The Power of Urban Water

Nicola Chiarenza, Annette Haug, Ulrich Müller

Studies in Premodern Urbanism
De Gruyter Wissenschaftsverlag, 2020
1. Auflage, englisch, 280 Seiten

Preis: 139,95 EUR

ISBN 978-3-11-067664-8

Von Aquädukten und Brunnen in der Antike über mittelalterliche Eisstau-Überschwemmungen bis zu den Anfängen der städtischen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im 18. Jahrhundert – das Buch The Power of Urban Water versammelt historische Fallstudien, welche die Rolle von Wasser in Städten beleuchten. Dabei reichen die Beispiele bis ins 6. Jahrhundert zurück. Die einzelnen Beiträge der 16 Autor*innen dokumentieren die verschiedene Facetten der Bedeutung von Wasser in städtischen Räumen im Mittelmeerraum und in Mitteleuropa. Karten, Zeichnungen, Grafiken und Fotografien veranschaulichen die wissenschaftlichen Aufsätze.

Zu den untersuchten Aspekte zählen neben den ästhetischen, symbolischen und kulturellen Eigenschaften städtischer Gewässer auch deren Bedeutung für die Stadtplanung und Architektur. Auch die Rolle des Wassers in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sowie im alltäglichen Leben ist Thema. Zudem werden die Herausforderungen von verschmutztem Wasser und Überschwemmungen in städtischen Gemeinden beleuchtet. Das Kapitel Ice Jams and their Impact on Urban Communities from a Long-term Perspective  untersucht beispielsweise das Phänomen der Eisflut im österreichischen Kontext und widmet sich vor allem der Eisflut in Wien im Jahr 1830. Die Forschung konzentriert sich auf die Rekonstruktion der Ereignisse, die verwendeten Managementstrategien und die langfristigen Präventions- und Anpassungsmaßnahmen. 

Aus dem Inhalt:

  • From Nature to Topography: Water in the Cities of Roman Northern Italy
  • Fountains and the Ancient City
  • Water, Social Space and Architecture at Selinous
  • Fountains and Basins in Greek Sanctuaries
  • Water in Early Christian Ritual
  • Aquatic Pasts & the Watery Present
  • Water and Decentring Urbanism in the Roman Period
  • Water and Urban Structures in the Narrative Worlds of Courtly Novels
  • Syracusan Water Networks in Antiquity
  • Meeting Water Needs as a Major Challenge in an Urban Context
  • Ice Jams and their Impact on Urban Communities from a Long-term Perspective
  • Medieval and Post-Medieval Urban Water Supply and Sanitation
  • Harbourscapes
  • Human Impact on Hydrology
  • Water as an Economic Resource and as an Environmental Challenge Within the Urbanisation Process of the Rhine Valley in the 13th Century

Der 280-seitige Aufsatzband richtet sich an Lesende aus den Disziplinen der Archäologie, Kunstgeschichte, Architektur, Philologie, Geschichte, Urbanistik und Soziologie sowie an alle, die sich für die historische Vielfalt von städtischen Wassersystemen interessieren. Das Buch kann als Pdf-Datei auf der Website des Verlags kostenlos heruntergeladen werden (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Einführung

Stadtplanung und Wasser

Wasser in urbanen Räumen – ein Zusammenspiel von Funktion, Ästhetik und Ökologie

Etwa 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt

Etwa 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt

Einführung

Was ist Wasser?

Das universelle Lebenselixier Wasser ist eine kostbare, aber bedrohte Ressource.

Bauwerke zum Thema

Luftbild der wellenförmigen Promenadenanlage aus Beton und Holz

Luftbild der wellenförmigen Promenadenanlage aus Beton und Holz

Bauen am Wasser

Kalvebod Waves in Kopenhagen

Die urbane Parklandschaft auf dem Wasser verbindet drei bestehende Plätze am Ufer durch Steganlage, die als großzügige Flaniermeile dient.

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Bauen am Wasser

Promenade und Flusstheater in Velenje

Ein neuer Weg für Fußgänger und Radfahrerinnen rückt den Fluss wieder in das städtische Blickfeld und erschließt die Uferzone als neuen öffentlichen Aufenthaltsort.

