École du Zénith in Shefford

Bunte Sitztreppen

Im Süden der frankophonen kanadischen Provinz Quebec, rund 90 Kilometer östlich von Montreal, befindet sich Shefford. In den letzten 30 Jahren verdoppelte sich die Bevölkerungszahl der Gemeinde, wodurch auch der Bedarf an Schulplätzen stieg. Am Fuße des Mont Shefford, umgeben von Nadelwäldern, haben die Büros Pelletier de Fontenay und Leclerc Architectes einen fünfteiligen Schulkomplex realisiert. Das Projekt ist das Ergebnis des ersten Schulbauwettbewerbs in Quebec seit den 1960er-Jahren.

Gallerie

Begrünter Pausenhof

In einer weitläufigen und offenen Landschaft gelegen, schmiegt sich der relativ flache Bau in die umgebende Topografie. Die fünf miteinander verbundenen Häuser sind um einen großzügigen Pausenhof angeordnet, der entsprechend eine zentrale Rolle in dem Ensemble spielt. Für eine hohe Aufenthaltsqualität sorgt eine abwechslungsreiche Begrünung: Bäume, Sträucher, Stauden und regionale Wildblumen wachsen auf dem Gelände. In der Nähe der Mensa wurde der Außenbereich als Food Forest konzipiert – ein künstlich angelegter Wald, der vorwiegend aus essbaren Pflanzen besteht. Frei verteilte Felsbrocken dienen den Schüler*innen als Sitzgelegenheiten.

Gallerie


Fließender Übergang von außen nach innen

Der Gebäudekomplex wird von der Hofseite erschlossen. Um einen möglichst fließenden Übergang von draußen nach drinnen zu erzeugen, setzten die Planenden auf große Fensterflächen. Die flachen Satteldächer kragen hofseitig weit aus, wodurch eine überdachte Zone vor der Fassade entsteht, die die Häuser miteinander verschmelzen lässt und sie wettergeschützt erschließt. Durch die zahlreichen Eingänge sind die Wege vom Klassenzimmer ins Freie sehr kurz. Weiterhin lassen große Oberlichter und Dachfenster viel natürliches Licht ins Innere, wodurch die Jahres- und Tageszeiten auch im Gebäude für die Kinder erlebbar werden.

Gallerie

Pavillonartige Architektur

Die Planenden bezeichnen die scheunenartigen Gebäude als „Pavillons“. In ihnen ist jeweils eine Altersgruppe untergebracht. So soll das Ensemble zum einen die Stufen der Schullaufbahn symbolisieren und zum anderen durch die bauliche Einheit das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schüler*innen stärken. Im Hauptgebäude befindet sich ein Empfang, die Verwaltung, eine Kinderbetreuung und Gemeinschaftsbereiche mit doppelter Raumhöhe. Im angrenzenden Pavillon ist eine Turnhalle untergebracht. Großflächige Fensterbänder stellen Sichtbezüge zum umgebenden Wald her.

Auch die Klassenzimmer sind mit großen Fenstern ausgestattet. Die auskragenden Dächer tragen zur Verschattung des Gebäudes in den Sommermonaten bei, während dreieckige Schächte Tageslicht von oben in die Klassenzimmer einfallen lassen und zugleich warme Luft aus dem Gebäude ableiten. Durch diese Maßnahmen konnte auf eine Klimaanlage verzichtet werden.

