Harmonia 57 in São Paulo

Lebendiger Organismus

Die Rua Harmonia liegt im Westen der brasilianischen Metropole São Paulo. Sie führt durch den Stadtteil Vila Madalena, der bekannt ist für seine hippen Cafés, zeitgenössischen Kunstgalerien und eine lebendige Bar- und Musikkneipenszene. Mindestens ebenso belebt wie das Viertel zeigt sich auch die Künstler*innenresidenz Harmonia 57, die das brasilianisch-französischen Architekturbüro Triptyque als Organismus konzipiert hat. Das Gebäude sammelt Regenwasser, bereitet es auf und verteilt es durch ein außenliegendes Leitungssystem, das auch die Fassadenbegrünung bewässert.

Gallerie

Die beiden mit Stegen verbundenen Baukörper der Residenz sind von den Architekt*innen als zwei große Pflanzenblöcke mit ausgeschnittenen und gerahmten Fenstern und Terrassenräumen konzipiert. Die Terrassen liegen auf jedem Geschoss an einer anderen Stelle, sodass unterschiedliche Innenraumatmosphären und Lichtsituationen entstehen. Der Freiraum zwischen den beiden Gebäudevolumen ist im Erdgeschoss als Aufenthaltszone gestaltet. Darüber spannen die auf Stahlträgern liegenden Holzstege, die von der Terrasse aus über eine Treppe erreicht werden.

Gallerie

Zwei Pflanzenkörper

Der vordere Baukörper ist zweigeschossig und aufgeständert. Unter ihm befindet sich links eine Tiefgarageneinfahrt, rechts führen breite Stufen auf die Terrasse. Die straßenseitige Fassade kann sich sowohl offen als auch geschlossen zeigen: Wie überdimensionierte Fensterläden verschatten große, mit Holzlamellen gefüllte Stahlrahmen die dahinterliegenden, durchgehenden Fensterfronten und lassen sich bei Bedarf nach außen klappen. Der hintere Baukörper ist im Erdgeschoss geschlossen. Auf seinem Dach thront ein laubenartiges viertes Geschoss mit Satteldach. Das Gebäudeinnere bietet unterschiedlich große Arbeitsräume.

Gallerie

Poröse Fassade

Die dicken Außenwände sind mit einer rauen Betonschicht überzogen, die von runden Öffnungen durchbrochen ist. Als Fassadenporen bieten sie Nährboden für verschiedene Pflanzenarten. Die Bewässerung der Begrünung erfolgt über einen gebäudeinternen Wasserkreislauf. Die auffallend gelb-grünen Wasserleitungen liegen außen an der Fassade und umschließen das Gebäude wie Venen und Arterien.

Gallerie

Wasserkreislauf

Die Präsenz des gebäudeeigenen Wasserkreislaufs prägt das gesamte Erscheinungsbild und macht die Architektur lebendig. Die begrünten Flachdächer und drei ebenfalls gelb-grüne Zisternen fangen das Regenwasser auf. Bei ausbleibendem Regen dient das Wasser aus den Speichern zur Bewässerung des Gründaches. Das gesammelte Wasser wird durch natürliche Filter in ein Reservoir geleitet. Ein Brunnen fördert zusätzlich Grundwasser aus dem Boden. 

Pumpen leiten das Wasser anschließend in die verschiedenen Geschosse. Vor der Nutzung als Trinkwasser und für die Toilettenspülung, wird das Wasser durch weitere Filter und eine UV-Anlage aufbereitet und desinfiziert. Der Kreislauf speist auch das Bewässerungssystem der Fassade, das die Bepflanzung von Zeit zu Zeit in einen Sprühregen taucht. -hs

Gallerie


Bautafel

Architektur: Triptyque, São Paulo / Paris
Projektbeteiligte: Bassani Arquitetos Construtores (Bauunternehmen); Peter Webb (Landschaftsplanung); Guilherme Castanha (Wasserbau-Ingenieur); BGF / Aparecido Donizete Dias Flausino (Bauausführung); Planmetal (Metallarbeiten); Rioske Kanno (Tragwerksplanung); Disarcon (Klimatisierung); Libanio Justino da Silva (Holzarbeiten); Zanchet (Holzterrassen); Revglas (Glas)
Bauherrschaft: Privat
Standort: Rua Harmonia 57, São Paulo 05435-000, Brasilien
Fertigstellung: 2008
Bildnachweis: Nelson Kon, Ricardo Bassetti, Beto Consorte (Fotos); Triptyque, São Paulo / Paris (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Niederschlagswasser ist eine der Hauptquellen für Süßwasser. Es entsteht, wenn atmosphärisches Wasser in Form von Regen, Schnee, Hagel oder Graupel auf die Erdoberfläche fällt.

