Wasserversorgung

Frank Hoffmann, Stefan Grube

Gewinnung – Aufbereitung – Speicherung – Verteilung
Springer Vieweg, Wiesbaden 2022
15., überarbeitete Auflage, 358 Seiten, 212 schwarz-weiß Abbildungen, Format 17 x 24 cm, Softcover / E-Book

Preis: 37,99 EUR (Softcover); 29,99 EUR (E-Book)

ISBN 978-3-658-37048-0 (Softcover); 978-3-658-37049-7 (E-Book)

Wasser ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen und als solche für die Menschheit unersetzlich. Ein sparsamer und sorgsamer Umgang mit dieser kostbaren Ressource ist daher für alle verpflichtend. Diese Feststellung ist in der Europäischen Wassercharta von 1968 festgeschrieben und dem Fachbuch Wasserversorgung vorangestellt. Die Publikation bietet grundlegende Informationen zur Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung von Trinkwasser und richtet sich vorwiegend an Ingenieur*innen.

Da Trinkwasser frei von Krankheitserregern, toxischen oder störenden Stoffen sein muss, ist meist eine Aufbereitung notwendig, denn ein natürliches Vorkommen von Trinkwasser ist eine Seltenheit. Jedes Wasser aber sei ein „Individuum“, daher gäbe es kein allgemeingültiges Rezept für dessen Aufbereitung zum Trinkwasser. Zum Schutz natürlicher Gewässervorkommen fordern öffentliche Wasserversorgungsunternehmen eine strikte Anwendung des Vorsorge- und Verursacherprinzips, eine Verminderung der Schadstoffbelastung von Luft und Boden, eine umweltverträgliche Landwirtschaft, die Sicherung weiträumiger Wasserschutzgebiete sowie die Priorität der Trinkwasserversorgung vor anderen Nutzungsansprüchen.

Regelmäßige, strenge Kontrollen stellen sicher, dass das Trinkwasser in Deutschland von ausgezeichneter Qualität ist und den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht. Es dient nicht nur der Versorgung der Bevölkerung in Privathaushalten, sondern kommt auch in Gewerbe und Kleingewerbe, Industrie und Landwirtschaft, öffentlichen Einrichtungen sowie beim Feuerschutz zum Einsatz. Der allgemeine Trinkwasserverbrauch ist seit einigen Jahren rückläufig: Zum einen hat sich das Verhalten der Verbraucher*innen geändert, zum anderen finden wassersparende Armaturen und Einrichtungen eine größere Anwendung. Auch die verstärkte Nutzung und Aufbereitung von Regen-, Grau- oder Betriebswasser hat zu dieser Reduzierung beigetragen.

Das Fachbuch bietet gut verständliche Hintergrundinformationen zu den natürlichen Vorkommen und der Beschaffenheit des Wassers sowie zu den verschiedenen Aufbereitungsverfahren. Technische Zeichnungen veranschaulichen Pumpen und Speicher sowie die Wasserverteilung über Rohrnetze. Abschließend sind die zuvor zitierten Normen sowie die technischen Regeln des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs (DVGW) tabellarisch aufgeführt.

Alle Kapitel der 15. Auflage wurden hinsichtlich der aktuellen gesetzlichen Grundlagen und Regelwerke sowie technischer Neuerungen überarbeitet und aktualisiert. Ein neues Unterkapitel thematisiert die Sanierung von Wasserspeichern.

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen einer Wasserversorgung
  • Wasserverbrauch
  • Wasservorkommen und Wassergewinnung
  • Chemische, physikalische und biologische Beschaffenheit des Wassers
  • Aufbereitungsverfahren in der Trinkwasserversorgung
  • Wasserförderung und Mengenmessung
  • Wasserspeicherung
  • Wasserverteilung
  • Rechtsnormen und technische Regelwerke
  • Liste der zitierten DIN-Normen
  • Technische Regeln des DVGW

Fachwissen zum Thema

Diagramm der Wassergewinnung nach Wasserarten

Diagramm der Wassergewinnung nach Wasserarten

Wasserinfrastruktur

Grundlagen der Wasserversorgung

Mehr als 99% der Bevölkerung Deutschlands sind an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen.

Es wird unterschieden zwischen physikalischen, chemischen und biologischen Aufbereitungsverfahren.

Es wird unterschieden zwischen physikalischen, chemischen und biologischen Aufbereitungsverfahren.

Trinkwasser

Trinkwasseraufbereitung

Trinkwasser kann mithilfe bestimmter Aufbereitungsverfahren aus Oberflächen- oder Grundwasser gewonnen werden.

Bauwerke zum Thema

Das neue Trinkwasserpumpwerk Hard steht in unmittelbarer Nachbarschaft der denkmalgeschützten Mittelweiherburg.

Das neue Trinkwasserpumpwerk Hard steht in unmittelbarer Nachbarschaft der denkmalgeschützten Mittelweiherburg.

Sonderbauten

Trinkwasserpumpwerk Mittelweiherburg in Hard

Im österreichischen Hard wird das Trinkwasser in zwei monolithisch schwarzen Baukörpern aus dem Boden gepumpt und wiederaufbereitet.