Gallerie

Farbenfrohe Tribünen-Treppen

An mehreren Orten im Gebäude gibt es farbige Sitztreppen, die in locker möblierte Zwischengeschosse führen. Von hier aus überblickt man einerseits den darunterliegenden Raum, andererseits hat man durch kreisrunde Fenster einen Ausblick ins umgebende Grün. Der Boden des Mezzanins hat dieselbe Farbe wie die Stufen. Im Hauptgebäude befindet sich die breiteste der Tribünen. Ihr gegenüber realisierte das Planungsteam eine große Fensterfront. Wenn die Schüler*innen auf den Stufen sitzen, blicken sie in den belebten Innenhof. -np

Bautafel

Architektur: Pelletier de Fontenay, Montreal; Leclerc Architectes, Montreal
Projektbeteiligte: Agent Relic Design (Landschaftsarchitektur); Lateral Conseil, Montreal (Tragwerksplanung); Gravitaire, Verdun (Tiefbau); BPA, Montreal (Elektromechanik)
Bauherr*in: Centre de Service Scolaire Val-des-Cerfs, Granby, Kanada
Standort: 1 Rue Laurette-Bellefleur, Shefford, QC J2M 0E8, Kanada
Fertigstellung: 2023
Bildnachweis: James Brittain, Montreal (Fotos); Pelletier de Fontenay, Montreal (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Planungsgrundlagen

Stufenausbildung

Die Stufe ist das üblicherweise mit einem Schritt zu begehende Steigungselement einer Treppe. Sie besteht aus Tritt- und...

Natürliches Tageslicht erhöht das Wohlbefinden und verringert gleichzeitig die Energiekosten.

Natürliches Tageslicht erhöht das Wohlbefinden und verringert gleichzeitig die Energiekosten.

Planungsgrundlagen

Treppenbelichtung

Licht sorgt in Treppenhäusern für mehr Sicherheit und dient zugleich als gestalterisches Element.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com

Zum Seitenanfang

Allies and Morrison entwarf einen neues Gebäude für das London College of Fashion.

Allies and Morrison entwarf einen neues Gebäude für das London College of Fashion.

Kultur/​Bildung

London College of Fashion

Geschwungene Betontreppen

Das Rahel Hirsch Center for Translational Medicine schließt unmittelbar an das Bettenhaus der Charité an.

Das Rahel Hirsch Center for Translational Medicine schließt unmittelbar an das Bettenhaus der Charité an.

Kultur/​Bildung

Rahel Hirsch Center für Translationale Medizin in Berlin

Mal gerade und offen, mal gewendelt und geschlossen

Im kanadischen Shefford haben die Büros Pelletier de Fontenay und Leclerc Architectes einen fünfteiligen Schulkomplex realisiert.

Im kanadischen Shefford haben die Büros Pelletier de Fontenay und Leclerc Architectes einen fünfteiligen Schulkomplex realisiert.

Kultur/​Bildung

École du Zénith in Shefford

Bunte Sitztreppen

Nur wenige Gehminuten vom sogenannten Atom-Ei entstand der Neubau nach den Plänen von Nickl und Partner Architekten.

Nur wenige Gehminuten vom sogenannten Atom-Ei entstand der Neubau nach den Plänen von Nickl und Partner Architekten.

Kultur/​Bildung

Campuserweiterung Galileo in Garching

Blaue Treppen als Farbakzent

Für die Karls-Universität Prag haben Kuba & Pilar eine ehemalige Mensa zum Fakultätsgebäude der Humanwissenschaften umgeplant.

Für die Karls-Universität Prag haben Kuba & Pilar eine ehemalige Mensa zum Fakultätsgebäude der Humanwissenschaften umgeplant.

Kultur/​Bildung

Humanwissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität in Prag

Raumgreifende Treppen aus Sichtbeton

Vor den Ausläufern der Anden wurde ein neues Hochhaus für die Päpstliche Universität in Bogotá realisiert.

Vor den Ausläufern der Anden wurde ein neues Hochhaus für die Päpstliche Universität in Bogotá realisiert.

Kultur/​Bildung

Universitätsgebäude in Bogotá

Stufen zum Verweilen

Das Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Das Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Kultur/​Bildung

Berlin Institute for Medical Systems Biology

Blickfang schwarze Stahltreppe

Nach Plänen des Architekturbüros Richter Musikowski wurde das Futurium am Berliner Spreebogen unweit des Hauptbahnhofes errichtet.

