Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin

Sichtbetontreppen für fließende Übergänge

Kontrovers ist sie, die Geschichte des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin und der gleichnamigen Bundesstiftung. Das in den späten 1920er-Jahren errichtete Gebäude beherbergte einst neben Büros und Tanzlokalen auch das Reichsarbeitsministerium und ist daher eng verknüpft mit den Gräueltaten des Nationalsozialismus. Begleitet von Debatten über die Stiftungsdirektion, die Trägerschaft und die Ausstellungsinhalte wurde das Gebäude von 2013 bis 2021 von Marte.Marte Architekten saniert und erweitert. Auf rund 3.000 Quadratmetern bietet es jetzt unter anderem Raum zum Ausstellen, Archivieren und Gedenken.

Gallerie

Geschichtsträchtige Stadtlandschaft

Wer sich auf den Stufen vor dem zu Stein gewordenen Zirkuszelt des Tempodroms niederlässt, blickt auf ein eigenartiges Stück Stadt: Ein Sportplatz breitet sich wie ein Teppich aus, dahinter schieben sich die Portalruine des Anhalter Bahnhofs und die mit Wolkenbildern verzierten Betonbrüstungen des Excelsiorhauses ineinander. Auf der Straßenseite gegenüber fällt ein weiß verputzter Bau mit Werksteinpfeilern und profilierten Ecken aus rotem Porphyr ins Auge: das Deutschlandhaus.

Einst bildete der fünfgeschossige Flachbau den südöstlichen Flügel des von 1925 bis 1935 errichteten Europahauses. Diesen Namen trägt heute nur noch der benachbarte Elfgeschosser mit den rot durchbrochenen Fensterbändern. Damals muss besonders nachts der Anblick spektakulär gewesen sein, wenn die bunten Neonröhren der großformatigen Reklameschriften das Bahnhofsumfeld erleuchteten. Neben mehreren Industrieunternehmen befanden sich hier Tanz- und Bierlokale, Cafés sowie Varieté- und Lichtspieltheater. Gleichzeitig organisierten in den Büroräumen das Reichsarbeitsministerium und der Reichskommissar für die Festigung Deutschen Volkstums Zwangsarbeit, Umsiedlung und Tod vieler Millionen Menschen. Vom gegenüberliegenden Anhalter Bahnhof führte die SS Deportationen nach Theresienstadt durch.

Im zweiten Weltkrieg wurde das Europahaus stark beschädigt. Die Wiederherstellung des Eckgebäudes erfolgte erst in den Jahren 1959 bis 1960, allerdings leicht verändert. Ab 1961 war es unter dem Namen „Haus der Ostdeutschen Heimat” Sitz der aus Bundesmitteln kofinanzierten Vertriebenenverbände. Seit 1974 heißt es Deutschlandhaus. Damals befanden sich der Mauerstreifen und der Checkpoint Charlie quasi in Sichtweite. Angesichts des historischen Kontexts des Gebäudes entfachte der Bund der Vertriebenen heftige, bis heute anhaltende Diskussionen im In- und Ausland, als er im Jahr 1999 ankündigte, einen Gedenkort zur Erinnerung an Flucht und Vertreibung aus den Ostgebieten des ehemaligen Deutschen Reichs zu planen.

Umbau und Erweiterung

Der denkmalgeschützte, L-förmige Bestand wurde nach Entwürfen von Marte.Marte so erweitert, dass das Gesamtgebäude wieder seine ursprüngliche, nahezu quadratische Grundfläche erhielt. In der neuen Erweiterung schichten sich Räume für Sonderausstellungen und Veranstaltungen, zwei durch eine Wendeltreppe miteinander verbundene Ebenen für die Dauerausstellung sowie ein Geschoss für Archiv und Haustechnik übereinander. Im Erdgeschoss des bestehenden Altbaus befinden sich unter anderem ein Café und der ebenfalls zur Stiftung gehörende Andachtsraum, darüber die Bibliothek und die Büroräume. 

Wer die Ausstellung besucht, betritt zunächst das Bestandsgebäude durch die historische Front an der Stresemannstraße. Dahinter liegt das großzügige Foyer, in den ein monumentaler Aufzugturm eingestellt ist. Der hohe Raum wird von den weiß verputzten Innenfassaden des Bestands sowie den nackten, massiven Betonwänden des sockelartig anmutenden Sonderausstellungsbereichs geformt. Geradezu blicken die Museumsgäste auf das Profil einer mächtigen Freitreppe, um die sie einen leichten Bogen gehen müssen, um den Antritt zu erreichen. Über mehrere Meter breite Stufen wird das Dach des Sonderausstellungsbereichs bestiegen, wo ein stützenfreier Raum von rund 900 Quadratmetern den ersten Teil der Dauerausstellung aufnimmt. Hier taucht eine Wendeltreppe aus Beton auf, die vor den transluzenten Vorhängen des Panoramafensters fast einsam wirkt und durch eine dunkle, kreisrunde Öffnung in der Decke verschwindet. Den Stufen folgend, geht es hinauf in einen zylindrischen Raum, von dem aus der zweite Teil der Dauerausstellung im zweiten Obergeschoss erschlossen wird.