Teil des Solrodgaard Klima- und Umweltparks ist eine Wasseraufbereitungsanlage nach Plänen des Kopenhagener Architekturbüros Henning Larsen.

Teil des Solrodgaard Klima- und Umweltparks ist eine Wasseraufbereitungsanlage nach Plänen des Kopenhagener Architekturbüros Henning Larsen.

Bauen am Wasser

Wasseraufbereitungsanlage in Hillerod

Über die bepflanzten Dächer wandeln, Einblick in Natur und Technik erhalten: Henning Larsen schufen ein Zusammenspiel von Industrie und Landschaft.

Surftipps/Zum Verlag

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

7. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis

Die Publikation zur Fachtagung vermittelt einen detaillierten Einblick in aktuelle Diskussionen aus Forschung und Planung.

Abdichtung von Bauwerken 1 + 2

Das in zwei Teilen gegliederte DIN-Taschenbuch beinhaltet die wesentlichen gültigen nationalen und internationalen Normen im Originaltext.

Abdichtung von Bauwerken: Dächer

Die Publikation präzisiert die Inhalte der Normenreihe 18531 ff. und trägt zu deren korrekter Umsetzung bei.

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Praxisorientierter Kommentar zur DIN 19643: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser.

Basics Haustechnik: Wasserkreislauf im Gebäude

Doris Haas-Arndt vermittelt in diesem Buch grundlegende Kenntnisse der Anforderungen und Möglichkeiten zur Reduzierung des Wasserverbrauchs.

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Die Kombination aus Versickerung, Rückhaltung und gedrosselter Ableitung von Regenwasser bietet sowohl wasserwirtschaftliche als auch finanzielle Vorteile.

Fest Flüssig Biotisch

Das Buch nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch die von Wasser und Eis geformten Landschaften der Schweizer Alpen.

Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Leitfaden für die komplexen technischen Festlegungen in den für Entwässerungsanlagen relevanten Normen.

Grauwassernutzung

Das Fachbuch zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile von Anlagen zur Wiederaufbereitung von Grauwassernutzung auf.

Grundlagen der Abwasserwärmenutzung

Autor Achim Hamann erläutert die Grundlagen der Abwasserwärmenutzung für Neubauten und Sanierungen.

Herausforderung Regenwasser 2021-22

Starkregenereignisse und Überflutungen einerseits, lang anhaltende Trockenperioden und Wasserknappheit andererseits: Was ist zu tun?

Pfützenarchiv

Sie kommen und gehen ohne, dass wir sie im Alltag bemerken: Die Künstlerin Mirja Busch hat Pfützen nun ein ganzes Archiv gewidmet.

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden

Über Schadensursachen und Verfahren zur Schadensbehebung an Dach, Wand, Zwischendecke und Keller

Sea Pools

Von wilden Küstenabschnitten bis zu touristischen Kurorten: Das Buch stellt 66 Meeresschwimmbecken aus aller Welt vor und erzählt die Geschichte der Typologie.

Sponge Park

Vom verschmutzen Gewässer zur sozialen und ökologischen Infrastruktur – ein Buch über einen wirkungsvollen Masterplan.

StauWerke – Monuments of Power

Ein eindrücklicher Bildband veranschaulicht die monumentale Dimension der Architektur von Wasserkraft- und Stauwerken. Mit Texten von Köbi Gantenbein.

Taschenbuch der Wasserversorgung

Seit mehr als 60 Jahren gibt es das Taschenbuch der Wasserversorgung. Es ist mittlerweile in der 17. Auflage erschienen und...

The Nature of Swimming

Von historischen Baderitualen bis zu urbanen Treffpunkten: Essays und Fotografien rücken die Beziehung zwischen Mensch und Wasser in den Fokus.

The Power of Urban Water

Das Sammelwerk fragt nach der historischen Bedeutung von Wasser im städtischen Raum.

The Way of the Water

Die Publikation dokumentiert „Wege des Wassers“ – Projekte von 24 Künstler*innen, die im Rahmen des Festivals Tangente St. Pölten entstanden sind.

Trinkwasserdesinfektion

Informationen zu Verfahren, Anlagen und Geräte, die für die Trinkwasserdesinfektion und -kontrolle eingesetzt werden.

Wasser: Nutzung im Kreislauf

Das umfangreiche Standardwerk versammelt Fachwissen zu chemischen, hydrogeologischen und (mikro-)biologischen Themen rund ums Wasser.

Wasserversorgung

Das Fachbuch behandelt alle Aspekte und Verfahrensschritte der Wasserversorgungstechnik – von der Gewinnung bis zur Nutzung.

Züribadibuch

Ein Coffee Table Buch über das kühle Nass in der Schweizer Hauptstadt.

ACO Multiline Seal in

Dicht von Anfang an: So entspricht Ihr Projekt schon heute in Sachen Umweltschutz und Wasserqualität den Anforderungen von morgen.

Partner-Anzeige