbehebung an Dach, Wand, Zwischendecke und Keller

Sea Pools

Von wilden Küstenabschnitten bis zu touristischen Kurorten: Das Buch stellt 66 Meeresschwimmbecken aus aller Welt vor und erzählt die Geschichte der Typologie.

Sponge Park

Vom verschmutzen Gewässer zur sozialen und ökologischen Infrastruktur – ein Buch über einen wirkungsvollen Masterplan.

StauWerke – Monuments of Power

Ein eindrücklicher Bildband veranschaulicht die monumentale Dimension der Architektur von Wasserkraft- und Stauwerken. Mit Texten von Köbi Gantenbein.

Taschenbuch der Wasserversorgung

Seit mehr als 60 Jahren gibt es das Taschenbuch der Wasserversorgung. Es ist mittlerweile in der 17. Auflage erschienen und...

The Nature of Swimming

Von historischen Baderitualen bis zu urbanen Treffpunkten: Essays und Fotografien rücken die Beziehung zwischen Mensch und Wasser in den Fokus.

The Power of Urban Water

Das Sammelwerk fragt nach der historischen Bedeutung von Wasser im städtischen Raum.

The Way of the Water

Die Publikation dokumentiert „Wege des Wassers“ – Projekte von 24 Künstler*innen, die im Rahmen des Festivals Tangente St. Pölten entstanden sind.

Trinkwasserdesinfektion

Informationen zu Verfahren, Anlagen und Geräte, die für die Trinkwasserdesinfektion und -kontrolle eingesetzt werden.

Wasser: Nutzung im Kreislauf

Das umfangreiche Standardwerk versammelt Fachwissen zu chemischen, hydrogeologischen und (mikro-)biologischen Themen rund ums Wasser.

Wasserversorgung

Das Fachbuch behandelt alle Aspekte und Verfahrensschritte der Wasserversorgungstechnik – von der Gewinnung bis zur Nutzung.

Züribadibuch

Ein Coffee Table Buch über das kühle Nass in der Schweizer Hauptstadt.

ACO Multiline Seal in

Dicht von Anfang an: So entspricht Ihr Projekt schon heute in Sachen Umweltschutz und Wasserqualität den Anforderungen von morgen.

Partner-Anzeige