Betonwendeltreppe

Die gleichmäßig gerundete Kreisbogentreppe durchbricht die 140 cm starke Technikdecke exakt zwischen den gekrümmten Betonwänden der Rotunde im zweiten Obergeschoss. Frei von Wangen oder Mittelholm erscheint die Treppe als bestünde sie aus aneinandergefügten einzelnen die massiven Stufen. Tatsächlich ist sie in der Betonspanndecke über dem ersten Obergeschoss verankert und liegt auf der Decke des Sockelgeschosses auf. 

Die Ausführung in Ortbeton erforderte eine besonders sorgfältige Schalung sowie – um eine gleichmäßige Farbigkeit der Flächen zu schaffen – eine anschließende Retusche. Diese Aufgabe übernahm das Büro SB5ÜNF nicht nur für die Wendeltreppe, sondern auch für die Rotunde, die Treppenhäuser sowie die knapp 1.000 m² große Betondecke, die den Raum an manchen Stellen auf einer Länge von 25 m überspannt. Die glatten Oberflächen und die Lage der Wendeltreppe unter der Rotunde sind für eine sichere Benutzung durchaus problematisch. Seitlich einfallende Beleuchtung führt dazu, dass die schmalen Steher des Geländers starke Schlagschatten auf die Stufen werfen. Sie kreuzen sich mit den schwarzen, rutschhemmenden taktilen Kunststoffstreifen an den Stufenkanten und erzeugen so diffuse Konturen. -ml

Bautafel

Architektur: Marte.Marte Architekten, Feldkrich
Projektbeteiligte: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin (Projektmanagement); RW+ Architekten, Berlin (Architektur Leistungsphase 6-9); KuB Fassadentechnik, Schwarzach (Fassadenplanung); Königs Architekten, Köln (Raum der Stille); Raumkonzepte + Interior Design | Zauleck, Berlin mit art vos (Innenausstattung & Bibliothek); Arge Annabau / Lewandowsky, Berlin (Freianlagen/Kunst am Bau); Kemmermann Projektmanagement (Projektsteuerung), Berlin; ZWP, Berlin (Fachbauleitung Technische Gebäudeausrüstung), SB5ÜNF (Betonsanierung und -retusche)
Bauherr/in: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bonn, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Berlin
Fertigstellung: 2021
Standort: Stresemannstraße 90, 10963 Berlin
Bildnachweis: Marte.Marte Architekten / Jörg Stadler, Feldkirch; Roland Horn, Berlin; SB5ÜNF, Berlin

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Materialien/​Baustoffe

Betontreppen

Die Formbarkeit der Materialien Beton und Stahlbeton lässt nahezu jede erdenkliche Treppenform zu.

Grundtypen gewendelter Treppen

Grundtypen gewendelter Treppen

Treppenformen

Gewendelte Treppen

Welche Formen der gewendelten Treppe gibt es und was unterscheidet sie von der Wendeltreppe?

Die DIN 18065 Gebäudetreppen unterscheidet lediglich zwischen Treppen, die mit dem Gebäude konstruktiv verbunden sind und Treppen, die unabhängig vom Gebäude im Gelände erstellt wurden (Freitreppen). Im Bild eine Innentreppe im Bauhaus Dessau.

Die DIN 18065 Gebäudetreppen unterscheidet lediglich zwischen Treppen, die mit dem Gebäude konstruktiv verbunden sind und Treppen, die unabhängig vom Gebäude im Gelände erstellt wurden (Freitreppen). Im Bild eine Innentreppe im Bauhaus Dessau.

Treppenarten

Innentreppen

Welche Arten von Innentreppen gibt es? Welche Anforderungen müssen sie erfüllen und worauf ist bei der Auswahl der Konstruktionsmaterialien zu achten?

Natürliches Tageslicht erhöht das Wohlbefinden und verringert gleichzeitig die Energiekosten.

Natürliches Tageslicht erhöht das Wohlbefinden und verringert gleichzeitig die Energiekosten.

Planungsgrundlagen

Treppenbelichtung

Licht sorgt in Treppenhäusern für mehr Sicherheit und dient zugleich als gestalterisches Element.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com

Zum Seitenanfang

Für die Karls-Universität Prag haben Kuba & Pilar eine ehemalige Mensa zum Fakultätsgebäude der Humanwissenschaften umgeplant.

