Züribadibuch

Tina Schmid

Scheidegger und Spiess
232 Seiten, 106 farbige und 100 s/w-Abbildungen, Format 19 x 25 cm, Hardcover

Preis: 48 EUR

ISBN 978-3-03942-222-7

Wer die Züricher Badekultur bisher nicht kannte, hat nun die Chance auf detaillierte Einblicke. Das Züribadibuch zeigt die Bedeutung der Open-Air-Bäder für die Stadt und ihre Bewohner*innen. Mit 18 Einrichtungen hat Zürich die höchste Bäderdichte Europas – oder zumindest die höchste „Badi“-Dichte. Tina Schmid dokumentierte akribisch die Vielfalt der Schwimmstätten und analysierte ihre Geschichte, Architektur und Aufenthaltsqualität. Entstanden ist ein unterhaltsames Nachschlagewerk, das mit seinem poolblauen Einband zum Stöbern einlädt. 

Gallerie

Badi-Facts

Was in Berlin erst seit diesem Jahr erlaubt ist, legalisierte Zürich bereits in den 70er Jahren. Wenn auch heute verpönt, war das Baden „oben ohne“ für Frauen schon damals möglich und wurde flächendeckend praktiziert. Ein historischer Höhepunkt von vielen aus der 150-jährigen Geschichte der Schwimmbäder – auf einem übersichtlichen Zeitstrahl listet Schmid die wichtigsten Momente auf. Neben der geschichtlichen Analyse zeigt sie in vereinfachten Schnittdarstellungen die vier Bädertypen der Stadt: Kastenbad, Flussbad, Seebad und Freibad. Auch die individuellen Daten zu Eröffnung, Umbau, Ergänzung, Abbruch und Neubau stellt das Buch anschaulich dar. 

Gallerie

Badewelten

Chronologische Steckbriefe und aktuelle sowie historische Fotos beschreiben die Badeanstalten im Hauptteil des Buches. Zusätzlich erfahren die Leser*innen fast märchenhafte Geschichten über die tierischen Gäste der Badis. So besuchte ein kleiner, harmloser Braunbär aus den umliegenden Wäldern regelmäßig das Dolder Wellenbad. Seit der Abschaffung der Wellenmaschine sieht man ihn jedoch seltener. Ein aus der Vogelwarte Sempach entkommener Pelikan lebt seit Jahren im Flussbad Oberer Letten. Anekdoten über zerstrittene Erdkröten, kleine Seesterne, Laubfrösche und Hasen verdeutlichen die lange Tradition und die aufmerksamen Besucher*innen der Badeanstalten. 

Gallerie

O-Töne und Zeichnungen

Nicht zuletzt wurden die Stimmen der badenden Protagonist*innen eingefangen. Routinierte Schwimmer*innen und Bademeister*innen plaudern aus dem Nähkästchen und erzählen von früheren Zeiten oder aktuellen Geschehnissen. Die Interviews ergänzen zum Teil die Steckbriefe der Bäder, am Ende des Buches findet sich außerdem eine Sammlung kurzer O-Töne. 

Begleitet werden die Texte und Fotos von Tina Schmids charakteristischen Illustrationen. Beinahe kindliche Strichzeichnungen der Badeanstalten schmücken das Cover und die einzelnen Steckbriefe. Eine Karte am Anfang verortet die einzelnen Badis.

Züribadbuch ist ein charmantes Projekt, dass die betuchte Stadt in einer angenehmen Frische zeigt. Neben einem Städtetrip macht das Lesen Lust aufs kühle Nass. Ein gelungenes Konzept, was Tina Schmid auch auf eine andere Welt angewandt hat: Im Zürikinobuch dreht sich alles um die Architektur- und Kulturgeschichte der filmbegeisterten Bewohner*innen.

Fachwissen zum Thema

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Einführung

Stadtplanung und Wasser

Wasser in urbanen Räumen – ein Zusammenspiel von Funktion, Ästhetik und Ökologie

Wasser ist auch ein ökonomisches und soziales Gut: im Bild der Ferlacher Stausee in Österreich, der Rückstausee eines Wasserkraftwerks und zugleich Naherholungsgebiet.

Wasser ist auch ein ökonomisches und soziales Gut: im Bild der Ferlacher Stausee in Österreich, der Rückstausee eines Wasserkraftwerks und zugleich Naherholungsgebiet.

Einführung

Wasserschutz

Das Integrierte Wasserressourcenmanagement (IWRM) ist ein Ansatz, der die vielschichtigen Herausforderungen rund um die Ressource Wasser anerkennt und in ihrer Gesamtheit betrachtet.

