Mit seinem relativ einfachen Grundriss und der bequemen Begehbarkeit ist der aus dem Steigebaum entwickelte gerade Treppenlauf die wohl älteste Form im traditionellen Treppenbau.
Mehrläufige Treppen
Grundtypen mehrläufiger Treppen
Bild: Baunetz, Berlin
Gemäß ihres Namens besteht die mehrläufige Treppe aus mehreren geraden oder gewendelten Läufen, die durch Podeste getrennt sind....
Gewendelte Treppen
Grundtypen gewendelter Treppen
Bild: Baunetz, Berlin
Bei gewendelten Treppen handelt es sich um solche Treppen, deren Lauf weder gerade noch kreisrund verläuft. Aufgrund des gebogenen...
Wendeltreppen
Wendeltreppe mit brüstungshohen Stahlwangen im Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des Berliner Max-Delbrück-Centrums.
Eine gewendelte Treppe wird dann zur Wendeltreppe, wenn sich ihr kreis- oder ellipsenförmiger Lauf mindestens einmal vollständig im Kreis dreht.
Spindeltreppen
Die Spindeltreppe verläuft schraubenförmig um einen stützenden Mittelpfosten herum, im Bild ein Beispiel mit Brüstungswangen aus Stahlblech
Bild: MetallArt Treppen
Eine Wendeltreppe ohne Treppenauge, die um einen tragenden Mittelpfosten verläuft, wird als Spindeltreppe bezeichnet. Sie kommt insbesondere dort zum Einsatz, wo wenig Platz ist.
Pyramiden- und Kegeltreppen
Bild: Baunetz, Berlin
Pyramiden- und Kegeltreppen entstehen aus der radialen Anordnung von drei Treppenläufen, die auf ein zentrales Podest zulaufen. Im...
Treppenrampen
Der Eingang ins Ägyptische Museum in München führt über eine breite Treppenrampe
Bild: Steffen Fuchs für Heidelbergcement, Heidelberg
Treppen mit einem Steigungsverhältnis von unter 1:6, also unter 15°, werden als Treppenrampen bzw. Rampentreppen bezeichnet. Sie...
Rampen
Spiralrampen mit Glasgeländer im Kongresszentrums für das Genforschungsinstitut EMBL (European Molecular Biology Laboratory) in Heidelberg.
Bild: MetallArt Treppen
Eine Rampe ist eine Anlage zur stufenlosen Überwindung von Höhenunterschieden. Ihre Neigung sollte 3,5° bzw. 6% nicht...
FULL-SERVICE VON METALLART TREPPEN
Machbarkeitsanalyse, Ermittlung von Kostentreibern, Kostenschätzung, Prinzip-/Plandetails, Ausschreibungstext im GAEB-Format, statische Vorbemessung