Für die Karls-Universität Prag haben Kuba & Pilar eine ehemalige Mensa zum Fakultätsgebäude der Humanwissenschaften umgeplant.

Kultur/​Bildung

Humanwissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität in Prag

Raumgreifende Treppen aus Sichtbeton

Vor den Ausläufern der Anden wurde ein neues Hochhaus für die Päpstliche Universität in Bogotá realisiert.

Vor den Ausläufern der Anden wurde ein neues Hochhaus für die Päpstliche Universität in Bogotá realisiert.

Kultur/​Bildung

Universitätsgebäude in Bogotá

Stufen zum Verweilen

Das Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Das Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Kultur/​Bildung

Berlin Institute for Medical Systems Biology

Blickfang schwarze Stahltreppe

Nach Plänen des Architekturbüros Richter Musikowski wurde das Futurium am Berliner Spreebogen unweit des Hauptbahnhofes errichtet.

Nach Plänen des Architekturbüros Richter Musikowski wurde das Futurium am Berliner Spreebogen unweit des Hauptbahnhofes errichtet.

Kultur/​Bildung

Futurium in Berlin

Monochrome Kastenwangentreppe

Das charmante Birkenhäuschen von Helga Blocksdorf Architektur soll als sogenanntes Erlebnisportal die Wahrnehmung eher unbekannter Sehenswürdigkeiten verbessern.

Das charmante Birkenhäuschen von Helga Blocksdorf Architektur soll als sogenanntes Erlebnisportal die Wahrnehmung eher unbekannter Sehenswürdigkeiten verbessern.

Kultur/​Bildung

Temporärer Portalbau in Weimar

Ein Birkenhäuschen auf klassizistischem Stall

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich im einstigen Südostflügel des Europahauses, in dem sich neben Tanzsälen und Büros von Industrieunternehmen auch Räume des Reichsarbeitsministeriums befanden.

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich im einstigen Südostflügel des Europahauses, in dem sich neben Tanzsälen und Büros von Industrieunternehmen auch Räume des Reichsarbeitsministeriums befanden.

Kultur/​Bildung

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin

Sichtbetontreppen für fließende Übergänge

Im Zentrum des Ausstellungshauses „Paneum – Wunderkammer des Brotes“ steht die spiralförmig gewundene Stahltreppe.

Im Zentrum des Ausstellungshauses „Paneum – Wunderkammer des Brotes“ steht die spiralförmig gewundene Stahltreppe.

Kultur/​Bildung

Museum Paneum in Asten

Treppenspirale im Zentrum

Durch Aufstockung eines ehemaligen Stallgebäudes und einen Anbau erweiterten die Architekten von Atelier Lüps das Museum Werdenfels.

Durch Aufstockung eines ehemaligen Stallgebäudes und einen Anbau erweiterten die Architekten von Atelier Lüps das Museum Werdenfels.

Kultur/​Bildung

Museum Werdenfels in Garmisch-Partenkirchen

Erweiterung mit Massivholztreppe als Blickfang

Der Besucherzugang ins Museum erfolgt über das Hauptportal mit Freitreppe (Ostansicht)

Der Besucherzugang ins Museum erfolgt über das Hauptportal mit Freitreppe (Ostansicht)

Kultur/​Bildung

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte

Gewendeltes Stahlfaltwerk mit hinterleuchteten Glasauftritten

Das Museum befindet sich direkt am Duisburger Innenhafen (Nordansicht)

Das Museum befindet sich direkt am Duisburger Innenhafen (Nordansicht)

Kultur/​Bildung

Museum Küppersmühle in Duisburg

Gewendelte Treppen aus rotlasiertem Sichtbeton

Südostansicht der Festung mit erweitertem Tor-Rondell

Südostansicht der Festung mit erweitertem Tor-Rondell

Kultur/​Bildung

Ruine Hardenburg in Bad Dürkheim

Rostbraune Spindeltreppe erschließt die Tiefen der Festung

Großer Veranstaltungssaal mit neuer Tribüne im ehemaligen Kirchenschiff

Großer Veranstaltungssaal mit neuer Tribüne im ehemaligen Kirchenschiff

Kultur/​Bildung

Umbau einer Klosteranlage zum Kongress- und Kulturzentrum in Ptuj

Schwarze Stahltreppe mit Aussichtspunkten für historische Bauphasen

Im Zickzack schlängelt sich das Gebäude durch das Grundstück.

Im Zickzack schlängelt sich das Gebäude durch das Grundstück.

Kultur/​Bildung

Jüdisches Museum Berlin

Himmelstreppe

SUPPORT FÜR ARCHITEKTEN

Als Spezialist für den Treppen- und Glasgeländerbau bietet die METALLART Treppen GmbH zielgerichtete und effiziente Unterstützung für die Leistungsphasen 1-6.

Partner-Anzeige