Wasserversorgung
Gewinnung – Aufbereitung – Speicherung – Verteilung
Springer Vieweg, Wiesbaden 2022
15., überarbeitete Auflage, 358 Seiten, 212 schwarz-weiß Abbildungen, Format 17 x 24 cm, Softcover / E-Book
Preis: 37,99 EUR (Softcover); 29,99 EUR (E-Book)
ISBN 978-3-658-37048-0 (Softcover); 978-3-658-37049-7 (E-Book)
Wasser ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen und als solche
für die Menschheit unersetzlich. Ein sparsamer und sorgsamer
Umgang mit dieser kostbaren Ressource ist daher für alle
verpflichtend. Diese Feststellung ist in der Europäischen
Wassercharta von 1968 festgeschrieben und dem Fachbuch
Wasserversorgung vorangestellt. Die Publikation bietet
grundlegende Informationen zur Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung
und Verteilung von Trinkwasser
und richtet sich vorwiegend an Ingenieur*innen.
Da Trinkwasser frei von Krankheitserregern, toxischen oder
störenden Stoffen sein muss, ist meist eine Aufbereitung notwendig,
denn ein natürliches Vorkommen von Trinkwasser ist eine Seltenheit.
Jedes Wasser aber sei ein „Individuum“, daher gäbe es kein
allgemeingültiges Rezept für dessen Aufbereitung zum Trinkwasser.
Zum Schutz natürlicher Gewässervorkommen fordern öffentliche
Wasserversorgungsunternehmen eine strikte Anwendung des Vorsorge-
und Verursacherprinzips, eine Verminderung der Schadstoffbelastung
von Luft und Boden, eine umweltverträgliche Landwirtschaft, die
Sicherung weiträumiger Wasserschutzgebiete sowie die Priorität der
Trinkwasserversorgung vor anderen Nutzungsansprüchen.
Regelmäßige, strenge Kontrollen stellen sicher, dass das
Trinkwasser in Deutschland von ausgezeichneter Qualität ist und den
Anforderungen der Trinkwasserverordnung
entspricht. Es dient nicht nur der Versorgung der Bevölkerung in
Privathaushalten, sondern kommt auch in Gewerbe und Kleingewerbe,
Industrie und Landwirtschaft, öffentlichen Einrichtungen sowie beim
Feuerschutz zum Einsatz. Der allgemeine Trinkwasserverbrauch ist
seit einigen Jahren rückläufig: Zum einen hat sich das Verhalten
der Verbraucher*innen geändert, zum anderen finden wassersparende
Armaturen
und Einrichtungen eine größere Anwendung. Auch die verstärkte
Nutzung und Aufbereitung von Regen-, Grau- oder Betriebswasser
hat zu dieser Reduzierung beigetragen.
Das Fachbuch bietet gut verständliche Hintergrundinformationen zu
den natürlichen Vorkommen und der Beschaffenheit des Wassers sowie
zu den verschiedenen Aufbereitungsverfahren. Technische Zeichnungen
veranschaulichen Pumpen und Speicher sowie die Wasserverteilung
über Rohrnetze. Abschließend sind die zuvor zitierten Normen sowie
die technischen Regeln des Deutschen Vereins des Gas- und
Wasserfachs (DVGW) tabellarisch aufgeführt.
Alle Kapitel der 15. Auflage wurden hinsichtlich der aktuellen
gesetzlichen Grundlagen und Regelwerke sowie technischer Neuerungen
überarbeitet und aktualisiert. Ein neues Unterkapitel thematisiert
die Sanierung von Wasserspeichern.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen einer Wasserversorgung
- Wasserverbrauch
- Wasservorkommen und Wassergewinnung
- Chemische, physikalische und biologische Beschaffenheit des Wassers
- Aufbereitungsverfahren in der Trinkwasserversorgung
- Wasserförderung und Mengenmessung
- Wasserspeicherung
- Wasserverteilung
- Rechtsnormen und technische Regelwerke
- Liste der zitierten DIN-Normen
- Technische Regeln des DVGW
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Surftipps/Zum Verlag
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de