Nach Plänen des Architekturbüros Richter Musikowski wurde das Futurium am Berliner Spreebogen unweit des Hauptbahnhofes errichtet.

Kultur/​Bildung

Futurium in Berlin

Monochrome Kastenwangentreppe

Das charmante Birkenhäuschen von Helga Blocksdorf Architektur soll als sogenanntes Erlebnisportal die Wahrnehmung eher unbekannter Sehenswürdigkeiten verbessern.

Das charmante Birkenhäuschen von Helga Blocksdorf Architektur soll als sogenanntes Erlebnisportal die Wahrnehmung eher unbekannter Sehenswürdigkeiten verbessern.

Kultur/​Bildung

Temporärer Portalbau in Weimar

Ein Birkenhäuschen auf klassizistischem Stall

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich im einstigen Südostflügel des Europahauses, in dem sich neben Tanzsälen und Büros von Industrieunternehmen auch Räume des Reichsarbeitsministeriums befanden.

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich im einstigen Südostflügel des Europahauses, in dem sich neben Tanzsälen und Büros von Industrieunternehmen auch Räume des Reichsarbeitsministeriums befanden.

Kultur/​Bildung

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin

Sichtbetontreppen für fließende Übergänge

Im Zentrum des Ausstellungshauses „Paneum – Wunderkammer des Brotes“ steht die spiralförmig gewundene Stahltreppe.

Im Zentrum des Ausstellungshauses „Paneum – Wunderkammer des Brotes“ steht die spiralförmig gewundene Stahltreppe.

Kultur/​Bildung

Museum Paneum in Asten

Treppenspirale im Zentrum

Durch Aufstockung eines ehemaligen Stallgebäudes und einen Anbau erweiterten die Architekten von Atelier Lüps das Museum Werdenfels.

Durch Aufstockung eines ehemaligen Stallgebäudes und einen Anbau erweiterten die Architekten von Atelier Lüps das Museum Werdenfels.

Kultur/​Bildung

Museum Werdenfels in Garmisch-Partenkirchen

Erweiterung mit Massivholztreppe als Blickfang

Der Besucherzugang ins Museum erfolgt über das Hauptportal mit Freitreppe (Ostansicht)

Der Besucherzugang ins Museum erfolgt über das Hauptportal mit Freitreppe (Ostansicht)

Kultur/​Bildung

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte

Gewendeltes Stahlfaltwerk mit hinterleuchteten Glasauftritten

Das Museum befindet sich direkt am Duisburger Innenhafen (Nordansicht)

Das Museum befindet sich direkt am Duisburger Innenhafen (Nordansicht)

Kultur/​Bildung

Museum Küppersmühle in Duisburg

Gewendelte Treppen aus rotlasiertem Sichtbeton

Südostansicht der Festung mit erweitertem Tor-Rondell

Südostansicht der Festung mit erweitertem Tor-Rondell

Kultur/​Bildung

Ruine Hardenburg in Bad Dürkheim

Rostbraune Spindeltreppe erschließt die Tiefen der Festung

Großer Veranstaltungssaal mit neuer Tribüne im ehemaligen Kirchenschiff

Großer Veranstaltungssaal mit neuer Tribüne im ehemaligen Kirchenschiff

Kultur/​Bildung

Umbau einer Klosteranlage zum Kongress- und Kulturzentrum in Ptuj

Schwarze Stahltreppe mit Aussichtspunkten für historische Bauphasen

Im Zickzack schlängelt sich das Gebäude durch das Grundstück.

Im Zickzack schlängelt sich das Gebäude durch das Grundstück.

Kultur/​Bildung

Jüdisches Museum Berlin

Himmelstreppe

FUNKTION IN FORM BRINGEN

Als Spezialist für den Treppen- und Glasgeländerbau versteht es die METALLART Treppen GmbH für anspruchsvolle Kunden individuelle Lösungen zu verwirklichen.

Partner-Anzeige