Deutsches Uhrenmuseum Glashütte

Gewendeltes Stahlfaltwerk mit hinterleuchteten Glasauftritten

Die Stadt Glashütte im sächsischen Erzgebirge ist für ihre Tradition des Uhrenbaus weit bekannt. An zentraler Stelle des Ortes befindet sich seit 1881 ein Gebäude, das eng mit dem Uhrmacherhandwerk und der Uhrenindustrie verbunden ist: früher das Haus der Deutschen Uhrmacherschule später der Ingenieurschule für Feinwerktechnik, heute beherbergt es das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte.

Gallerie

Nach längerem Leerstand um die Jahrtausendwende herum wurde 2006 die Stiftung „Deutsches Uhrenmuseum Glashütte – Nicolas G. Hayek“ gegründet, mit dem Ziel für viele Exponate einen würdigen Platz zu schaffen. Und so entstand 2008 aus dem ehemaligen Schulgebäude auf zwei Etagen das Uhrenmuseum, auf einer weiteren Etage ist die Uhrmacherschule „Alfred Helwig“ untergebracht. Über einen neu hinzugefügten gläsernen Turm an der langen Nordfassade erfolgt der Zugang zur Schule. Der Eingang des Museums befindet sich an der Ostseite hinter dem großen historischen Hauptportal mit Freitreppe. Mit Ausnahme des Glasturms wurden die Formen, Materialien und Farben der Fassade dem Originalentwurf des Gebäudes nachempfunden.

Innen stehen dem Museum rund 1.000 m² Platz zur Verfügung, auf denen unter dem Motto „Faszination Zeit – Zeit erleben“ die Geschichte und Entwicklung des Uhrmacherhandwerks seit 1845 gezeigt wird. Dabei widmen sich die Historienräume – alle als Tageslichträume konzipiert – berühmten Persönlichkeiten, der Uhrmacherkunst der Gründerväter und der Uhrenstadt Glashütte selbst, während die abgedunkelten Zeiträume auf eher emotionale Weise das Thema Zeit beleuchten und multimedial erlebbar machen.

Ausgangspunkt für die Zeitreise durch das Museum ist eine illuminierte Stahl-Wendeltreppe. Sie führt die Besucher über 24 Stufen, die die Stunden des Tages symbolisieren, im Uhrzeigersinn ins Obergeschoss. Die Treppe ist komplett aus Stahl, ihre brüstungshohe Innenwange aus Flachstahl, die Außenwange als Stahlkasten ausgebildet. Die Stufen sind ein Faltwerk aus Stahlblech (siehe Abb. 3) mit Auftritten aus hinterleuchtetem Glas. An jeder Hinterkante der einzelnen Stufen ist in einem Kasten eine Beleuchtung eingelassen.

Beide Edelstahl-Handläufe sind auf zwei L-förmig verschweißte Flachstähle aufgesetzt und matt geschliffen. An der Außenwange dient eine Aussparung zur Aufnahme des Rohrhandlaufs, an der Innenwange ist er davorgesetzt. Als dekoratives Element und Beleuchtungskörper ist ein Zylinder in das Treppenauge gehängt. Durch die geschlossenen Brüstungen und die indirekt beleuchteten Glastritte wird die maßgefertigte Treppe zur eigenen Skulptur im Raum.

Bautafel

Projektbeteiligte: Bauconcept Planungsgesellschaft, Lichtenstein (Objektplanung, Tragwerksplanung); Atelier Brückner, Stuttgart (Ausstellungsgestaltung, Innenraumplanung); Anke Augsburg Licht, Leipzig (Lichtplanung); Jangeld Nerves, Stuttgart (Medienplanung); Spreng Treppen, Schwäbisch Hall (Treppenhersteller)
Bauherr: Manufaktur Glashütte Original / Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Nicolas G. Hayek
Standort: Schillerstraße 3 a, 01768 Glashütte

Fachwissen zum Thema

Faltwerktreppe im Berlin Institute for Medical Systems Biology

Faltwerktreppe im Berlin Institute for Medical Systems Biology

Treppenkonstruktionen

Faltwerke

Worauf bei der Konstruktion von Faltwerken geachtet werden muss, ist abhängig vom verwendeten Baustoff.

