Wasser: Nutzung im Kreislauf
Hygiene, Analyse und Bewertung
Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2020
10., überarbeitete Auflage
1098 Seiten, 120 Abbildungen, 150 Tabellen
Hardcover, 17 x 24 cm und E-Book
Preis: 210 EUR
ISBN 978-3-11-058626-8 (Print), 978-3-11-058821-7 (E-Book)
Ein nachhaltiger Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Wasser erfordert auch das Wissen um naturwissenschaftliche Zusammenhänge, technische Details und rechtliche Vorgaben. Das von Karl Höll entwickelte Standardwerk Wasser – Nutzung im Kreislauf: Hygiene, Analyse und Bewertung soll das entsprechende Fachwissen vermitteln.
Der Chemiker Reinhard Nießner hat die zehnte, überarbeitete Auflage des Fachbuchs herausgegeben. Die aktuelle Ausgabe enthält detaillierte Beiträge von über 50 Personen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, darunter Chemie, Hydrogeologie und Biologie. Die Einleitung von Andreas Grohmann verdeutlicht, wie wichtig der Schutz der Ressource ist, denn: „Wasser ist Leben.“ Es handelt sich um einen Kreislauf, das heißt Wasser wird gebraucht und nicht verbraucht. Deshalb ist es schonend zu nutzen und anschließend verantwortungsvoll zu reinigen.
Dazu informieren die Autor*innen über Grundwasser, chemische Eigenschaften und biologische Aspekte der Nutzung und Qualität von Wasser. Das umfangreichste Kapitel ist verschiedenen Untersuchungsmethoden gewidmet. An anderer Stelle werden mögliche Folgen von Verunreinigungen durch Menschen problematisiert und entsprechende Testverfahren vorgestellt. Zu lesen ist, wie mehrstufige Barrieresysteme Krankheitserreger aus dem Trinkwasser fernhalten. Bestenfalls findet der Schutz auf verschiedenen Maßstabsebenen statt, von der Ausweisung von Schutzgebieten, über die Aufbereitung bis zur professionellen Hausinstallation. Beschrieben ist auch, welche verschiedenen Anforderungen Naturbäder, Kleinbadeteiche und künstliche Beckenbäder erfüllen müssen. Die Abwasseranalyse und -reinigung bildet passenderweise den Abschluss des Buches.
Zahlreiche Tabellen und Grafiken helfen bei der Vermittlung der Themen. Am Ende jedes Kapitels findet sich eine umfangreiche Literaturliste der Autor*innen. Hilfreich sind außerdem der Anhang mit Normverweisen und das Stichwortverzeichnis.
Aus dem Inhalt:
- Hydrogeologie
- Chemie des Wassers
- Chemische Wasseranalyse
- Mikrobiologie des Wassers
- Biologische Aspekte der Wassernutzung und Wasserqualität
- Toxikologie
- Sicherheit und Schutz vor Krankheitserregern
- Befund und Bewertung
- Aufbereitung von Wasser
- Badewasser
- Abwasserreinigung
Das Buch ist in gebundener Form und als E-Book erhältlich (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Surftipps/Zum Verlag
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de