Grundlagen der Abwasserwärmenutzung

Achim Hamann

Leitfaden für Architekten, Ingenieure und Stadtplaner
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2015
144 Seiten mit zahlr. farb. Abb., kartoniert

Preis: 39 EUR (50,70 Buch + E-Book)

ISBN 978-3-8167-9467-7

Abwasserwärme wird als mögiche Energiequelle zur Deckung des Wärmebedarfs noch wenig beachtet. Bislang verschwindet die Wärmeenergie, die dem Wasser beim Duschen, Spülen, Waschen oder auch bei Kühlprozessen in Gewerben zugeführt wird, ungenutzt in der Kanalisation. Im Jahresverlauf weist das Abwasser Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad Celsius auf; sein theoretisches Energiepotenzial beträgt rund 35-40 TWh/a, was etwa vier bis fünf Prozent des Jahresenergiebedarfs für Raumheizung und Warmwasser in Deutschland entspricht. Die Grundlagen der Abwasserwärmenutzung für Neubauten und Sanierungen erläutert Achim Hamann in seinem gleichnamigen Buch.

Einleitend benennt Hamann die Faktoren für eine energieeffiziente Bauweise, erläutert Auswahlkriterien für die Wärmequelle, beschreibt Strategien des Klimaschutzes sowie den diesbezüglichen Sachstand in Deutschland. Anschließend behandelt er in verschiedenen Kapiteln die Grundlagen der Abwasserwärmenutzung, angefangen bei den rechtlichen über die physikalischen Grundlagen bis hin zu wirtschaftlichen Zusammenhängen.

Im Kapitel Wärmetauschersysteme werden die wesentlichen technischen Prinzipien anhand verschiedener Systeme erläutert. Unterschieden werden Systeme, die bei Kanalneubauten in die Rohre integriert werden und solche zur Nachrüstung der bestehenden Kanalisation. Außerdem gibt es Systeme, die extern betrieben werden und solche, die direkt im Gebäude eingesetzt werden können.

Die Funktionsweisen und Einsatzbereiche werden anhand von Fotos, Grafiken und Tabellen veranschaulicht. Ein beispielhaftes Projekt zeigt, wie sich der Einsatz der Abwasserwärmenutzung bereits in einer frühen Projektphase prüfen und bewerten lässt.

Surftipps/Zum Verlag

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

7. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis

Die Publikation zur Fachtagung vermittelt einen detaillierten Einblick in aktuelle Diskussionen aus Forschung und Planung.

Abdichtung von Bauwerken 1 + 2

Das in zwei Teilen gegliederte DIN-Taschenbuch beinhaltet die wesentlichen gültigen nationalen und internationalen Normen im Originaltext.

Abdichtung von Bauwerken: Dächer

Die Publikation präzisiert die Inhalte der Normenreihe 18531 ff. und trägt zu deren korrekter Umsetzung bei.

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Praxisorientierter Kommentar zur DIN 19643: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser.

Basics Haustechnik: Wasserkreislauf im Gebäude

Doris Haas-Arndt vermittelt in diesem Buch grundlegende Kenntnisse der Anforderungen und Möglichkeiten zur Reduzierung des Wasserverbrauchs.

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Die Kombination aus Versickerung, Rückhaltung und gedrosselter Ableitung von Regenwasser bietet sowohl wasserwirtschaftliche als auch finanzielle Vorteile.

Fest Flüssig Biotisch

Das Buch nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch die von Wasser und Eis geformten Landschaften der Schweizer Alpen.

Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Leitfaden für die komplexen technischen Festlegungen in den für Entwässerungsanlagen relevanten Normen.

Grauwassernutzung

Das Fachbuch zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile von Anlagen zur Wiederaufbereitung von Grauwassernutzung auf.

Grundlagen der Abwasserwärmenutzung

Autor Achim Hamann erläutert die Grundlagen der Abwasserwärmenutzung für Neubauten und Sanierungen.

Herausforderung Regenwasser 2021-22

Starkregenereignisse und Überflutungen einerseits, lang anhaltende Trockenperioden und Wasserknappheit andererseits: Was ist zu tun?

Pfützenarchiv

Sie kommen und gehen ohne, dass wir sie im Alltag bemerken: Die Künstlerin Mirja Busch hat Pfützen nun ein ganzes Archiv gewidmet.

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden

Über Schadensursachen und Verfahren zur Schadensbehebung an Dach, Wand, Zwischendecke und Keller

Sea Pools

Von wilden Küstenabschnitten bis zu touristischen Kurorten: Das Buch stellt 66 Meeresschwimmbecken aus aller Welt vor und erzählt die Geschichte der Typologie.

Sponge Park

Vom verschmutzen Gewässer zur sozialen und ökologischen Infrastruktur – ein Buch über einen wirkungsvollen Masterplan.

StauWerke – Monuments of Power

Ein eindrücklicher Bildband veranschaulicht die monumentale Dimension der Architektur von Wasserkraft- und Stauwerken. Mit Texten von Köbi Gantenbein.

Taschenbuch der Wasserversorgung

Seit mehr als 60 Jahren gibt es das Taschenbuch der Wasserversorgung. Es ist mittlerweile in der 17. Auflage erschienen und...

The Nature of Swimming

Von historischen Baderitualen bis zu urbanen Treffpunkten: Essays und Fotografien rücken die Beziehung zwischen Mensch und Wasser in den Fokus.

The Power of Urban Water

Das Sammelwerk fragt nach der historischen Bedeutung von Wasser im städtischen Raum.

The Way of the Water

Die Publikation dokumentiert „Wege des Wassers“ – Projekte von 24 Künstler*innen, die im Rahmen des Festivals Tangente St. Pölten entstanden sind.

Trinkwasserdesinfektion

Informationen zu Verfahren, Anlagen und Geräte, die für die Trinkwasserdesinfektion und -kontrolle eingesetzt werden.

Wasser: Nutzung im Kreislauf

Das umfangreiche Standardwerk versammelt Fachwissen zu chemischen, hydrogeologischen und (mikro-)biologischen Themen rund ums Wasser.

Wasserversorgung

Das Fachbuch behandelt alle Aspekte und Verfahrensschritte der Wasserversorgungstechnik – von der Gewinnung bis zur Nutzung.

Züribadibuch

Ein Coffee Table Buch über das kühle Nass in der Schweizer Hauptstadt.

ACO Multiline Seal in

Dicht von Anfang an: So entspricht Ihr Projekt schon heute in Sachen Umweltschutz und Wasserqualität den Anforderungen von morgen.

Partner-Anzeige