Niederschlagswasser ist eine der Hauptquellen für Süßwasser. Es entsteht, wenn atmosphärisches Wasser in Form von Regen, Schnee, Hagel oder Graupel auf die Erdoberfläche fällt.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasser als Ressource

Zur Entlastung von Kanalnetzen, für eine umweltfreundliche Gartenpflege sowie für die Toilettenspülung und zum Wäschewaschen.

Gründächer nutzen Pflanzen, um Schadstoffe aus dem Regenwasser aufzunehmen und abzubauen, hier auf dem Dach von Schloss Velten.

Gründächer nutzen Pflanzen, um Schadstoffe aus dem Regenwasser aufzunehmen und abzubauen, hier auf dem Dach von Schloss Velten.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserreinigung und -bewirtschaftung

Je nach Art der Verunreinigung und dem gewünschten Reinigungsgrad können verschiedene Techniken der Reinigung eingesetzt werden.

Bauwerke zum Thema

Das Bikini Haus schafft durch einen neuen Anbau eine Verbindung zwischen der Stadt und den umliegenden Grünanlagen.

Das Bikini Haus schafft durch einen neuen Anbau eine Verbindung zwischen der Stadt und den umliegenden Grünanlagen.

Büro/​Gewerbe

Bikini-Haus in Berlin

Bei der Sanierung und behutsamen Instandsetzung des Bikini-Hauses in Berlin wurde auch ein neues Regenwassermanagement integriert.

Das Forschungsprojekt Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I), hat zwei Pilotprojekte in Stuttgart und Frankfurt am Main ins Leben gerufen, die blau-grüne Infrastrukturen testen.

Das Forschungsprojekt Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I), hat zwei Pilotprojekte in Stuttgart und Frankfurt am Main ins Leben gerufen, die blau-grüne Infrastrukturen testen.

Sonderbauten

Impulsprojekt Stuttgart

Stadtgrün braucht Wasser: Wie eine nachhaltige Bewässerung mit Regen- und Grauwasser gelingen kann, erforscht das Projekt INTERESS-I.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Das Schwammstadt-Quartier Hi Habach zeichnet sich durch einen zentralen Park aus, den das Büro Winkler Landschaftsarchitektur gestaltete.

Das Schwammstadt-Quartier Hi Habach zeichnet sich durch einen zentralen Park aus, den das Büro Winkler Landschaftsarchitektur gestaltete.

Wohnen

Landschaftsgestaltung für Hi Harbach

Schwammstadt-Quartier in Klagenfurt

Für die Universität der kroatischen Stadt Osijek hat das Architekturbüro NFO ein neues Wohnheim geplant.

Für die Universität der kroatischen Stadt Osijek hat das Architekturbüro NFO ein neues Wohnheim geplant.

Wohnen

Studierendenwohnheim auf dem Campus Osijek

Regenwasserbewirtschaftung und Grauwassernutzung an der Drau

Das Wohn- und Geschäftshochhaus N10 markiert das neue Münchner Stadtquartier am Schwabinger Tor.

Das Wohn- und Geschäftshochhaus N10 markiert das neue Münchner Stadtquartier am Schwabinger Tor.

Wohnen

Hochhaus N10 am Schwabinger Tor

Relieffassade mit versteckter Entwässerung

Im Westen der brasilianischen Metropole São Paulo liegt die Künstler*innenresidenz Harmonia 57.

Im Westen der brasilianischen Metropole São Paulo liegt die Künstler*innenresidenz Harmonia 57.

Wohnen

Harmonia 57 in São Paulo

Lebendiger Organismus

Das Wohnhaus steht auf einem geschichtsträchtigen Eckgrundstück gegenüber der Zentrale des Bundesnachrichtendiensts in Berlin.

Das Wohnhaus steht auf einem geschichtsträchtigen Eckgrundstück gegenüber der Zentrale des Bundesnachrichtendiensts in Berlin.

Wohnen

Wohnhaus Sapphire in Berlin

Luxuriöses Wohnen hinter multifunktionaler Fassade

Das Poolhaus liegt eingebettet in der Gartenlandschaft

Das Poolhaus liegt eingebettet in der Gartenlandschaft

Wohnen

Poolhaus Roccolo in Galbiate

Schwimmbad und Wintergarten mit Ausblick

Unweit der Atlantikküste steht das Ferienhaus mit Pool, geplant von Guilherme Machado Vaz aus Porto.

Unweit der Atlantikküste steht das Ferienhaus mit Pool, geplant von Guilherme Machado Vaz aus Porto.

Wohnen

Casa Afife bei Viana do Castelo

Skulptural in Weiß mit Split-Level

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige