Sea Pools

Chris Romer-Lee

66 saltwater sanctuaries from around the world
Batsford, London 2023
192 Seiten, Fotografien, Essays und Projektbeschreibungen, Format 22,5 x 28,5 cm, Hardcover
Englisch

Preis: 29 EUR

ISBN 9781849947671

Das Schwimmen in offenen Gewässern hat eine lange Tradition, die sich auch baulich manifestiert. Neben Flussbädern gibt es an Küsten seit Jahrhunderten Seebäder, die in Deutschland vor allem als Kurorte an der Nord- und Ostseeküste bekannt sind. An wilderen Küstenabschnitten hat sich jedoch international mit den sogenannten Meeresschwimmbecken (engl. sea pools) eine eigene Typologie entwickelt. Der englische Architekt Chris Romer-Lee hat ihr ein ganzes Buch gewidmet: Sea Pools: 66 saltwater sanctuaries from around the world ist 2023 im Batsford Verlag erschienen. Neben der Vorstellung verschiedener Bäder und ihrer Charakteristika führt der Autor auch in deren historischen Kontext und soziale Bedeutung ein.

Gallerie

Im Fokus des Buches stehen die sogenannten Gezeitenbecken, deren Wasser sich bei Flut auf natürliche Weise erneuert. Als eine Art Pufferzone bieten sie bei allen Wetterlagen einen sicheren Zugang zum stürmischen Meer. Die Entstehung und zunehmende Popularität der Meeresbecken lässt sich dabei als eine verschränkte Natur- und Sozialgeschichte erzählen. In der Einleitung beschreibt Romer-Lee wie das Meeresbaden in England seit Mitte des 18. Jahrhunderts immer beliebter wurde, befördert durch ärztliche Ratschläge, die dies als gesundheitsfördernd ansahen. Dies führte zur touristischen Erschließung der Küsten, auch an Orten ohne natürliche Strandlandschaften.

Die 66 Portraits verschiedener Meeresbäder bilden den Hauptteil des Buches. Sortiert sind sie nach ihrer geografischen Lage, unterteilt in die Kapitel Europe, United Kingdom, Africa, Australia und Rest of the World. Ein kurzer Text zu historischem Kontext und Besonderheiten wird ergänzt durch einen Steckbrief mit dem Jahr der Errichtung, den Architekten – hier kein generisches Maskulinum – sowie teilweise auch der Größe und die sich um das Becken kümmernde Gemeinschaft. Beeindruckend sind vor allem die fast eine Doppelseite überspannenden Fotografien, meist aus der Vogelperspektive aufgenommen. In seltenen Fällen gibt es auch zusätzliches Planmaterial und Nahaufnahmen. Kurze Essays tragen zu der Geschichte der Bädertypologie bei.

Gallerie

Künstlich angelegte Meeresbäder integrieren meist natürliche Gesteinsformationen, wie beispielsweise die Piscinas Naturais De Porto Moniz in der gleichnamigen Küstengemeinde auf Madeira. Fließende und erkaltende Lava schuf hier natürliche Becken, die durch eine 1940 errichtete Betonkonstruktion zu einer Gesamtanlage verbunden sind. Das Bad Chapel Rock in Perranporth, Cornwall, liegt auf einem Felsen, auf dem der Überlieferungen nach bis zum Jahr 1733 noch eine Kapelle stand, in deren Grundmauern heute gebadet wird. Der Felsen diente jahrhundertlang als natürlicher Wellenbrecher, der das Dorf vor der stürmischen See schützte. Erst in den 1950er-Jahren entdeckte ein lokaler Verein das Becken als Bad, da man festgestellt hatte, dass die meisten Menschen vor Ort nicht schwimmen konnten.

Gallerie

Die Errichtung der Bäder war also immer auch Ausdruck der gesellschaftlichen Verhältnisse. In Australien ist die Entwicklung daher auch von kolonialen Machtansprüchen geprägt. Mit ihren Sea Pools verdrängten die Engländer*innen die Aborigines, die zuvor jahrhundertelang die Küste und natürliche Becken genutzt hatten. Bäder waren also immer auch politische Räume. Während in England anfangs geschlechtergetrennt gebadet wurde – ebenso wie in den ersten Fluss- und Schwimmbädern Deutschlands – so dienten Badeordnungen in Südafrika lange Zeiten der Rassensegregation. Die Vollendung von Harmony Park in Kapstadt fällt zwar in die Zeit nach Ende der Apartheid, konzipiert war das Bad allerdings als einer der seltenen Erholungsorte für People of colour.

Gallerie

Heute ist das Hauptproblem nicht mehr sozialer Natur, sondern die zunehmende Verschmutzung der Meere. Die Sorge für die Becken trugen immer auch die lokalen Gemeinschaften vor Ort. Die Bäder dienten stets als wichtige soziale Infrastruktur, die aktuell von dem schlechten Zustand der Meere bedroht ist. So regt dieses Buch hoffentlich nicht nur zur Reiseplanung an, sondern ermuntert auch, den eigenen lokalen Gewässer und deren Schutzbedürfnis Aufmerksamkeit zu schenken. -hs

Fachwissen zum Thema

Gechlortes Wasser in unmittelbarer Nachbarschaft zum Salzwasser des Atlantiks: Piscinas de Marés von Álvaro Siza in Leça da Palmeira (bei Porto, erbaut 1966)

Gechlortes Wasser in unmittelbarer Nachbarschaft zum Salzwasser des Atlantiks: Piscinas de Marés von Álvaro Siza in Leça da Palmeira (bei Porto, erbaut 1966)

Einführung

Beschaffenheit des Wassers

Chemische, physikalische und biologische Eingenschaften einer faszinierenden Substanz mit besonderen Qualitäten.