Bauwerke zum Thema

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Sport und Spiel

Hallenbad, Spa und Sportzentrum Ovaverva in St. Moritz

Der dreigeteilte Flachbau bildet einen klaren Kontrast zur überwiegend historischen Umgebung. Das Energiekonzept nutzt Wärme aus Grundwasser, Seewasser und Abwasser.

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Sport und Spiel

Zielturm am Rotsee bei Luzern

Einmal im Jahr treffen sich Rudernde aus der ganzen Welt am malerischen Rotsee im Norden von Luzern. Dann nämlich dient der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

7. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis

Die Publikation zur Fachtagung vermittelt einen detaillierten Einblick in aktuelle Diskussionen aus Forschung und Planung.

Abdichtung von Bauwerken 1 + 2

Das in zwei Teilen gegliederte DIN-Taschenbuch beinhaltet die wesentlichen gültigen nationalen und internationalen Normen im Originaltext.

Abdichtung von Bauwerken: Dächer

Die Publikation präzisiert die Inhalte der Normenreihe 18531 ff. und trägt zu deren korrekter Umsetzung bei.

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Praxisorientierter Kommentar zur DIN 19643: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser.

Basics Haustechnik: Wasserkreislauf im Gebäude

Doris Haas-Arndt vermittelt in diesem Buch grundlegende Kenntnisse der Anforderungen und Möglichkeiten zur Reduzierung des Wasserverbrauchs.

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Die Kombination aus Versickerung, Rückhaltung und gedrosselter Ableitung von Regenwasser bietet sowohl wasserwirtschaftliche als auch finanzielle Vorteile.

Fest Flüssig Biotisch

Das Buch nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch die von Wasser und Eis geformten Landschaften der Schweizer Alpen.

Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Leitfaden für die komplexen technischen Festlegungen in den für Entwässerungsanlagen relevanten Normen.

Grauwassernutzung

Das Fachbuch zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile von Anlagen zur Wiederaufbereitung von Grauwassernutzung auf.

Grundlagen der Abwasserwärmenutzung

Autor Achim Hamann erläutert die Grundlagen der Abwasserwärmenutzung für Neubauten und Sanierungen.

Herausforderung Regenwasser 2021-22

Starkregenereignisse und Überflutungen einerseits, lang anhaltende Trockenperioden und Wasserknappheit andererseits: Was ist zu tun?

Pfützenarchiv

Sie kommen und gehen ohne, dass wir sie im Alltag bemerken: Die Künstlerin Mirja Busch hat Pfützen nun ein ganzes Archiv gewidmet.

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden

Über Schadensursachen und Verfahren zur Schadensbehebung an Dach, Wand, Zwischendecke und Keller

Sea Pools

Von wilden Küstenabschnitten bis zu touristischen Kurorten: Das Buch stellt 66 Meeresschwimmbecken aus aller Welt vor und erzählt die Geschichte der Typologie.

Sponge Park

Vom verschmutzen Gewässer zur sozialen und ökologischen Infrastruktur – ein Buch über einen wirkungsvollen Masterplan.

StauWerke – Monuments of Power

Ein eindrücklicher Bildband veranschaulicht die monumentale Dimension der Architektur von Wasserkraft- und Stauwerken. Mit Texten von Köbi Gantenbein.

Taschenbuch der Wasserversorgung

Seit mehr als 60 Jahren gibt es das Taschenbuch der Wasserversorgung. Es ist mittlerweile in der 17. Auflage erschienen und...

The Nature of Swimming

Von historischen Baderitualen bis zu urbanen Treffpunkten: Essays und Fotografien rücken die Beziehung zwischen Mensch und Wasser in den Fokus.

The Power of Urban Water

Das Sammelwerk fragt nach der historischen Bedeutung von Wasser im städtischen Raum.

The Way of the Water

Die Publikation dokumentiert „Wege des Wassers“ – Projekte von 24 Künstler*innen, die im Rahmen des Festivals Tangente St. Pölten entstanden sind.

Trinkwasserdesinfektion

Informationen zu Verfahren, Anlagen und Geräte, die für die Trinkwasserdesinfektion und -kontrolle eingesetzt werden.

Wasser: Nutzung im Kreislauf

Das umfangreiche Standardwerk versammelt Fachwissen zu chemischen, hydrogeologischen und (mikro-)biologischen Themen rund ums Wasser.

Wasserversorgung

Das Fachbuch behandelt alle Aspekte und Verfahrensschritte der Wasserversorgungstechnik – von der Gewinnung bis zur Nutzung.

Züribadibuch

Ein Coffee Table Buch über das kühle Nass in der Schweizer Hauptstadt.

ACO Multiline Seal in

Dicht von Anfang an: So entspricht Ihr Projekt schon heute in Sachen Umweltschutz und Wasserqualität den Anforderungen von morgen.

Partner-Anzeige