Freiflächen in städtischen Gebieten dienen als Orte der Erholung, des sozialen Zusammentreffens oder der sportlichen Betätigung.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Vorteile, Herausforderungen und Entwässerungslösungen für unversiegelte und für versiegelte Freiflächen
Planung von Entwässerungsanlagen
Die immer häufiger vorkommenden Starkregenereignisse überlasten die öffentliche Kanalisation.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Faktoren, technische Regelwerke und Normen für die Planung und Bemessung.
Außenanlagen und Freiflächen
Wasserflächen wie hier auf dem Vorplatz der Firma Leica in Wetzlar kühlen aufgrund von Verdunstung die Umgebung in Hitzeperioden.
Bild: ACO, Büdelsdorf
Wassersensible Gestaltung urbaner Räume mittels Linien- und Punktentwässerung, Versickerung und Rückhaltung.
Versickerung in der Freiflächenentwässerung
Bei unversiegelten Flächen kann das Niederschlagswasser direkt in den Boden versickern.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Flächen-, Mulden- und Schachtversickerung sowie kombinierte Systeme der Regenwasserversickerung.
Entwässerung von Fassaden
Auch Fassaden sind vor Niederschlagswasser zu schützen.
Bild: ACO, Büdelsdorf
Nicht nur Dach- oder Freiflächen müssen sicher entwässert werden, auch Fassaden sind vor Niederschlagswasser durch entsprechende...
Entwässerung geneigter Dächer
Ein gut gestaltetes Entwässerungssystem verhindert Wasseransammlungen und schützt dadurch das Gebäude.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Die Wahl des Entwässerungssystems hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Dachtyp, Neigung, klimatische Bedingungen und architektonische Gestaltung.
Entwässerung von Flachdächern
Auf Flachdächern anfallendes Niederschlagswasser muss sicher abgeführt werden.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Anforderungen an Mindestgefälle, einzuhaltende Abstände und zu berücksichtigende Normen.
Freispiegelentwässerung und Druckentwässerung
Funtkionsschema Freispiegelentwässerung: Das Regenwasser wird auf Grundlage des Schwerkraftprinzips über die Flachdachabläufe und die nachfolgende Rohrleitung entwässert.
Bild: ACO Haustechnik
Für die Entwässerung von Flachdächern. Für kleinere Flächen eignen sich Systeme zur Freispiegelentwässerung, für Flächen ab 150 Quadratmeter Systeme, die mit Unterdruck arbeiten.
Entwässerung von Gründächern
Ein gut geplantes und fachgerecht installiertes Entwässerungssystem ist für den Erhalt eines Gründachs unerlässlich.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Ein gut geplantes und fachgerecht installiertes Entwässerungssystem trägt dazu bei, die Funktion eines Gründachs zu sichern, seine ökologischen Vorteile zu maximieren und die Leistungsfähigkeit des gesamten Gebäudes zu gewährleisten.
Entwässerung von Balkonen, Loggien und Terrassen
Im Tür- und Fassadenbereich von Balkonen, Loggien und Terrassen muss sichergestellt sein, dass keine Feuchtigkeit von außen in das Gebäude eindringen kann.
Bild: ACO, Büdelsdorf
Ableitung des anfallenden Wassers auf der Bodenoberfläche und in der Dränageebene gemäß DIN 1986-100.
Punktentwässerung
Bei der Punktentwässerung wird das Wasser an einem Punkt in der Fläche gesammelt und abgeleitet.
Bild: ACO, Büdelsdorf
Für die Ableitung von Regen- und Oberflächenwasser auf kleineren Flächen wie Terrassen, Flachdächer, Höfe oder Auffahrten.
Linienentwässerung in der Infrastruktur
Entwässerungsrinnen für den Einsatz in Parkhäusern, Parkdecks und Tiefgaragen müssen äußerst stabil, frost- und tausalzbeständig sein.
Bild: ACO, Büdelsdorf
Für die Ableitung des Oberflächenwassers in Parkhäusern, Parkdecks und Tiefgaragen, auf Straßen und befestigten Verkehrsflächen, für Schwerlast, Tunnel und Brücken.
Überflutungsnachweis
Für Grundstücke mit einer abflusswirksamen Fläche von über 800 Quadratmetern ist ein Überflutungsnachweis erforderlich.
Bild: ACO, Büdelsdorf
Geeignete Maßnahmen gemäß DIN 1986-100: Sicherheit in der Gebäudeentwässerung zur Verhinderung von Überflutungen auf Grundstücken mit abflusswirksamen Fläche von über 800 Quadratmetern.
Für sauberes Grundwasser
Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.