The Way of the Water

Joanna Warsza, Lorena Moreno Vera

Verlag für moderne Kunst 2024
336 Seiten, mehr als 100 farbige Illustrationen , Format 12 x 16,5 cm, Softcover, Deutsch / Englisch

Preis: 15 EUR

ISBN 978-3-99153-078-7

Wie können wir neue Wege in eine friedlichere Welt gehen? Diese Frage stellte sich die Science-Fiction-Autorin Ursula Le Guin nach den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2016. Sie sah im „Weg des Wassers“ ein Gegenmodell zum „Weg des Kriegers“. Wasser kenne nicht nur einen Weg, sondern unendlich viele: Es sei „zutiefst opportunistisch, und alles Lebens auf der Erde hängt ab von diesem passiven, nachgebenden, unsteten, anpassungsfähigen, wandelbaren Element.“ 

The Way of the Water lautete auch der Titel eines Kunstparcours, der bis Oktober 2024 im Rahmen des Festivals Tangente St. Pölten zu sehen war. Begleitend erschien eine 336-seitige Publikation auf Deutsch und Englisch. Ein kurzer Text der Kuratorinnen Joanna Warsza und Lorena Moreno Vera führt in das Konzept des Parcours entlang des Flusses Traisen und des Mühlbachs ein. 24 Künstler*innen arbeiteten hier im und mit dem Wasser. Im Buch wandern Lesende von Süden nach Norden die Kunstwerke ab. Einer Verortung der künstlerischen Arbeit folgt jeweils ein Statement der Künstler*innen und doppelseitige Fotografien. Eine beigelegte, gefaltete Karte gibt einen Überblick über die Lage der verschiedenen künstlerischen Interventionen. Ursula Le Guins Nachdenken über Wege des Wassers findet abseits des Parcours am Hauptbahnhof einen Ort und begrüßt hier Anreisende. 

Im Anschluss an diesen Spaziergang im A6-Format folgen drei theoretische Annäherungen an das Thema. Die Kulturtheoretikerin Astrida Neimanis reflektiert in einem Dialog darüber, was es bedeutet, dass wir alle „Wasserkörper“ sind und Leben in uns tragen. Elke Krasny ergründet, woher die aktuelle „Wende zu den Elementen“ in der Kunst rührt. Sie sieht darin eine Handlungsaufforderung für ein besseres planetarisches Zusammenleben in Zeiten der Klimakrise und wiederkehrender Katastrophen. Zum Schluss folgt die „Wassererklärung der Deje-Forshega-Community“ von Erena Rangimarie Omaki Rhöse, einer in Schweden lebenden Hüterin des traditionellen Wissens der Maori. In 13 Paragrafen unterstreicht sie die Bedeutung einer spirituellen Verbindung und Sorgfaltspflicht für eine nachhaltigere Zukunft. Die Lektüre regt an, auch jenseits von St. Pölten Wege des Wassers neu zu entdecken. -hs

Fachwissen zum Thema

Etwa 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt

Etwa 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt

Einführung

Was ist Wasser?

Das universelle Lebenselixier Wasser ist eine kostbare, aber bedrohte Ressource.

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Einführung

Wasser- und Klimakrise

Wasserknappheit, zunehmender Wasserverbrauch, ungleiche globale Wasserverteilung, steigende Meeresspiegel und Überschwemmungen erfordern globale Klima- und Wasserschutzmaßnahmen.

Bauwerke zum Thema

Ein neuer Rundweg durch den Park des Montmorency Wasserfalls führt nah an das Wasser heran. Geplant wurde er vom Montrealer Architekturbüro Daoust Lestage Lizotte Stecker.

Ein neuer Rundweg durch den Park des Montmorency Wasserfalls führt nah an das Wasser heran. Geplant wurde er vom Montrealer Architekturbüro Daoust Lestage Lizotte Stecker.

Bauen am Wasser

Experience Chute Park in Quebec

Ein neu gestalteter Weg mit Pavillon bietet Ausblicke auf den 83 Meter hohen Montmorency Wasserfall nördlich von Québec City.

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Bauen am Wasser

Promenade und Flusstheater in Velenje

Ein neuer Weg für Fußgänger und Radfahrerinnen rückt den Fluss wieder in das städtische Blickfeld und erschließt die Uferzone als neuen öffentlichen Aufenthaltsort.

Surftipps/Zum Verlag

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

7. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis

Die Publikation zur Fachtagung vermittelt einen detaillierten Einblick in aktuelle Diskussionen aus Forschung und Planung.

Abdichtung von Bauwerken 1 + 2

Das in zwei Teilen gegliederte DIN-Taschenbuch beinhaltet die wesentlichen gültigen nationalen und internationalen Normen im Originaltext.

Abdichtung von Bauwerken: Dächer

Die Publikation präzisiert die Inhalte der Normenreihe 18531 ff. und trägt zu deren korrekter Umsetzung bei.

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Praxisorientierter Kommentar zur DIN 19643: Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser.

Basics Haustechnik: Wasserkreislauf im Gebäude

Doris Haas-Arndt vermittelt in diesem Buch grundlegende Kenntnisse der Anforderungen und Möglichkeiten zur Reduzierung des Wasserverbrauchs.

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Die Kombination aus Versickerung, Rückhaltung und gedrosselter Ableitung von Regenwasser bietet sowohl wasserwirtschaftliche als auch finanzielle Vorteile.

Fest Flüssig Biotisch

Das Buch nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch die von Wasser und Eis geformten Landschaften der Schweizer Alpen.

Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Leitfaden für die komplexen technischen Festlegungen in den für Entwässerungsanlagen relevanten Normen.

Grauwassernutzung

Das Fachbuch zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile von Anlagen zur Wiederaufbereitung von Grauwassernutzung auf.

Grundlagen der Abwasserwärmenutzung

Autor Achim Hamann erläutert die Grundlagen der Abwasserwärmenutzung für Neubauten und Sanierungen.

Herausforderung Regenwasser 2021-22

Starkregenereignisse und Überflutungen einerseits, lang anhaltende Trockenperioden und Wasserknappheit andererseits: Was ist zu tun?

Pfützenarchiv

Sie kommen und gehen ohne, dass wir sie im Alltag bemerken: Die Künstlerin Mirja Busch hat Pfützen nun ein ganzes Archiv gewidmet.

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden

Über Schadensursachen und Verfahren zur Schadensbehebung an Dach, Wand, Zwischendecke und Keller

Sea Pools

Von wilden Küstenabschnitten bis zu touristischen Kurorten: Das Buch stellt 66 Meeresschwimmbecken aus aller Welt vor und erzählt die Geschichte der Typologie.

Sponge Park

Vom verschmutzen Gewässer zur sozialen und ökologischen Infrastruktur – ein Buch über einen wirkungsvollen Masterplan.

StauWerke – Monuments of Power

Ein eindrücklicher Bildband veranschaulicht die monumentale Dimension der Architektur von Wasserkraft- und Stauwerken. Mit Texten von Köbi Gantenbein.

Taschenbuch der Wasserversorgung

Seit mehr als 60 Jahren gibt es das Taschenbuch der Wasserversorgung. Es ist mittlerweile in der 17. Auflage erschienen und...

The Nature of Swimming

Von historischen Baderitualen bis zu urbanen Treffpunkten: Essays und Fotografien rücken die Beziehung zwischen Mensch und Wasser in den Fokus.

The Power of Urban Water

Das Sammelwerk fragt nach der historischen Bedeutung von Wasser im städtischen Raum.

The Way of the Water

Die Publikation dokumentiert „Wege des Wassers“ – Projekte von 24 Künstler*innen, die im Rahmen des Festivals Tangente St. Pölten entstanden sind.

Trinkwasserdesinfektion

Informationen zu Verfahren, Anlagen und Geräte, die für die Trinkwasserdesinfektion und -kontrolle eingesetzt werden.

Wasser: Nutzung im Kreislauf

Das umfangreiche Standardwerk versammelt Fachwissen zu chemischen, hydrogeologischen und (mikro-)biologischen Themen rund ums Wasser.

Wasserversorgung

Das Fachbuch behandelt alle Aspekte und Verfahrensschritte der Wasserversorgungstechnik – von der Gewinnung bis zur Nutzung.

Züribadibuch

Ein Coffee Table Buch über das kühle Nass in der Schweizer Hauptstadt.

ACO Multiline Seal in

Dicht von Anfang an: So entspricht Ihr Projekt schon heute in Sachen Umweltschutz und Wasserqualität den Anforderungen von morgen.

Partner-Anzeige