Grundtypen gewendelter Treppen

Grundtypen gewendelter Treppen

Treppenformen

Gewendelte Treppen

Welche Formen der gewendelten Treppe gibt es und was unterscheidet sie von der Wendeltreppe?

Handlauf aus Edelstahl im Bauhaus Dessau

Handlauf aus Edelstahl im Bauhaus Dessau

Treppenelemente

Handlauf

Laut Musterbauordnung müssen Treppen einen festen und sicheren Handlauf haben. Welche Anforderungen der Handlauf erfüllen muss, hängt von vielen Faktoren ab.

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Materialien/​Baustoffe

Stahltreppen

Stahl ist neben Beton und Stahlbeton das am häufigsten verwendete Material im Treppenbau. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet es sich für filigrane Konstruktionen.

Wendeltreppe mit brüstungshohen Stahlwangen im Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des Berliner Max-Delbrück-Centrums

Wendeltreppe mit brüstungshohen Stahlwangen im Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des Berliner Max-Delbrück-Centrums

Treppenformen

Wendeltreppen

Eine Wendeltreppe ist oft ein repräsentativer Hingucker. Aber bei der Planung dieser Treppenform gilt es einiges zu beachten.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com

Zum Seitenanfang

Allies and Morrison entwarf einen neues Gebäude für das London College of Fashion.

Allies and Morrison entwarf einen neues Gebäude für das London College of Fashion.

Kultur/​Bildung

London College of Fashion

Geschwungene Betontreppen

Das Rahel Hirsch Center for Translational Medicine schließt unmittelbar an das Bettenhaus der Charité an.

Das Rahel Hirsch Center for Translational Medicine schließt unmittelbar an das Bettenhaus der Charité an.

Kultur/​Bildung

Rahel Hirsch Center für Translationale Medizin in Berlin

Mal gerade und offen, mal gewendelt und geschlossen

Im kanadischen Shefford haben die Büros Pelletier de Fontenay und Leclerc Architectes einen fünfteiligen Schulkomplex realisiert.

Im kanadischen Shefford haben die Büros Pelletier de Fontenay und Leclerc Architectes einen fünfteiligen Schulkomplex realisiert.

Kultur/​Bildung

École du Zénith in Shefford

Bunte Sitztreppen

Nur wenige Gehminuten vom sogenannten Atom-Ei entstand der Neubau nach den Plänen von Nickl und Partner Architekten.

Nur wenige Gehminuten vom sogenannten Atom-Ei entstand der Neubau nach den Plänen von Nickl und Partner Architekten.

Kultur/​Bildung

Campuserweiterung Galileo in Garching

Blaue Treppen als Farbakzent

Für die Karls-Universität Prag haben Kuba & Pilar eine ehemalige Mensa zum Fakultätsgebäude der Humanwissenschaften umgeplant.

Für die Karls-Universität Prag haben Kuba & Pilar eine ehemalige Mensa zum Fakultätsgebäude der Humanwissenschaften umgeplant.

Kultur/​Bildung

Humanwissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität in Prag

Raumgreifende Treppen aus Sichtbeton

Vor den Ausläufern der Anden wurde ein neues Hochhaus für die Päpstliche Universität in Bogotá realisiert.

Vor den Ausläufern der Anden wurde ein neues Hochhaus für die Päpstliche Universität in Bogotá realisiert.

Kultur/​Bildung

Universitätsgebäude in Bogotá

Stufen zum Verweilen

Das Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Das Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Kultur/​Bildung

Berlin Institute for Medical Systems Biology

Blickfang schwarze Stahltreppe

Nach Plänen des Architekturbüros Richter Musikowski wurde das Futurium am Berliner Spreebogen unweit des Hauptbahnhofes errichtet.