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Einführung

Wasserarten und -qualitäten

Süß- und Salzwasser; Oberflächenwasser, Niederschlagswasser, Grundwasser; Grau- und Schwarzwasser; blaues und grünes Wasser

Bauwerke zum Thema

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Sport und Spiel

Schwimmhütte am Völser Weiher in Südtirol

Umkleiden, Gastronomie und Lokalkolorit wurden in der Freizeiteinrichtung durch eine Architektur vereint, die sich nahtlos in die Natur einfügt.

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

Sport und Spiel

Surf Ghana Collective Lodge in Busua

Der von den Architekten Glenn DeRoché und Juergen Strohmayer umgebaute Hauptsitz des Surfkollektivs integriert funktionale, klimatische und soziale Parameter auf engstem Raum.

Surftipps/Zum Verlag

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

7. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis

Die Publikation zur Fachtagung vermittelt einen detaillierten Einblick in aktuelle Diskussionen aus Forschung und Planung.

Abdichtung von Bauwerken 1 + 2

Das in zwei Teilen gegliederte DIN-Taschenbuch beinhaltet die wesentlichen gültigen nationalen und internationalen Normen im Originaltext.

Abdichtung von Bauwerken: Dächer

Die Publikation präzisiert die Inhalte der Normenreihe 18531 ff. und trägt zu deren korrekter Umsetzung bei.

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Praxisorientierter Kommentar zur DIN 19643: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser.

Basics Haustechnik: Wasserkreislauf im Gebäude

Doris Haas-Arndt vermittelt in diesem Buch grundlegende Kenntnisse der Anforderungen und Möglichkeiten zur Reduzierung des Wasserverbrauchs.

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Die Kombination aus Versickerung, Rückhaltung und gedrosselter Ableitung von Regenwasser bietet sowohl wasserwirtschaftliche als auch finanzielle Vorteile.

Fest Flüssig Biotisch

Das Buch nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch die von Wasser und Eis geformten Landschaften der Schweizer Alpen.

Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Leitfaden für die komplexen technischen Festlegungen in den für Entwässerungsanlagen relevanten Normen.

Grauwassernutzung

Das Fachbuch zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile von Anlagen zur Wiederaufbereitung von Grauwassernutzung auf.

Grundlagen der Abwasserwärmenutzung

Autor Achim Hamann erläutert die Grundlagen der Abwasserwärmenutzung für Neubauten und Sanierungen.

Herausforderung Regenwasser 2021-22

Starkregenereignisse und Überflutungen einerseits, lang anhaltende Trockenperioden und Wasserknappheit andererseits: Was ist zu tun?

Pfützenarchiv

Sie kommen und gehen ohne, dass wir sie im Alltag bemerken: Die Künstlerin Mirja Busch hat Pfützen nun ein ganzes Archiv gewidmet.

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden

Über Schadensursachen und Verfahren zur Schadensbehebung an Dach, Wand, Zwischendecke und Keller

Sea Pools

Von wilden Küstenabschnitten bis zu touristischen Kurorten: Das Buch stellt 66 Meeresschwimmbecken aus aller Welt vor und erzählt die Geschichte der Typologie.

Sponge Park

Vom verschmutzen Gewässer zur sozialen und ökologischen Infrastruktur – ein Buch über einen wirkungsvollen Masterplan.

StauWerke – Monuments of Power

Ein eindrücklicher Bildband veranschaulicht die monumentale Dimension der Architektur von Wasserkraft- und Stauwerken. Mit Texten von Köbi Gantenbein.

Taschenbuch der Wasserversorgung

Seit mehr als 60 Jahren gibt es das Taschenbuch der Wasserversorgung. Es ist mittlerweile in der 17. Auflage erschienen und...

The Nature of Swimming

Von historischen Baderitualen bis zu urbanen Treffpunkten: Essays und Fotografien rücken die Beziehung zwischen Mensch und Wasser in den Fokus.

The Power of Urban Water

Das Sammelwerk fragt nach der historischen Bedeutung von Wasser im städtischen Raum.

The Way of the Water

Die Publikation dokumentiert „Wege des Wassers“ – Projekte von 24 Künstler*innen, die im Rahmen des Festivals Tangente St. Pölten entstanden sind.

Trinkwasserdesinfektion

Informationen zu Verfahren, Anlagen und Geräte, die für die Trinkwasserdesinfektion und -kontrolle eingesetzt werden.

Wasser: Nutzung im Kreislauf

Das umfangreiche Standardwerk versammelt Fachwissen zu chemischen, hydrogeologischen und (mikro-)biologischen Themen rund ums Wasser.

Wasserversorgung

Das Fachbuch behandelt alle Aspekte und Verfahrensschritte der Wasserversorgungstechnik – von der Gewinnung bis zur Nutzung.

Züribadibuch

Ein Coffee Table Buch über das kühle Nass in der Schweizer Hauptstadt.

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige