Grauwassernutzung
Ökologisch notwendig – ökonomisch sinnvoll
Verlag Firma iWater Wassertechnik, Troisdorf 2013
1. Auflage, 129 Seiten, annähernd A4-Format, Hardcover
Preis: 19,80 EUR
ISBN 978-3-00-039866-7
Gerade in Hotelbetrieben, in Wohnheimen und Herbergen macht die Nutzung von gereinigtem Grauwasser als Betriebswasser für die Toilettenspülung, die Gebäude- und Straßenreinigung, Fahrzeugwäsche und Grünflächenbewässerung Sinn. Je näher Ertrag und Bedarf beieinander liegen, desto kleiner können die notwendigen Speicher sein und umso wirtschaftlicher sind Anlagen zur Wiederaufbereitung von Grauwasser. Dass diese nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch ökonomisch sinnvoll sind, zeigt Klaus W. König gemeinsam mit verschiedenen Fachautor*innen im Buch Grauwassernutzung auf.
„Jeder Mensch hat die Pflicht, zum Wohl der Allgemeinheit Wasser sparsam und mit Sorgfalt zu verwenden“ heißt es bereits in der 1. Europäischen Wassercharta des Europarates aus dem Jahr 1968. Die Weltbevölkerung wächst, die Ressourcen schrumpfen – Grauwassernutzung ist ein Weg, schonend mit dem kostbaren Gut Trinkwasser umzugehen. Denn in Deutschland benötigen Toiletten, Waschmaschinen und Grünpflanzen kein Trinkwasser, um zu funktionieren bzw. zu wachsen. Technologien zur Aufbereitung können hierzulande teure Versorgungssysteme ergänzen und in anderen Regionen der Welt, in denen Wasser täglich knapp ist, zum Einsatz kommen.
Das Buch bietet einen kurzen Rückblick auf die Ursprünge der zentralen Wasserversorgung im alten Ägypten und Mesopotamien rund 4.500 Jahre v. Chr. Auf die wachsende Bedeutung dezentraler und ressourcensparender Wasserver- und -entsorgunsstrategien wird hingewiesen; anschließend werden Pioniere und Techniken der Grauwassernutzung vorgestellt.
Die Wiederaufbereitung von Grauwasser vollzieht sich heute in mehreren Stufen, ohne chemische Zusätze und vollautomatisch in geschlossenen Recycling-Systemen. Beispielhaft erläutert werden Membranbioreaktoren als verbreitete Anlagenform. Eine Fernüberwachung der Anlage, beispielsweise über Smartphones, könne zur Steigerung der Effizienz beitragen. Verschiedene Projekte dienen der Veranschaulichung: Bei einem Studentenwohnheim in Freiburg sind Grauwasserrecycling und Wärmerückgewinnung kombiniert, in einem Schwimmbad im französischen Yerres wird das Duschwasser wiederaufbereitet. Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg 2013 wurde ein neues Schmutzwasserkonzept erprobt: 770 Wohneinheiten im Stadtquartier Jenfelder Au erhielten Vakuumtoiletten, deren Schwarzwasser gesammelt und einer Biogasanlage zugeführt wird. Diese erzeugt im quartierseigenen Heizkraftwerk klimaneutral Wärme und Strom für den neuen Stadtteil. Außerdem wird Grauwasser aufbereitet, von benachbarten Gewerbebetrieben verwendet oder dem lokalen Wasserkreislauf zurückgegeben.
Das Buch bietet einen vielseitigen und gut verständlichen Einstieg ins Thema, es zeigt Potenziale und Einsatzmöglichkeiten der Anlagentechnik auf.
Aus dem Inhalt:
- Einführung
- Technik: Pioniere, Technik und Wissenschaft, Wasser und Wärme, Zertifizierung
- Akzeptanz: Ökonomie und Förderung, Rechtlicher Rahmen, Kommunale Modellvorhaben, Weltweite Verbreitung
- Anhang: Glossar, Literatur, Stichworte
Fachwissen zum Thema
Surftipps/Zum Verlag
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de