Nach Plänen des Architekturbüros Richter Musikowski wurde das Futurium am Berliner Spreebogen unweit des Hauptbahnhofes errichtet.

Kultur/​Bildung

Futurium in Berlin

Monochrome Kastenwangentreppe

Das charmante Birkenhäuschen von Helga Blocksdorf Architektur soll als sogenanntes Erlebnisportal die Wahrnehmung eher unbekannter Sehenswürdigkeiten verbessern.

Das charmante Birkenhäuschen von Helga Blocksdorf Architektur soll als sogenanntes Erlebnisportal die Wahrnehmung eher unbekannter Sehenswürdigkeiten verbessern.

Kultur/​Bildung

Temporärer Portalbau in Weimar

Ein Birkenhäuschen auf klassizistischem Stall

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich im einstigen Südostflügel des Europahauses, in dem sich neben Tanzsälen und Büros von Industrieunternehmen auch Räume des Reichsarbeitsministeriums befanden.

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich im einstigen Südostflügel des Europahauses, in dem sich neben Tanzsälen und Büros von Industrieunternehmen auch Räume des Reichsarbeitsministeriums befanden.

Kultur/​Bildung

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin

Sichtbetontreppen für fließende Übergänge

Im Zentrum des Ausstellungshauses „Paneum – Wunderkammer des Brotes“ steht die spiralförmig gewundene Stahltreppe.

Im Zentrum des Ausstellungshauses „Paneum – Wunderkammer des Brotes“ steht die spiralförmig gewundene Stahltreppe.

Kultur/​Bildung

Museum Paneum in Asten

Treppenspirale im Zentrum

Durch Aufstockung eines ehemaligen Stallgebäudes und einen Anbau erweiterten die Architekten von Atelier Lüps das Museum Werdenfels.

Durch Aufstockung eines ehemaligen Stallgebäudes und einen Anbau erweiterten die Architekten von Atelier Lüps das Museum Werdenfels.

Kultur/​Bildung

Museum Werdenfels in Garmisch-Partenkirchen

Erweiterung mit Massivholztreppe als Blickfang

Der Besucherzugang ins Museum erfolgt über das Hauptportal mit Freitreppe (Ostansicht)

Der Besucherzugang ins Museum erfolgt über das Hauptportal mit Freitreppe (Ostansicht)

Kultur/​Bildung

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte

Gewendeltes Stahlfaltwerk mit hinterleuchteten Glasauftritten

Das Museum befindet sich direkt am Duisburger Innenhafen (Nordansicht)

Das Museum befindet sich direkt am Duisburger Innenhafen (Nordansicht)

Kultur/​Bildung

Museum Küppersmühle in Duisburg

Gewendelte Treppen aus rotlasiertem Sichtbeton

Südostansicht der Festung mit erweitertem Tor-Rondell

Südostansicht der Festung mit erweitertem Tor-Rondell

Kultur/​Bildung

Ruine Hardenburg in Bad Dürkheim

Rostbraune Spindeltreppe erschließt die Tiefen der Festung

Großer Veranstaltungssaal mit neuer Tribüne im ehemaligen Kirchenschiff

Großer Veranstaltungssaal mit neuer Tribüne im ehemaligen Kirchenschiff

Kultur/​Bildung

Umbau einer Klosteranlage zum Kongress- und Kulturzentrum in Ptuj

Schwarze Stahltreppe mit Aussichtspunkten für historische Bauphasen

Im Zickzack schlängelt sich das Gebäude durch das Grundstück.

Im Zickzack schlängelt sich das Gebäude durch das Grundstück.

Kultur/​Bildung

Jüdisches Museum Berlin

Himmelstreppe

FUNKTION IN FORM BRINGEN

Als Spezialist für den Treppen- und Glasgeländerbau versteht es die METALLART Treppen GmbH für anspruchsvolle Kunden individuelle Lösungen zu verwirklichen.

Partner-Anzeige