Tipps zum Thema

Fachbücher

StauWerke – Monuments of Power

Ein eindrücklicher Bildband veranschaulicht die monumentale Dimension der Architektur von Wasserkraft- und Stauwerken. Mit Texten von Köbi Gantenbein.

Surftipps/Zum Verlag

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

7. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis

Die Publikation zur Fachtagung vermittelt einen detaillierten Einblick in aktuelle Diskussionen aus Forschung und Planung.

Abdichtung von Bauwerken 1 + 2

Das in zwei Teilen gegliederte DIN-Taschenbuch beinhaltet die wesentlichen gültigen nationalen und internationalen Normen im Originaltext.

Abdichtung von Bauwerken: Dächer

Die Publikation präzisiert die Inhalte der Normenreihe 18531 ff. und trägt zu deren korrekter Umsetzung bei.

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Praxisorientierter Kommentar zur DIN 19643: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser.

Basics Haustechnik: Wasserkreislauf im Gebäude

Doris Haas-Arndt vermittelt in diesem Buch grundlegende Kenntnisse der Anforderungen und Möglichkeiten zur Reduzierung des Wasserverbrauchs.

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Die Kombination aus Versickerung, Rückhaltung und gedrosselter Ableitung von Regenwasser bietet sowohl wasserwirtschaftliche als auch finanzielle Vorteile.

Fest Flüssig Biotisch

Das Buch nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch die von Wasser und Eis geformten Landschaften der Schweizer Alpen.

Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Leitfaden für die komplexen technischen Festlegungen in den für Entwässerungsanlagen relevanten Normen.

Grauwassernutzung

Das Fachbuch zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile von Anlagen zur Wiederaufbereitung von Grauwassernutzung auf.

Grundlagen der Abwasserwärmenutzung

Autor Achim Hamann erläutert die Grundlagen der Abwasserwärmenutzung für Neubauten und Sanierungen.

Herausforderung Regenwasser 2021-22

Starkregenereignisse und Überflutungen einerseits, lang anhaltende Trockenperioden und Wasserknappheit andererseits: Was ist zu tun?

Pfützenarchiv

Sie kommen und gehen ohne, dass wir sie im Alltag bemerken: Die Künstlerin Mirja Busch hat Pfützen nun ein ganzes Archiv gewidmet.

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden

Über Schadensursachen und Verfahren zur Schadensbehebung an Dach, Wand, Zwischendecke und Keller

Sea Pools

Von wilden Küstenabschnitten bis zu touristischen Kurorten: Das Buch stellt 66 Meeresschwimmbecken aus aller Welt vor und erzählt die Geschichte der Typologie.

Sponge Park

Vom verschmutzen Gewässer zur sozialen und ökologischen Infrastruktur – ein Buch über einen wirkungsvollen Masterplan.

StauWerke – Monuments of Power

Ein eindrücklicher Bildband veranschaulicht die monumentale Dimension der Architektur von Wasserkraft- und Stauwerken. Mit Texten von Köbi Gantenbein.

Taschenbuch der Wasserversorgung

Seit mehr als 60 Jahren gibt es das Taschenbuch der Wasserversorgung. Es ist mittlerweile in der 17. Auflage erschienen und...

The Nature of Swimming

Von historischen Baderitualen bis zu urbanen Treffpunkten: Essays und Fotografien rücken die Beziehung zwischen Mensch und Wasser in den Fokus.

The Power of Urban Water

Das Sammelwerk fragt nach der historischen Bedeutung von Wasser im städtischen Raum.

The Way of the Water

Die Publikation dokumentiert „Wege des Wassers“ – Projekte von 24 Künstler*innen, die im Rahmen des Festivals Tangente St. Pölten entstanden sind.

Trinkwasserdesinfektion

Informationen zu Verfahren, Anlagen und Geräte, die für die Trinkwasserdesinfektion und -kontrolle eingesetzt werden.

Wasser: Nutzung im Kreislauf

Das umfangreiche Standardwerk versammelt Fachwissen zu chemischen, hydrogeologischen und (mikro-)biologischen Themen rund ums Wasser.

Wasserversorgung

Das Fachbuch behandelt alle Aspekte und Verfahrensschritte der Wasserversorgungstechnik – von der Gewinnung bis zur Nutzung.

Züribadibuch

Ein Coffee Table Buch über das kühle Nass in der Schweizer Hauptstadt.

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige