Herausforderung Regenwasser 2021-22

Hella Runge (Hrsg.)

gfw Praxiswissen – Vulkan Verlag, Essen 2022
100 Seiten, Format DIN A 4, broschiert oder als E-Book

Preis: 17,50 EUR

ISBN 978-3-8356-7457-8 (Print); 978-3-8356-7458-5 (E-Book)

Wie ist zunehmenden Starkregenereignissen und Überflutungen einerseits, langanhaltenden Trockenperioden und Wasserknappheit andererseits zu begegnen? Welche Disziplinen können gemeinsam Lösungen entwickeln, welche beispielhaften Planungen, Quartiere und bauliche Anlagen, aber auch kommunale Regelwerke und Industrieprodukte existieren bereits? Antworten darauf finden sich in Herausforderung Regenwasser 2021-22, herausgegeben von Hella Runge.

Naturkatastrophen seien ernst zu nehmen und dürfen nicht schnell wieder in Vergessenheit geraten, betont die Herausgeberin im Editorial. Im Sinne der Nationalen Wasserstrategie – initiiert im Juli 2021 – sollten Gewässer- und Hochwasserschutz unbedingt im Fokus bleiben. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Technik und Kommunalpolitik sei notwendig, um nachhaltige Konzepte zu entwickeln; gefragt sind Stadtplanerinnen und Naturwissenschaftlerinnen, Ökonomen, Ingenieure und Gesellschaftswissenschaftlerinnen, um einen Wandel einzuleiten bei Neuplanungen und Sanierungen. Die bestehenden kommunalen Flächennutzungspläne seien infrage zu stellen: Nichtstun sei immer teurer!

Dargelegt werden zunächst die Klassifizierungen von Starkregen, dessen Spektrum und räumlich-zeitliche Ausprägung. Einen beispielhaften Überflutungs- und Rückstauschutz stellt das „Neue Wallufer" dar, ein Quartier in Lübeck, das unmittelbar am Stadtgraben Wohnen, Büros und Gastronomie vereint. Wie sich Künstliche Intelligenz sinnvoll in die Starkregenvorsorge einbringen ließe, beleuchtet der anschließende Beitrag. Ein Interview mit einer durch die Flutkatastrophe im Ahrtal Betroffenen legt dar, wie problematisch es ist, Bauland im Überschwemmungsgebiet auszuweisen. Sie fordert, Fördergelder für Umsiedlungsmaßnahmen einzusetzen.

Im Beitrag „Umgang mit Extremwetter – Drei Strategien für Städte” wird prognostiziert, dass ab 2030 die Nachfrage das Wasserangebot um 40 Prozent übersteigt. Unbedingt müsse mehr Raum für Wasser und Menschen in der Stadt geschaffen werden: durch mehr Natur in der Stadt. Das Auffangen, der Rückhalt von Regenwasser, die Integration von Wasser im öffentlichen Raum, durchlässige Straßenbeläge, Dächer zur Regenwassernutzung, Regenwassertanks in der Stadt, überflutbare Parkplätze und Plätze als Regenrückhaltebecken sind gangbare Maßnahmen dafür. Einige Bundesländer haben Leitfäden entwickelt, einige Kommunen mit der Starkregenvorsorge begonnen: Baden-Württemberg und Hamburg beispielsweise.

Jüngst realisierte Beispiele zeigen, wie klimaangepasste Quartiersentwicklung aussehen kann, wie sich anhand smarter Kanalnetzsteuerung intensive Dachbegrünung mit unterirdischen Speicher- und Versickerungsanlagen verbinden lassen. Oder wie die Be- und Entwässerung durch Baumrigolen funktioniert, die beispielsweise in Berlin, Bochum und Hamburg noch nicht so lange, in Stockholm und Vancouver aber schon viele Jahre praktiziert wird. -us

Fachwissen zum Thema

Niederschlagswasser ist eine der Hauptquellen für Süßwasser. Es entsteht, wenn atmosphärisches Wasser in Form von Regen, Schnee, Hagel oder Graupel auf die Erdoberfläche fällt.

Niederschlagswasser ist eine der Hauptquellen für Süßwasser. Es entsteht, wenn atmosphärisches Wasser in Form von Regen, Schnee, Hagel oder Graupel auf die Erdoberfläche fällt.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasser als Ressource

Zur Entlastung von Kanalnetzen, für eine umweltfreundliche Gartenpflege sowie für die Toilettenspülung und zum Wäschewaschen.

Gründächer fördern die Aufnahme und Speicherung von Regenwasser durch die Vegetation.

Gründächer fördern die Aufnahme und Speicherung von Regenwasser durch die Vegetation.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserretention

Temporäre Speicherung und zeitverzögerte Rückführung von Niederschlagswasser als Bereicherung für das Ökosystem.

Surftipps/Zum Verlag

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

7. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis

Die Publikation zur Fachtagung vermittelt einen detaillierten Einblick in aktuelle Diskussionen aus Forschung und Planung.

Abdichtung von Bauwerken 1 + 2

Das in zwei Teilen gegliederte DIN-Taschenbuch beinhaltet die wesentlichen gültigen nationalen und internationalen Normen im Originaltext.

Abdichtung von Bauwerken: Dächer

Die Publikation präzisiert die Inhalte der Normenreihe 18531 ff. und trägt zu deren korrekter Umsetzung bei.

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Praxisorientierter Kommentar zur DIN 19643: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser.

Basics Haustechnik: Wasserkreislauf im Gebäude

Doris Haas-Arndt vermittelt in diesem Buch grundlegende Kenntnisse der Anforderungen und Möglichkeiten zur Reduzierung des Wasserverbrauchs.

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Die Kombination aus Versickerung, Rückhaltung und gedrosselter Ableitung von Regenwasser bietet sowohl wasserwirtschaftliche als auch finanzielle Vorteile.

Fest Flüssig Biotisch

Das Buch nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch die von Wasser und Eis geformten Landschaften der Schweizer Alpen.

Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Leitfaden für die komplexen technischen Festlegungen in den für Entwässerungsanlagen relevanten Normen.

Grauwassernutzung

Das Fachbuch zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile von Anlagen zur Wiederaufbereitung von Grauwassernutzung auf.

Grundlagen der Abwasserwärmenutzung

Autor Achim Hamann erläutert die Grundlagen der Abwasserwärmenutzung für Neubauten und Sanierungen.

Herausforderung Regenwasser 2021-22

Starkregenereignisse und Überflutungen einerseits, lang anhaltende Trockenperioden und Wasserknappheit andererseits: Was ist zu tun?

Pfützenarchiv

Sie kommen und gehen ohne, dass wir sie im Alltag bemerken: Die Künstlerin Mirja Busch hat Pfützen nun ein ganzes Archiv gewidmet.

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden

Über Schadensursachen und Verfahren zur Schadensbehebung an Dach, Wand, Zwischendecke und Keller

Sea Pools

Von wilden Küstenabschnitten bis zu touristischen Kurorten: Das Buch stellt 66 Meeresschwimmbecken aus aller Welt vor und erzählt die Geschichte der Typologie.

Sponge Park

Vom verschmutzen Gewässer zur sozialen und ökologischen Infrastruktur – ein Buch über einen wirkungsvollen Masterplan.

StauWerke – Monuments of Power

Ein eindrücklicher Bildband veranschaulicht die monumentale Dimension der Architektur von Wasserkraft- und Stauwerken. Mit Texten von Köbi Gantenbein.

Taschenbuch der Wasserversorgung

Seit mehr als 60 Jahren gibt es das Taschenbuch der Wasserversorgung. Es ist mittlerweile in der 17. Auflage erschienen und...

The Nature of Swimming

Von historischen Baderitualen bis zu urbanen Treffpunkten: Essays und Fotografien rücken die Beziehung zwischen Mensch und Wasser in den Fokus.

The Power of Urban Water

Das Sammelwerk fragt nach der historischen Bedeutung von Wasser im städtischen Raum.

The Way of the Water

Die Publikation dokumentiert „Wege des Wassers“ – Projekte von 24 Künstler*innen, die im Rahmen des Festivals Tangente St. Pölten entstanden sind.

Trinkwasserdesinfektion

Informationen zu Verfahren, Anlagen und Geräte, die für die Trinkwasserdesinfektion und -kontrolle eingesetzt werden.

Wasser: Nutzung im Kreislauf

Das umfangreiche Standardwerk versammelt Fachwissen zu chemischen, hydrogeologischen und (mikro-)biologischen Themen rund ums Wasser.

Wasserversorgung

Das Fachbuch behandelt alle Aspekte und Verfahrensschritte der Wasserversorgungstechnik – von der Gewinnung bis zur Nutzung.

Züribadibuch

Ein Coffee Table Buch über das kühle Nass in der Schweizer Hauptstadt.

ACO Multiline Seal in

Dicht von Anfang an: So entspricht Ihr Projekt schon heute in Sachen Umweltschutz und Wasserqualität den Anforderungen von morgen.

Partner-Anzeige